ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Grundlegende Terminologie im Zusammenhang mit Metadaten

In diesem Thema finden Sie eine Übersicht über einige Begriffe im Zusammenhang mit der Arbeit mit Metadaten in ArcGIS. Nicht alle diese Begriffe sind ArcGIS-spezifisch.

BegriffDefinition

Beschreibung

Alle ArcGIS-Elemente verfügen über eine Beschreibung, die auch als "Metadaten" bezeichnet wird.

Metadaten

Die Beschreibung eines ArcGIS-Elements. Die Metadaten in ArcGIS können, müssen aber nicht zwingend einer Norm für die Metadaten räumlicher Informationen (einem Metadatenstandard) entsprechen.

Metadatenelement

Ein einzelne Informationseinheit in den Metadaten eines Elements. Ein Metadatenelement kann einen Wert wie beispielsweise einen Titel oder ein Datum oder andere Metadatenelemente enthalten.

Metadatenstandard

Ein Dokument, in dem festgelegt ist, welche Informationen bereitgestellt werden müssen, um räumliche Ressourcen, wie z. B. Karten, Karten-Services, Vektordaten und Bilder, sowie relevante nicht räumliche Ressourcen, wie z. B. Tabellen und Werkzeuge, zu beschreiben. In einem Metadatenstandard kann auch festgelegt sein, in welchem Format diese Informationen gespeichert werden müssen.

Standards (Normen) werden in der Regel von nationalen oder internationalen Normungsorganisationen entworfen bzw. ratifiziert. Viele räumliche Metadatenstandards werden von ISO-Komitees entwickelt, darunter ISO 19115 Geographic Information – Metadata, ISO 19119 Geographic Information – Services und ISO 19139 Geographic Information – Metadata – XML Schema Implementation.

Metadatenprofil

Ein Dokument mit den von einer Normungsorganisation oder Behörde verabschiedeten Änderungen an einem Metadatenstandard. Mit einem Profil kann die Gesamtanzahl der ursprünglich in einem Standard enthaltenen Metadatenelemente reduziert werden. Des Weiteren können mit einem Profil optionale Metadatenelemente als obligatorisch festgelegt werden. Obligatorische Elemente können jedoch nicht als optional festgelegt werden. Außerdem können mit einem Profil die in einem Metadatenelement zulässigen Werte zusätzlich eingeschränkt werden. Ein Beispiel für ein Metadatenprofil: North American Profile of ISO 19115:2003, Geographic Information - Metadata.

Metadaten-Style

Die in ArcGIS verwendete Metadatenkonfiguration. Ein Metadaten-Style definiert den verwendeten Metadatenstandard, das Aussehen (die Darstellungsweise) angezeigter Metadaten, die im ArcGIS-Metadateneditor enthaltenen Seiten, das zur Überprüfung der Metadaten verwendete XML-Schema und die Methode zum Exportieren der Metadaten in eine XML-Datei, die gemäß dem XML-Schema formatiert ist.

Eigenständige Metadaten

Eine XML-Datei, die räumliche Metadaten enthält, die nicht mit einem ArcGIS-Element verknüpft sind. Einige Elemente können in ArcGIS nicht beschrieben werden. Andere räumliche Ressourcen, wie z. B. Atlanten und Globen, werden von ArcGIS überhaupt nicht behandelt. Trotzdem können Sie diese Ressourcen beschreiben, indem Sie XML-Dateien erstellen, und mit dem ArcGIS-Metadateneditor Informationen zu diesen Ressourcen erfassen.

Diese Namenskonvention dient zur Unterscheidung von XML-Dateien mit räumlichen Metadaten, die nicht mit ArcGIS-Elementen verknüpft sind, und XML-Dateien mit anderen Daten, wie beispielsweise Geodatabase-XML-Dokumenten.

Synchronisierung von Metadaten

Die automatische Aktualisierung der Metadaten eines ArcGIS-Elements mit den aktuellen Eigenschaften des Elements. Das heißt, die Werte in den Metadaten werden mit den Eigenschaften des Elements synchronisiert. Bei der Synchronisierung von Metadaten werden Metadaten erstellt, falls diese noch nicht vorhanden sind.

Metadatenkatalog

Eine durchsuchbare Online-Sammlung von Metadaten, die räumliche Ressourcen beschreiben. Ein Beispiel für einen Metadatenkatalog ist die Karten- und Datensammlung GeoPlatform.gov der US-Regierung. Die Internet- oder Intranetsite, von der Sie den Metadatenkatalog aufrufen und Suchvorgänge durchführen, wird häufig als GIS-Katalogportal bezeichnet.

Verwandte Themen

  • Was sind Metadaten?
  • Anzeigen von Metadaten
  • Metadaten-Styles und -standards
  • Kurzer Überblick über die automatische Metadatenaktualisierung
  • Kurzer Überblick über das Veröffentlichen von Metadaten
  • Auswählen eines Metadaten-Styles
  • Das ArcGIS-Metadatenformat
  • Erstellen von standardkonformen Metadaten

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches