ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Drucken mit ArcPress

  • Auswählen von ArcPress als Druck-Engine
  • Auswählen des richtigen ArcPress-Treibers für Ihren Drucker
  • Ändern von Farbparametern
  • Festlegen der Ausgabeauflösung für ArcPress
  • Druckereinstellungen für den HP Universal-Treiber und den Epson Universal-Treiber
  • Computerkonfigurationen für den ArcPress-Druck

Die ArcPress-Druck-Engine ist für das Drucken großer komplexer Karten auf Druckern geeignet, die möglicherweise nicht über genügend Ressourcen zum Verarbeiten dieser Karten verfügen. Zudem empfiehlt sich ihre Verwendung, wenn Karten gedruckt werden sollen, die die Windows-Druck-Engine nicht verarbeiten kann.

Auswählen von ArcPress als Druck-Engine

Wenn Sie eine Karte drucken, können Sie wie nachfolgend dargestellt ArcPress als Druck-Engine im Dialogfeld Drucken auswählen:

Festlegen von ArcPress als Druck-Engine

Auswählen des richtigen ArcPress-Treibers für Ihren Drucker

ArcPress hat bestimmte Treiber, die eine Vielzahl standardisierter Drucker unterstützen. Die ArcPress-Druck-Engine unterstützt eine Reihe von Druckern und wählt für den Druckermodellnamen einen geeigneten ArcPress-Druckertreiber aus. Wenn ArcMap keinen ArcPress-Treiber für Ihren Druckertyp findet, werden Sie aufgefordert, einen ArcPress-Treiber auszuwählen. Für die meisten Großformatdrucker wird der richtige ArcPress-Treiber jedoch automatisch ausgewählt.

Falls Sie sich bei der Wahl des Treibers unsicher sind, schlagen Sie in der Herstellerdokumentation Ihres Druckers nach, welche Raster-Sprache unterstützt wird. Beispielsweise unterstützen die Drucker vieler Hersteller die Sprache HP RTL. Für solche Drucker können Sie also den ArcPress HP RTL-Treiber wählen. Beachten Sie auch die Hinweise, die angezeigt werden, wenn Sie im Dialogfeld ArcPress-Eigenschaften Druckertreiber auswählen. Diese Hinweise helfen Ihnen, den richtigen Treiber für Ihren Drucker auszuwählen:

Auswählen des ArcPress-Druckertreibers

Da die Hersteller kontinuierlich neue Drucker und Treiber veröffentlichen, bietet Esri unter Welche Drucker unterstützen ArcGIS Desktop und die ArcPress-Druck-Engine in ArcGIS Desktop? ein Verzeichnis technischer Artikel zur Unterstützung von Druckern und Treibern.

Ändern von Farbparametern

In den meisten Fällen bietet ArcPress bereits beim ersten Ausdruck eine gute Farbwiedergabe. Mit den Optionen im ArcPress-Dialogfeld Farbanpassung können Sie das Aussehen der Kartenausgabe jedoch anpassen. Wenn das Kartendokument über die Option Papiereinstellungen des Druckers verwenden (im Dialogfeld Seiten- und Druckereinrichtung) gespeichert wird, werden diese Einstellungen zusammen mit dem Kartendokument gespeichert.

Das Dialogfeld "Farbanpassung" in ArcPress
Das Dialogfeld "Farbanpassung" in ArcPress bietet Schieberegler für häufig verwendete Farbkorrekturparameter.
  • Gamma: Gamma wirkt sich auf die Intensität von Mitteltönen, nicht aber auf Schwarz und Weiß aus. Je höher der Gamma-Wert, desto heller sind die Farben insgesamt. Bei der Standardeinstellung 2,2 treten keine Änderungen auf.
  • Helligkeit: Die Helligkeit wirkt sich auf die Gesamtintensität des Bildes aus, d. h. sowohl auf Schwarz und Weiß als auch auf Mitteltöne. Bei der Standardeinstellung 0 % treten keine Änderungen auf.
  • Kontrast: Der Kontrast wirkt sich auf den Unterschied zwischen den hellen und den dunklen Bereichen eines Bildes aus. Wenn Sie den Kontrast erhöhen, sehen die Features schärfer aus, kleinere Abweichungen bei Farbe und Schummerung können jedoch verloren gehen. Bei der Standardeinstellung 100 % treten keine Änderungen auf.
  • Sättigung: Die Sättigung wirkt sich auf die Lebendigkeit der Farben aus. Wenn Sie die Sättigung erhöhen, erscheint der Druck lebhafter. Bei einer zu hohen Sättigung hingegen können die Farben übertrieben wirken. Bei der Standardeinstellung 100 % treten keine Änderungen auf.

Festlegen der Ausgabeauflösung für ArcPress

Als Auflösung (gemessen in Punkte pro Zoll, DPI) wird die Punktgröße bezeichnet, die für einen Druckauftrag verwendet wird. Durch Erhöhen der Auflösung wird im Allgemeinen die Schärfe der Ausgabe bis zu einem bestimmten Punkt verbessert. Im Hinblick auf die Verwendung einer höheren Ausgabeauflösung gibt es wesentliche Nachteile:

  • Die Druckverarbeitung und der Druckvorgang selbst dauern im Allgemeinen länger, wenn Sie einen höheren dpi-Wert einstellen.
  • Häufig wird durch die Erhöhung der Auflösung keine bessere Druckqualität garantiert, da der Drucker möglicherweise einen niedrigeren dpi-Wert aufweist, als Sie angeben.

Das in der Ausgabebild-Qualitätskontrolle angegebene Verhältnis bestimmt die effektive Auflösung von Raster-Inhalten in der Ausgabe relativ zur ausgewählten Auflösung des Druckers.

Druckereinstellungen für den HP Universal-Treiber und den Epson Universal-Treiber

Für die vielen fortschrittlichen Drucker und Treiber können Sie die Auflösung festlegen, und die Farbe für den Druckertreiber kann einzeln festgelegt werden. Diese Optionen können mit den Druckqualitätsoptionen geändert werden, die dem Zweck und Inhalt des Druckauftrags am besten entsprechen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über einige Elemente, die Sie anpassen können:

  • Medientyp: Bei unterstützten Druckermodellen kann der in den Drucker geladene Medientyp ausgewählt werden. Bei einigen Druckern kann diese Option nicht in ArcPress festgelegt werden, und die am Bedienfeld des Druckers ausgewählten Einstellungen werden verwendet.
  • Druckqualität (für den HP Universal-Treiber): Die Einstellungen für Druckqualität, Modus und Medientyp wirken sich auf die Rasterizer-Auflösung und die Ausgabeauflösung für den Druckauftrag aus. Der Modus "CAD" wird für Linien- und Vektordaten verwendet. Der Modus "Grafiken" hingegen wird für Raster-Daten verwendet.
  • Druckqualität (für den Epson Universal-Treiber): Die Einstellungen für Druckqualität, Modus und Medientyp wirken sich auf die Rasterizer-Auflösung und die Auflösung für den Druckauftrag aus. Wählen Sie für optimale Ergebnisse den Medientyp aus, der dem in den Drucker geladenen Medium entspricht.
  • Tintentyp (nur für den Epson Universal-Treiber): Bei unterstützten Druckermodellen kann hier der im Drucker verwendete Tintentyp ausgewählt werden. Wählen Sie immer den Tintentyp aus, der dem in den Drucker geladenen Typ entspricht. Falsche Einstellungen können zu Druckerfehlern bei der Ausgabe führen.

Computerkonfigurationen für den ArcPress-Druck

Die folgenden Konfigurationsempfehlungen können zum erfolgreichen Druck in ArcMap beitragen:

  • Wenn große oder komplexe Karten nicht gedruckt werden können, starten Sie den Computer neu, um sicherzugehen, dass PAGEFILE.SYS leer ist. Falls sich die Auslagerungsdatei "pagefile.sys" nicht auf einem separaten Laufwerk bzw. einer separaten Partition befindet, stellen Sie sicher, dass das Laufwerk defragmentiert wurde.
  • Mindestens 10 GB Speicherplatz sollten auf dem Laufwerk zur Verfügung stehen, auf dem sich %TEMP% befindet. Wenn die ArcPress-Druck-Engine eine Karte zum Drucken verarbeitet, werden in dieses Verzeichnis große temporäre Dateien geschrieben.

Verwandte Themen

  • Drucken von Karten

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches