ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Werkzeuge der Werkzeugleiste "Georeferenzierung"

  • Georeferenzierung (Werkzeugleiste)
  • Fenster "Image-Viewer"
  • Link-Tabelle
  • Tastenkombinationen für die Georeferenzierung

Georeferenzierung (Werkzeugleiste)

Die Werkzeugleiste Georeferenzierung wird verwendet, um Raster- und CAD-Daten zu georeferenzieren.

Georeferenzierung (Werkzeugleiste)

Die Werkzeugleiste enthält eine Sammlung von Dropdown-Elementen und interaktiven Werkzeugen. Es gibt außerdem andere Komponenten, die Ihnen die Georeferenzierung Ihrer Daten erleichtern sollen.

Dropdown-Elemente der Werkzeugleiste "Georeferenzierung"

Die Werkzeugleiste verfügt über eine Dropdown-Liste mit Werkzeugen zum Steuern des Georeferenzierungsprozesses.

Dropdown-Menü der Werkzeugleiste "Georeferenzierung"

ElementFunktion

Georeferenzierung aktualisieren

Speichert die Transformation im Raster.

Rektifizieren

Erstellt ein neues transformiertes Raster-Dataset.

Auf Anzeige einpassen

Verlagert das Raster zur aktuellen Anzeigeausdehnungsfläche.

Anzeige aktualisieren

Aktualisiert die Anzeige mit der aktuellen Transformation. Dies ist nützlich, wenn Automatische Anpassung deaktiviert ist.

Automatische Anpassung

Aktualisiert die Anzeige mit jedem erstellten Link.

Kippen oder Drehen

Korrigiert häufig auftretende Scanverzerrungen.

Transformation

Legt die Transformation fest.

Passpunkte löschen

Löscht alle Passpunkte.

Transformation zurücksetzen

Setzt das Raster auf seine ursprüngliche Position zurück. Die Passpunkte werden nicht gelöscht.

Optionen

Öffnet das Fenster Optionen für Georeferenzierung.

Beschreibung der Dropdown-Elemente der Werkzeugleiste "Georeferenzierung"

Fenster mit Dropdown-Optionen der Werkzeugleiste "Georeferenzierung"

Mit dem Fenster Optionen für Georeferenzierung können Sie das Standardverhalten angeben, während Sie georeferenzieren.

Steuerelemente im Dialogfeld "Optionen für Georeferenzierung"

Schaltfläche oder KontrollkästchenName der SchaltflächeFunktion

Symbol für Von-Punkt

Symbol für Von-Punkt

Öffnet das Fenster Symbolauswahl, um ein Punktsymbol als Von-Punkt auszuwählen.

Symbol für Zu-Punkt

Symbol für Zu-Punkt

Öffnet das Fenster Symbolauswahl, um ein Punktsymbol als Zu-Punkt auszuwählen.

Symbol für Residuum

Residuum

Öffnet das Fenster Symbolauswahl, um ein Liniensymbol als Residuum auszuwählen.

Residuum

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Residuen und den RMS-Fehler in der Link-Tabelle anzuzeigen. Das Residuum zeigt Ihnen den Fehler in den gleichen Einheiten wie der Datenrahmen-Raumbezug an.

Residuum „Invers“

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Inversresiduen und den Invers-RMS-Fehler in der Link-Tabelle anzuzeigen. Das Inversresiduum zeigt Ihnen den Fehler in den Pixeln.

Residuum „Vorwärts-Invers“

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Vorwärts-Inversresiduen und den RMS-Fehler in der Link-Tabelle anzuzeigen. Dies ist ein Messwert dafür, wie nah die Genauigkeit ist, gemessen in Pixel.

Zunächst wird die Transformation zum Suchen eines Punktes in der Vorwärtsrichtung verwendet. Anschließend wird dieser Punkt bei der inversen Transformation verwendet und zurück an den Bildspeicher gesendet. Dieser zweite Punkt wird dann mit dem Von-Punkt verglichen, der mithilfe des Link-Werkzeugs erstellt wurde.

Automatisch schließen

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um dem Benutzer automatisch zu zeigen, wo der entsprechende Zu-Punkt laut System sein sollte. "Automatisch schließen" funktioniert nur, wenn Sie den Layer für ein anderes Raster georeferenzieren, nachdem die ersten zwei Punkte erstellt wurden. Wenn "Automatisch schließen" ein geeigneteres Link-Paar findet, wird der von Ihnen angegebene Von-Punkt möglicherweise angepasst. Wenn kein entsprechender Punkt gefunden werden kann, müssen Sie den Zu-Punkt möglicherweise manuell angeben.

Maximale Anzahl der Stichprobenblöcke

Wählen Sie aus, wie viele Stichprobenblöcke bei der automatischen Registrierung des Raster-Datasets erfasst werden sollen. Sie können die Anzahl der Stichprobenblöcke im Dropdown-Feld auswählen. Standardmäßig werden so viele Stichprobenblöcke wie nötig verwendet.

Beschreibung der Steuerelemente im Dialogfeld "Optionen für Georeferenzierung"

Interaktive Werkzeuge der Werkzeugleiste "Georeferenzierung"

Die Werkzeugleiste verfügt über eine Sammlung von interaktiven Werkzeugen zum grafischen Steuern des Georeferenzierungsprozesses.

Interaktive Werkzeuge der Werkzeugleiste "Georeferenzierung"

WerkzeugNameFunktion

Passpunkte hinzufügen

Passpunkte hinzufügen

Hiermit werden Passpunkte in einem Layer ausgewählt und der Karte hinzugefügt.

Automatische Registrierung

Automatische Registrierung

Erstellt automatisch Links für das Quell-Raster gegen ein Ziel-Raster. Das Quell-Raster muss sich in einer relativ nahen geographischen Position befinden, damit die Autoregistrierung funktioniert. Anweisungen zum Durchführen der Autoregistrierung finden Sie unter Automatisches Georeferenzieren von Rastern.

Selektieren

Link auswählen

Wählt und markiert einen Link innerhalb der Anzeige.

Auf Auswahl zoomen

Auf ausgewählten Link zoomen

Zentriert und zoomt auf einen ausgewählten Link. Wenn Sie die Ansicht weiter vergrößern möchten, können Sie mehrmals auf dieses Werkzeug klicken.

Löschen

Link löschen

Löscht den ausgewählten Link.

Viewer

Viewer

Öffnet ein Viewer-Fenster, in dem nur das Raster angezeigt wird, das Sie georeferenzieren. Mit diesem Fenster können Sie ein Raster mithilfe zweier Fenster georeferenzieren.

Link-Tabelle anzeigen

Link-Tabelle anzeigen

Hiermit werden Links und Fehler in Tabellenform angezeigt.

Drehen

Drehen

Hiermit wird der Quell-Layer gedreht. Sie können den Quell-Layer manuell drehen oder einen Grad-Wert ins Messwert-Textfeld eingeben.

Verschieben

Verschieben

Hiermit wird der Quell-Layer verschoben. Sie können den Quell-Layer manuell versetzen oder einen x,y-Wert ins Messwert-Textfeld eingeben.

Skalieren

Skalieren

Hiermit wird der Quell-Layer neu skaliert. Sie können den Quell-Layer manuell skalieren oder einen Skalierungsfaktor ins Messwert-Textfeld eingeben.

Messwert-Textfeld

Messwert

Geben Sie den Rotationswinkel, den x,y-Versatz oder den Skalierungsfaktor ein.

Beschreibung der interaktiven Werkzeuge der Werkzeugleiste "Georeferenzierung"

Fenster "Image-Viewer"

Das Fenster Image-Viewer wird aufgerufen durch Klicken auf die Schaltfläche Viewer Viewer . Es ist sehr nützlich, wenn Sie versuchen, ein Raster-Dataset durch gleichzeitige Anzeige des Quell-Rasters und der referenzierten Layer gegen ein anderes Raster-Dataset zu georeferenzieren. Dieses Fenster zeigt das Raster-Dataset an, das Sie versuchen, in einem eigenen Fenster zu georeferenzieren. Wenn Sie zwei Monitore haben, können Sie das Fenster Image-Viewer auf den zweiten Monitor ziehen. Wenn Sie nur einen Monitor haben, können Sie die Schaltfläche Neu anordnen Neu anordnen verwenden, um den Bildschirm für jedes Fenster gleichmäßig aufzuteilen.

Schaltflächen des Fenster "Image-Viewer" und ihre Funktionen

SchaltflächeNameFunktion

Vergrößern

Vergrößern

Vergrößern Sie, indem Sie ein Mal klicken oder einen Rahmen im Fenster Image-Viewer ziehen.

Tastenkombination: Halten Sie die Taste Z gedrückt.

Verkleinern

Verkleinern

Verkleinern Sie, indem Sie ein Mal klicken oder einen Rahmen im Fenster Image-Viewer ziehen.

Tastenkombination: Halten Sie die Taste X gedrückt.

Schwenken

Schwenken

Schwenken Sie das nicht georeferenzierte Raster im Fenster Image-Viewer.

Tastenkombination: Halten Sie die Taste C gedrückt.

Volle Ausdehnung

Volle Ausdehnung

Vergrößern Sie auf die volle Ausdehnung des nicht georeferenzierten Rasters im Fenster Image-Viewer.

Voreingestellte Vergrößerung

Voreingestellte Vergrößerung

Vergrößern Sie auf den Mittelpunkt des Fensters Image-Viewer.

Voreingestellte Verkleinerung

Voreingestellte Verkleinerung

Verkleinern Sie vom Mittelpunkt des Fensters Image-Viewer aus.

Zurück zur vorherigen Ausdehnung

Zurück zur vorherigen Ausdehnung

Wechseln Sie zur vorherigen Ausdehnung des Fensters Image-Viewer, wenn eine Verknüpfung zur Hauptdatenansicht besteht.

Alternative: Drücken Sie Umschalt+<.

Vor zur nächsten Ausdehnung

Vor zur nächsten Ausdehnung

Gehen Sie vorwärts durch die Sequenz von Ausdehnungen, die im Fenster Image-Viewer angezeigt werden, wenn eine Verknüpfung zur Hauptdatenansicht besteht.

Alternative: Halten Sie Umschalt+> gedrückt.

Aktualisieren

Aktualisieren

Zeichnen Sie die aktuelle Ausdehnung des Fensters Image-Viewer neu.

Tastenkombination: Halten Sie die Taste F5 gedrückt.

Neu anordnen

Neu anordnen

Zeigen Sie das Haupt-ArcMap-Fenster und das Fenster Image-Viewer nebeneinander an.

Fenster verknüpfen

An Hauptanzeige koppeln

Verknüpfen Sie die Datenansichtsausdehnung mit der Image-Viewer-Ausdehnung. Die Navigationsschaltflächen werden im Fenster Image-Viewer alle deaktiviert. Wenn Sie durch die Datenansicht navigieren, zeigt der Image-Viewer die gleiche Ausdehnung an.

Beschreibung der Schaltflächen des Fenster "Image-Viewer"

Link-Tabelle

Die Link-Tabelle wird aufgerufen durch Klicken auf die Schaltfläche Link-Tabelle anzeigen Link-Tabelle anzeigen . Sie enthält Informationen zu den erstellten Links und den mit den Links verknüpften Restklaffen.

Es gibt mehrere Werkzeuge, mit denen Sie die Links auswerten können:

  • Jeder Link kann aktiviert oder deaktiviert werden, um das zu erwartende Ergebnis auszuwerten.
  • Das Werkzeug Auf ausgewählten Link zoomen Auf ausgewählten Link zoomen kann die Ansicht des hervorgehobenen Links vergrößern.
  • Sie können auf eine Spalte klicken, um die Werte in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge zu sortieren.

Schaltflächen der Link-Tabelle und ihre Funktionen

Option oder SchaltflächeName der SchaltflächeFunktion

Link-Tabelle öffnen

Öffnen

Öffnet eine Georeferenzierungs-Link-Datei.

Link-Tabelle speichern

Speichern

Speichert eine Georeferenzierungs-Link-Datei.

Auf Auswahl zoomen

Auf ausgewählten Link zoomen

Zentriert und zoomt auf einen ausgewählten Link. Wenn Sie die Ansicht weiter vergrößern möchten, können Sie mehrmals auf dieses Werkzeug klicken.

Löschen

Link löschen

Löscht den ausgewählten Link.

Link einfügen

Link einfügen

Öffnet ein Viewer-Fenster, in dem nur das Raster angezeigt wird, das Sie georeferenzieren. Mit diesem Fenster können Sie ein Raster mithilfe zweier Fenster georeferenzieren.

Automatische Anpassung

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Raster anzupassen und sofort die Transformation anzuzeigen, nachdem die einzelnen Links ausgewählt wurden.

Grad Minuten Sekunden

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Koordinaten in Grad/Minuten/Sekunden anzuzeigen. Dies ist nur gültig, wenn der Datenrahmen ein geographisches Koordinatensystem verwendet.

Transformation

Mit diesem Dropdown-Menü können Sie eine gültige Transformation auswählen. Um weitere Transformationen anzuzeigen, müssen Sie möglicherweise weitere Links auswählen.

Beschreibung der Schaltflächen der Link-Tabelle

Tastenkombinationen für die Georeferenzierung

Während des Georeferenzierens sind mehrere Tastenkombinationen verfügbar, um die Durchführung Ihrer Aufgaben zu erleichtern und zu beschleunigen. Viele dieser Tastenkombinationen werden häufig in ArcGIS verwendet.

TastenkombinationFunktion

A

Umschalten der Sichtbarkeit des Georeferenzierungs-Layers

B

Kontinuierliches Zoomen/Schwenken

C

Schwenken

Q

Roam

X

Verkleinern

Z

Vergrößern

ESC

Link abbrechen (während des Erstellens eines Links)

ENTF

Ausgewählten Link löschen

LEERTASTE

Vektorfangen deaktivieren (gedrückt halten)

Verwandte Themen

  • Grundlagen für die Georeferenzierung eines Raster-Datasets
  • Georeferenzieren eines Rasters für einen Vektor
  • Eingeben von bestimmten XY-Kartenkoordinaten bei der Georeferenzierung
  • Tastenkombinationen in ArcMap

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches