ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Quelle für Höhenmaß

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

Beim Hinzufügen einer Feature-Class zu einem Terrain müssen Sie angeben, ob diese über Z-Werte verfügt und, falls ja, von welchem Feld diese bereitgestellt werden. Bei 3D-Features befinden sich die Z-Werte in der Shape-Geometrie. Geben Sie das Feld Shape als Quelle an, da dieses einen Bezug zur Geometrie darstellt. Sie können feststellen, ob es sich bei einer Feature-Class um eine 3D-Klasse handelt, indem Sie in ArcCatalog für die Feature-Class im Dialogfeld Eigenschaften die Registerkarte Allgemein durchsehen. Sie können dies auch dem Feld Shape in einer Tabellenansicht der Feature-Class entnehmen. Wenn der aufgelistete Geometrietyp am Ende ein Z aufweist, handelt es sich um eine 3D-Klasse.

Attributtabelle mit dem Shape-Feld

Sie können auch 2D-Features mit Z-Werten in einem Attributfeld verwenden. Punkte sind häufig auf diese Weise gespeichert. Die Einschränkung für andere Geometrietypen als Punkte besteht darin, dass jedes Feature flach sein muss (d. h. eine konstante Höhe aufweisen muss), da nur ein Z-Wert für alle Stützpunkte verwendet werden kann. Konturlinien und Gewässer sind Beispiele für Features, die auf diese Weise gespeichert werden können. Die Quelle für das Höhenmaß für eine 2D-Feature-Class wie diese ist der Name des Attributfeldes, das die Z-Werte enthält.

Quelle für Höhenmaß

Features, mit denen ein Terrain erstellt wird, verfügen normalerweise über Z-Werte, die aus einer Geometrie oder einem Attribut stammen. Es gibt jedoch Ausnahmen. Die häufigste Ausnahme stellen Clip-Polygone dar. Sie sind erforderlich, um den Datenbereich der Oberfläche ordnungsgemäß zu beschreiben, sie können in 3D jedoch nur schwer bestimmt werden. Terrains unterstützen die Einbindung von 2D-Features. Dazu wird zunächst eine temporäre Oberfläche aus allen 3D-Features erstellt, und anschließend werden die Höhen der 2D-Features auf dieser Oberfläche interpoliert. Dadurch werden sie im Arbeitsspeicher in 3D-Features konvertiert, die dann in die Oberfläche eingebunden werden. Beim Hinzufügen einer 2D-Feature-Class zu einem Terrain-Dataset muss für die Quelle des Höhenmaßes das Schlüsselwort "<None>" festgelegt werden.

Verwandte Themen

  • Importieren von ursprünglichen Messdaten des Terrain-Datasets

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches