ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Dynamische Segmentierung

  • Der Prozess der dynamischen Segmentierung
  • Erweiterte Optionen der dynamischen Segmentierung

Geographische Informationen werden auf einer Karte als Layer dargestellt. Routenereignisse sind nicht anders. Um Routenereignisse auf einer Karte anzeigen, müssen Sie jedoch zuerst die Parameter der Beziehung zwischen der Tabelle, in der die Ereignisse gespeichert sind, und den Routen, die von den Ereignissen referenziert werden, definieren.

Der Prozess der dynamischen Segmentierung

Dynamische Segmentierung (DynSeg) ist der Prozess, bei dem die Kartenposition (Shape) von Ereignissen, die in einer Ereignistabelle gespeichert sind, berechnet wird. Die dynamische Segmentierung ermöglicht die Verknüpfung von mehreren Attributgruppen mit einem beliebigen Teil eines linearen Features.

Ergebnis des Prozesses der dynamischen Segmentierung

Das Ergebnis der dynamischen Segmentierung ist eine dynamische Feature-Class, die als Routenereignis-Quelle bezeichnet wird. Eine Routenereignis-Quelle kann als Datenquelle eines Feature-Layers in ArcMap dienen.

Im Großen und Ganzen verhält sich ein dynamischer Feature-Layer wie jeder andere Feature-Layer. Festgelegt werden kann, ob er angezeigt werden soll, der Maßstab, bei dem er sichtbar sein soll, welche Features oder welche Teile von Features angezeigt werden sollen, wie die Features dargestellt werden sollen, ob er als Layer-Datei (.lyr) gespeichert werden soll, ob er exportiert werden soll und so weiter.

Eine Routenereignis-Quelle kann in ArcMap bearbeitet werden. Hierbei ist zu beachten, dass nur die Attribute bearbeitet werden können. Die Shapes einer Routenereignis-Quelle können jedoch nicht bearbeitet werden, da sie durch den Prozess der dynamischen Segmentierung generiert werden. Wenn Sie ein Routenereignis bearbeiten, bearbeiten sie eigentlich die zugrunde liegende Ereignistabelle. Die Ereignistabelle bringt allerdings einige Beschränkungen mit sich. Zum Beispiel ist es nicht möglich, die Attribute einer Routenereignis-Quelle, die aus einer Tabelle in Form einer durch Trennzeichen getrennten Textdatei erstellt wurde, direkt zu bearbeiten, da ArcMap die direkte Bearbeitung von Textdateien nicht zulässt.

Erweiterte Optionen der dynamischen Segmentierung

Punkt-Ereignisse als Multipoint-Features

Wenn sich ein Punktereignis an einer Route befindet, wird ein Punkt-Feature erstellt. In einigen Anwendungen sind Routenmesswerte jedoch nicht eindeutig. Für diese Anwendungen wäre es wünschenswert, wenn Punkt-Ereignisse als Multipoint-Features behandelt werden können.

Punkt-Ereignisse als Multipoint-Features

Ereignisverortungswinkel

Wenn sich ein Punktereignis an einer Route befindet, ist es oft wünschenswert, den Winkel der Route, an der das Ereignis platziert wird, zu kennen. Zum Beispiel müssen Sie möglicherweise das Markersymbol, das zum Anzeigen des Ereignisses verwendet wird, so drehen, dass es an der Route und nicht an der Karte ausgerichtet ist. Darüber hinaus müssen Sie möglicherweise die Beschriftung eines Punktereignisses drehen.

Der Prozess der dynamischen Segmentierung kann entweder den normalen (senkrechten/orthogonalen) oder tangentialen Winkel berechnen. Da es auch möglich ist, das Komplement dieser Winkel zu berechnen, können Sie zum Beispiel die Seite der Route, an der eine gedrehte Beschriftung angezeigt wird, steuern.

Ereignisverortungswinkel

Ereignisverortungsfehler

Der Prozess der dynamischen Segmentierung erstellt ein Shape für jede Zeile in der Eingabe-Routenereignis-Tabelle. In bestimmten Fällen kann jedoch das Shape des Ereignis-Features leer sein. Dies geschieht, wenn es einen Grund dafür gibt, dass das Ereignis nicht ordnungsgemäß verortet werden kann. In anderen Fällen kann ein Ereignis nur teilweise verortet werden. Dies geschieht aber nur bei Linienereignissen.

Der Prozess der dynamischen Segmentierung kann für jedes Ereignis in einer Ereignistabelle vorhandene Verortungsfehler als Feld bereitstellen. Dieses Feld ist bei Qualitätssicherungstests Ihrer Ereignistabellen sehr nützlich.

Ereignisverortungsfehler

Ereignisversatz

In einigen Anwendungen müssen Ereignisse mit einem Versatz rechts von der Route dargestellt werden. In anderen Anwendungen müssen Ereignisse mit einem Versatz links davon dargestellt werden. Der Prozess der dynamischen Segmentierung ermöglicht Ihnen, zu steuern, auf welcher Seite die Routenereignisse mit einem Versatz dargestellt werden.

Verwandte Themen

  • Hinzufügen von Routenereignissen
  • Beispielszenarien für die lineare Referenzierung

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches