ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Zeichnen von Raster-Daten mithilfe von Vektorsymbolen

Der Vektorfeld-Renderer verwendet Vektorsymbole, um Raster-Daten anzuzeigen. Dieser Renderer wird häufig in der Meteorologie und Ozeanografie verwendet, um die Fließrichtung und Magnituden-Raster zu visualisieren. Die Richtung des Rasters definiert die Winkel, während das Magnituden-Raster die Größe des Symbols definiert. Es kann auch zur Symbolisierung eines einzelnen Raster-Layers verwendet werden, in dem die Symbole skalar sind. Bei der ersten Abbildung unten erfolgt das Rendern mit dem direktionalen Ansichtsraster. Die folgende Abbildung zeigt dasselbe Raster mit der Magnitudenansicht des Rasters. Die dritte Abbildung ist dasselbe Raster nach der Anwendung eines Vektorfeld-Renderers; sie zeigt gleichzeitig Magnitude und Richtung.

Multidimensionale Daten zum Rendern der Richtung
Diese multidimensionalen Daten werden beim Rendern der Richtung angezeigt.

Multidimensionale Daten zum Rendern der Magnitude
Diese multidimensionalen Daten werden beim Rendern der Magnitude angezeigt.

Multidimensionale Daten mit Verwendung des Vektorfeld-Renderers
Diese multidimensionalen Daten werden beim Rendern des Vektorfeld-Renderers angezeigt.

Die Eingabe für diesen Vektorfeld-Renderer können Mosaik-Layer, Raster-Layer und netCDF-Raster-Layer sein. Die Fließrichtungs- und Magnitudendaten können in einem Dataset als zwei Bänder oder zwei getrennte Datasets gespeichert werden.

Die Daten können auch als U- und V-Komponenten erfasst werden, die der Renderer beim Rendern on-the-fly in die Magnitude und die Richtung konvertiert.

Der Vektorfeld-Renderer zeichnet jedes Symbol in einer definierten Kachelgröße, wobei diese Kachelgröße die Dichte der angezeigten Vektorsymbole festlegt. Die Größe des Symbols wird durch den Magnitudenwert der Kachel bestimmt, die Richtung des Symbols (Pfeil) wird durch den Richtungswert der Kachel bestimmt. Da jede Kachel viele Pixel enthalten kann, erfolgt ein Resampling der Magnituden- und Richtungswerte der Kachel mithilfe einer Ausdünnungsmethode. Die nachfolgenden Abbildungen zeigen zwei unterschiedliche Kachelgrößen. In der Abbildung links repräsentiert jedes Symbol 50 Bildschirmpixel. In der Abbildung rechts repräsentiert jedes Symbol 100 Bildschirmpixel.

Kachelgröße gleich 50
Die Kachelgröße beträgt 50 Pixel pro Symbol.
Kachelgröße gleich 100
Die Kachelgröße beträgt 100 Pixel pro Symbol.

Hinweis:

Die Kacheln werden durch die Quellpixelwerte bestimmt und sind nicht durch Pyramiden oder Resampling beeinflusst.

Die minimalen und maximalen Symbolgrößen werden zur Anpassung der Symbolgröße an die Kachel verwendet.

Beschreibung der Parameter des Vektorfeld-Renderers

ParameterBeschreibung

Eingabetyp

Dieses Kontrollkästchen legt fest, ob die Eingabekomponenten Magnitude/Richtung oder U/V repräsentieren.

  • Deaktiviert – Eingabedaten repräsentieren Magnitude und Richtung. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Aktiviert – Eingabedaten repräsentieren U- und V-Komponenten.

Magnitude oder U

Die Eingabe-Magnitude oder U-Komponente – Kann ein Band aus einem Multiband-Raster-Dataset (einschließlich Mosaik-Dataset), ein getrennter Raster-Layer oder ein netCDF-Raster-Layer sein.

Wenn "Richtung" nicht angegeben ist (auf "Keine" festgelegt), wird ein Skalarwert angezeigt. In diesem Fall wird nur die Symbolgröße geändert – es erfolgt keine Rotation. Dieser Fall kann zur Visualisierung von Daten wie Salzgehalt oder Gehalt an gelöstem Sauerstoff verwendet werden.

Bei Verwendung von U konvertiert der Renderer on-the-fly in die Magnitude.

Richtung oder V

Die Eingabe-Richtung oder V-Komponente – Kann ein Band aus einem Multiband-Raster-Dataset (einschließlich Mosaik-Dataset), ein getrennter Raster-Layer oder ein netCDF-Raster-Layer sein.

Wenn "Magnitude" nicht angegeben ist (auf "Keine" festgelegt), zeichnet der Renderer die Daten mit einer Rotation, aber mit konstanter Größe. Das ist zur Visualisierung von Daten wie Ausrichtung nützlich.

Bei Verwendung von V konvertiert der Renderer on-the-fly in die Richtung.

Bezugssystem

Gibt an, wie die Richtungskomponente gemessen wurde.

  • Geographisch – 0° zeigt genau nach Norden, und 90° zeigt genau nach Osten.
  • Arithmetisch – 0° zeigt genau nach Osten und 90° zeigt genau nach Norden.

Winkel steht für

Gibt die Massenfließrichtung an.

  • Von – Die Masse (z. B. Wind oder Wasser) fließt entlang des Winkels in Richtung zum Ursprung des Bezugssystems. Dies wird auch als die meteorologische Konvention bezeichnet.
  • Zu – Die Masse (z. B. Wind oder Wasser) fließt entlang des Winkels in Richtung weg vom Ursprung des Bezugssystems. Dies wird auch als die ozeanografische Konvention bezeichnet.

Symbol

Wählen Sie das Symbol für die Anzeige Ihres Vektorfeldes aus. Zur Auswahl Ihres Symbols gibt es drei verschiedene Möglichkeiten:

  • Sie können ein Symbol aus der Dropdown-Liste auswählen: einfach skalar, einfacher Pfeil, Windpfeil, Beafort-Wind oder Ozeanströmung.
  • Sie können die Symbolauswahl verwenden, um ein Symbol auszuwählen.
  • Sie können die Schaltfläche "Importieren" verwenden, um ein Symbol aus einem Feature-Layer zu importieren.

Kachelgröße

Gibt die Kachelgröße in Bildschirmpixel-Einheiten oder anderen Maßeinheiten an. Die Kachelgröße legt die Dichte der Symbole fest: Je größer die Kachelgröße, desto weniger Symbole erscheinen in der Anzeige.

Ausdünnungsmethode

Die Ausdünnungsmethode wird verwendet, um den Magnituden- und den Richtungswert einer Kachel zu berechnen.

  • Vektordurchschnitt – Die folgende Berechnung erfolgt für jedes Pixel: Konvertierung von Richtung und Magnitude in U- und V-Komponenten, Berechnung des Durchschnitts von U und des Durchschnitts von V von allen Pixeln in einer Kachel, anschließende Konvertierung des U-Durchschnitts und des V-Durchschnitts zurück in Richtung und Magnitude.
  • Nächster Nachbar – Verwendet den Wert der Pixel, die sich am nächsten zur Mitte der Kachel befinden.
  • Bilinear – Für die Kachel wird das bilineare Resampling durchgeführt.
  • Kubisch – Für die Kachel wird die Resampling-Methode "Kubische Faltung" verwendet.
  • Minimum – Der minimale Pixelwert der Kachel.
  • Maximum – Der maximale Pixelwert der Kachel.

Minimale Magnitude

Der minimale Magnitudenwert. Standardmäßig wird dieser Wert aus der Eingabe berechnet. Sie können die minimale Magnitude ändern, wenn für die Eingabe keine Statistiken berechnet wurden oder wenn es sich bei der Eingabe um U- und V-Komponenten handelt. Kacheln mit einer Magnitude kleiner als oder gleich diesem Wert werden mit der minimalen Symbolgröße gerendert.

Minimale Symbolgröße

Gibt die minimale Symbolgröße an. Die Angabe erfolgt als Prozentwert der Kachel.

Maximale Magnitude

Der maximale Magnitudenwert. Standardmäßig wird dieser Wert aus der Eingabe berechnet. Sie können die maximale Magnitude ändern, wenn für die Eingabe keine Statistiken berechnet wurden oder wenn es sich bei der Eingabe um U- und V-Komponenten handelt. Kacheln mit einer Magnitude größer als oder gleich diesem Wert werden mit der maximalen Symbolgröße gerendert.

Maximale Symbolgröße

Gibt die maximale Symbolgröße an. Die Angabe erfolgt als Prozentwert der Kachel.

Nachstehend finden Sie ein Beispiel für das Layer-Symbologie-Dialogfeld "Vektorfeld":

Vektorfeld-Renderer

Verwandte Themen

  • Erstellen und Visualisieren eines multidimensionalen Mosaik-Datasets
  • Erstellen eines Mosaik-Datasets mithilfe der Vektorfeld-Vorlage
  • Anzeigen von netCDF-Daten

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches