ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Definieren von Tabellen

  • Namen von Tabellen und Feature-Classes
  • Feature-Typen
  • Räumliche Eigenschaften

Die Eigenschaften einer Tabelle oder Feature-Class werden bei deren Erstellung in einer Datenbank oder Geodatabase festgelegt. Hierzu können Sie den Assistenten Neue Tabelle oder Neue Feature-Class aus der Datenbankverbindung im Kataloginhaltsverzeichnis verwenden. Sie können diese Assistenten starten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf eine Datenbankverbindung (bzw. ein Feature-Dataset in einer Geodatabase) klicken, auf Neu zeigen und dann auf Feature-Class oder Tabelle klicken.

Die folgende Tabelle enthält die Eigenschaften, die Sie mit den Assistenten festlegen können. Das Häkchen weist darauf hin, für welches Objekt (eine Tabelle oder eine Feature-Class [Geometrietabellen]) eine Eigenschaft gilt.

EigenschaftTabelleFeature-Class

Name und Alias

Eigenschaft kann festgelegt werden

Aliasnamen können nur in Geodatabases festgelegt werden.

Eigenschaft kann festgelegt werden

Aliasnamen können nur in Geodatabases festgelegt werden.

Feature-Typ

Eigenschaft kann festgelegt werden

Räumlicher Datentypen

Eigenschaft kann festgelegt werden

Nur Datenbanken

Geometrieeigenschaften, darunter:

  • Vorhandensein von M- oder Z-Werten
  • Koordinatensystem
  • XY-Toleranz

Eigenschaft kann festgelegt werden

XY-Toleranz kann nur in Geodatabases festgelegt werden.

Bezugsmaßstab und Karteneinheiten

Eigenschaft kann festgelegt werden

Gilt nur für Dimension- und Annotation-Feature-Classes in Geodatabases.

Annotationenklasse

Eigenschaft kann festgelegt werden

Gilt nur für Annotation-Feature-Classes in Geodatabases.

Maßstabsbereich

Eigenschaft kann festgelegt werden

Gilt nur für Annotation-Feature-Classes in Geodatabases.

Bemaßungs-Style

Eigenschaft kann festgelegt werden

Gilt nur für Dimension-Feature-Classes in Geodatabases.

Konfigurationsschlüsselwort

Eigenschaft kann festgelegt werden

Nur Geodatabases

Eigenschaft kann festgelegt werden

Nur Geodatabases

Feldname, Datentyp und Länge

Eigenschaft kann festgelegt werden

Eigenschaft kann festgelegt werden

Definieren von Tabelleneigenschaften

Namen, Aliasnamen, Feature-Typen und räumliche Eigenschaften werden in den folgenden Abschnitten erläutert. Informationen zu den anderen Eigenschaften erhalten Sie, indem Sie auf die Links in der Tabelle klicken.

Namen von Tabellen und Feature-Classes

Benennen Sie Tabellen beim Erstellen so, dass der Name auf die darin gespeicherten Daten hinweist. In eine Geodatabase müssen Tabellennamen eindeutig sein. Mehrere Tabellen desselben Namens sind nicht zulässig.

Wenn Sie eine Tabelle oder eine Feature-Class in einer Enterprise-Geodatabase oder Datenbank erstellen, wird der Name des Schemas, in dem die Tabelle sortiert wird, an den Tabellen- oder Feature-Class-Namen angefügt. In allen Datenbanken – mit Ausnahme von Oracle – wird auch der Name der Datenbank an den Tabellen- oder Feature-Class-Namen angefügt. Dieser Name wird als vollständig qualifizierter Tabellenname bezeichnet. Wenn beispielsweise der Benutzer "Werther" die Tabelle "alpacas" in einer Microsoft SQL Server-Datenbank namens "spdata" erstellt, lautet der vollständig qualifizierte Tabellenname spdata.werther.alpacas.

Es können auch andere Benutzer Tabellen mit dem Namen "alpacas" erstellen, da diesen der jeweilige Benutzername vorangestellt wird. Wenn beispielsweise die Benutzerin "Gretchen" ebenfalls die Tabelle "alpacas" erstellt, lautet der Tabellenname in der Datenbank folgendermaßen: spdata.gretchen.alpacas

Nichtsdestotrotz wird davon abgeraten, Tabellenamen mehrmals zu verwenden, selbst wenn die Feature-Classes in verschiedenen Schemas oder Datenbanken gespeichert werden. Wenn in diesem Beispiel beide Tabellen Informationen zu Alpakas enthielten, gäbe es keinen Grund für zwei getrennte Tabellen. Wenn sich die Daten in den Tabellen deutlich voneinander unterscheiden, sollte sich dies auch im Tabellennamen widerspiegeln.

Hinweis:

Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der Eigenschaften von Feature-Classes und in der Tabelle, in der die Regeln und Beschränkungen für Feature-Classes und Tabellennamen zusammengefasst sind.

Umbenennen von Feldern

Sie können die Felder in einer Table- oder Feature-Class auf der Registerkarte Felder des Dialogfeldes Eigenschaften umbenennen. Die Felder in einer Geodatabase in Version ArcGIS 10 und höher unterstützen die Option zum Umbenennen. Felder in Datenbanktabellen können umbenannt werden.

Um ein Feld umzubenennen, klicken Sie im Kataloginhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf die Feature-Class oder Tabelle, und wählen Sie Eigenschaften. Klicken Sie auf die Registerkarte Felder, um eine Liste der Felder aus dieser Tabelle bzw. Feature-Class anzuzeigen. Klicken Sie auf den Text des Feldes, das Sie umbenennen möchten, und geben Sie den neuen Namen ein. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu übernehmen und das Dialogfeld Eigenschaften zu schließen.

Folgende Felder können nicht umbenannt werden:

  • ObjectID- und GlobalID-Felder
  • Alle Shape-bezogenen Felder: "Shape", "Shape Length" und "Shape Area".
  • Die Felder "Enabled", "AncillaryRole" und "NetworkWeight" einer Network-Feature-Class
  • Repräsentationsfelder
  • Felder in einer Feature-Class, die an einem Netzwerk-Dataset, einem Terrain oder einer Parcel-Fabric beteiligt sind
  • Felder für das Editor-Tracking
  • Felder "Relationship Class Primary Key" und "Foreign Key"
  • Das Subtype-Feld
  • Raster-Felder

Regeln und Beschränkungen für Feldnamen

Die folgende Tabelle enthält die Regeln für unterstützte Zeichen in Feldnamen:

ZeichenAnfang des NamensAndere PositionIm Aliasnamen

Buchstaben (A-Z)

JaJaJa

Unterstrich ( _ )

JaJa

Ziffern (0–9)

JaJa

Leerzeichen

Ja

Symbole (außer Unterstrich)

Ja

Hochgestellte Buchstaben und Ziffern

Ja

Tiefgestellte Buchstaben und Ziffern

Ja

Weitere Regeln und Beschränkungen für Feldnamen:

  • Feldnamen dürfen keine reservierten Wörter wie "all" oder "result" enthalten.

    Weitere reservierte Wörter finden Sie in der Dokumentation zum Datenbankmanagementsystem (DBMS).

  • Die Länge des Namens von Feldern (Spalten) hängt von der zugrunde liegenden Datenbank ab.

    Weitere Informationen zu datenbankspezifischen Beschränkungen finden Sie unter Größen- und Namensbeschränkungen für File-Geodatabases oder unter Datenbankdaten und ArcGIS.

Aliasnamen

Beim Erstellen einer Tabelle oder Feature-Class in einer Geodatabase können Sie dieser einen Aliasnamen zuweisen. Ein Aliasname ist ein alternativer Name. Wenn Sie einer Tabelle oder Feature-Class einen Aliasnamen zugewiesen haben, wird dieser als Anzeigename für Benutzer verwendet, die diese Tabelle oder Feature-Class in ArcMap hinzugefügt haben. Der Name der Tabelle oder Feature-Class kann jedoch stets im Dialogfeld Layer-Eigenschaften auf der Registerkarte Quelle eingesehen werden.

Feature-Typen

Feature-Typen sind nur für Feature-Classes definiert. Die Definition erfolgt beim Erstellen der Feature-Class. Mit Feature-Typen wird die Geometrie angegeben, die in der Feature-Class gespeichert wird.

Wählen Sie einen Feature-Typ aus, mit dem das reale Objekt, das auf den Karten angegeben werden soll, möglichst gut dargestellt wird. Dies kann je nach Kartenmaßstab, auf dem die Feature-Class eingesetzt wird, variieren. Berücksichtigen Sie außerdem die Analysen, die Sie anhand der Daten durchführen möchten.

Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Feature-Typen, die Sie für eine Feature-Class angeben können. Darüber hinaus sind Beschreibungen typische Objekte oder Konzepte aufgeführt, die mit dem jeweiligen Feature-Typ dargestellt werden. Die dritte Spalte enthält Hinweise zum Typ der Analysen bzw. Beziehungen, die ausschließlich mit dem jeweiligen Feature-Typ durchgeführt bzw. erstellt werden können.

Feature-TypReales Objekt oder KonzeptRäumliche Analysen oder Beziehungen mit diesem Typ

Polygone

Objekte oder Orte mit einer Fläche, beispielsweise Gewässer, Gerichts- oder Kundendienstbezirke, Naturschutzgebiete oder Überschwemmungsflächen

  • Vereinigung mit anderen Polygon-Features
  • Symmetrische Differenzen
  • Ausschneiden anderer Features

Linien

Linienförmige Objekte, beispielsweise Flüsse, Straßen und Autobahnen, Versorgungsleitungen oder Vermessungslinien

  • Verwendung als Quellen von Kanten-Features für Netzwerke
  • Modellieren von Fließvorgängen

Punkte

Eine örtlich eng begrenzte Position, beispielsweise eine Vermessungsmarkierung, ein Referenzpunkt, ein Telefonmast oder eine einzelne Pflanze

  • Generieren von Thiessen-Polygonen
  • Verwendung mit Vermessungsdaten (Survey Analyst)
  • Verwendung als Quellen von Knoten-Features in Netzwerken

Multipoints

(nur Geodatabase-Feature-Classes)

Ein Objekt oder Ort, das bzw. der aus mehreren Punkten an verschiedenen Positionen mit identischen Attributen besteht. Beispiele sind eine Baumgruppe aus Bäumen derselben Art, eine Inselkette, mehrere Gebäude desselben Bürokomplexes sowie LiDAR- oder SoNAR-Punktcluster.

Multipatches

(nur Geodatabase-Feature-Classes)

Dreidimensionale Features, beispielsweise Gebäude, Berge, Wasserspiegel und Planeten

  • 3-D-Analysen zum Ableiten von Konturlinien, Erstellen einer Schummerung, Sichtfeldanalysen und Volumenanalysen
  • Können nicht Teil einer Topologie sein
  • Können nicht als Fangpunkt für andere Features verwendet werden

Annotation

(nur Geodatabase-Feature-Classes)

Orts- oder Objektnamen bzw. -bezeichner, beispielsweise Straßennamen, Hydrantennummern, Grundstückswerte oder Höhen

  • Können mit bestimmten Features verknüpft werden
  • Beim Kombinieren von Annotation-Feature-Classes müssen darin dieselben Label-Engines verwendet werden: Standard oder Maplex.

Dimensionen

(nur Geodatabase-Feature-Classes)

Messwerte, beispielsweise Entfernungen, Längen, Breiten und Tiefen

  • Ein spezifischer Annotation-Typ, ausschließlich zum Veranschaulichen von Entfernungen und Längen

Feature-Typen

In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, dieselben Daten mit Feature-Classes verschiedener Feature-Typen darzustellen. Angenommen, Sie erstellen in der Regel Karten mit einem Maßstab, bei dem es sinnvoll ist, Stadtparks mit einer Polygon-Feature-Class (etwa 1:25.000 bis 1:100.000) darzustellen. Gelegentlich müssen Sie aber Karten mit einem Maßstab zeichnen, bei dem die Parks als Punkte dargestellt werden (etwa 1:250.000 bis 1:500.000). Für diesen Task können Sie eine zweite Feature-Class für Parks erstellen, bei der die Positionen der Parks durch deren Schwerpunkte dargestellt werden.

In ähnlicher Weise kann es erforderlich sein, Daten für die Kartenerstellung durch einen bestimmten Feature-Typ, für bestimmte Analysen jedoch durch einen anderen Feature-Typ darzustellen. Angenommen, in einer Feature-Class für Flüsse werden die Flüsse als Linien gespeichert. Dies eignet sich hervorragend für das Modellieren des Fließens oder das Ermitteln der Stellen, an denen Flüsse andere Features kreuzen. Wenn Sie jedoch eine Flächenanalyse durchführen müssen, beispielsweise Ausschneiden oder Berechnen der von Flüssen eingenommenen Fläche der Polygon-Feature-Class für Böden, müssen Sie die Flüsse auch als Polygon-Features modellieren, damit die Flüsse nicht nur über eine Länge, sondern auch über eine Fläche verfügen.

Räumliche Eigenschaften

Tabellen, in denen räumliche Daten (z. B. die Daten, aus denen Feature-Classes bestehen) gespeichert werden, weisen Eigenschaften auf, mit denen definiert wird, wo im Raum sich die Daten befinden:

  • XY-Koordinaten: Geben die Position der Daten im zweidimensionalen Raum an.
  • Z-Koordinaten: Geben die Position der Daten in der dritten Dimension an.
  • M-Koordinaten: Geben Messwerte an, mit denen Entfernungen entlang von Linien-Features gemessen werden können.

    Eine Erläuterung zu X -, Y -, Z -, und M-Koordinaten finden Sie unter Grundlagen zu Feature-Classes.

  • Raumbezüge: Umfassen ein Koordinatensystem, X-, Y-, Z- und M-Toleranzwerte sowie die X-, Y-, Z- und M-Auflösung.

    Details zu Raumbezügen finden Sie unter Raumbezüge.

Mit einer Kombination dieser Eigenschaften können Sie die Position eines bestimmten Features auf der Erde ermitteln.

Verwandte Themen

  • Spezielle Elemente von Tabellen
  • Definieren von Feldern in Tabellen
  • ArcGIS-Felddatentypen
  • Entwerfen von Tabellen

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches