ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Extrahieren von Subdatasets aus der Parent-Datei

Sie können die Ausgabe in den Formaten BIL, BIP, BMP, BSQ, ENVI, GIF, GRID, IMG, JPEG, JPEG 2000, PNG, TIFF oder einem beliebigen Geodatabase-Raster-Dataset speichern.

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fenster "Suchen" Katalog auf der Werkzeugleiste Standard.
  2. Klicken Sie im Fenster Suchen auf Werkzeuge.
  3. Geben Sie Subdataset extrahieren in das Textfeld des Suchfensters ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
  4. Doppelklicken Sie in der zurückgegebenen Suchliste auf Subdataset extrahieren.

    Sie können auf das Werkzeug auch zugreifen, indem Sie zu Toolbox "Data Management" > toolboxRaster > Raster-Verarbeitung > Subdataset extrahieren navigieren.

  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Zugreifen auf den Speicherort Öffnen.
  6. Wechseln Sie zum Speicherort, klicken Sie auf die HDF- oder NITF-Datei, und klicken Sie dann auf Hinzufügen.

  7. Wählen Sie unter dem Pfeil für den Subdataset-Index die Subdatasets aus, die der neuen Raster-Ausgabe hinzugefügt werden sollen.
  8. Mit dem Aufwärts- und Abwärtspfeil auf der rechten Seite können Sie die Reihenfolge der Datasets ändern.
  9. Geben Sie den Ausgabepfad, den Ausgabedateinamen und die Ausgabeerweiterung ein.

    Beim Speichern eines Raster-Datasets in einer Geodatabase darf dem Namen des Raster-Datasets keine Dateierweiterung hinzugefügt werden. Beim Speichern des Raster-Datasets in einem Dateiformat müssen Sie die jeweilige Dateierweiterung angeben: .bil für Esri BIL, .bip für Esri BIP, .bmp für BMP, .bsq für Esri BSQ, .data für ENVI, .gif für GIF, .img für eine ERDAS IMAGINE-Datei, .jpg für JPEG, .jp2 für JPEG 2000, .png für PNG, .tif für TIFF und keine Erweiterung für GRID.

  10. Klicken Sie auf OK.

Verwandte Themen

  • Raster-Daten mit Subdatasets

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches