ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Gecachte Kartenservices

  • Caching: Vorausberechnen der Kartenansichten
  • Auswirkungen

ArcGIS-Kartenservices können im Voraus berechnet und als eine Reihe von kleinen Kacheln gecacht werden, die die Kartenausdehnung und mehrere Kartenmaßstäbe abdecken. Das Abrufen dieser vorab berechneten Kartenkacheln ist unter Umständen viel schneller und stärker skalierbar als das jeweils erneute dynamische Berechnen der Kartenanzeige, wenn eine Karte vom Service angefordert wird. Diese Kacheln werden als gecachte Kartenservices bezeichnet.

Gecachte Karten-Services in ArcGIS ähneln den gecachten Kartenfunktionen, die in Webkartenservices, z. B. Google Maps und Microsoft Bing Maps, verwendet werden. Beim Vergrößern werden diese Kartenservices mit der entsprechenden Auflösung dargestellt. Jede dieser digitalen Karten wird für das Untersuchungsgebiet (beispielsweise ein Land oder die gesamte Welt) und verschiedene Kartenmaßstäbe erstellt – also eine Kartenansicht für jeden Kartenmaßstab.

In ArcGIS wird dieses Prinzip ebenfalls bei der Veröffentlichung von Kartenservices unterstützt. Sie können eigene digitale Grundkarten veröffentlichen, unabhängig davon, ob die Karte die Welt, ein komplettes Land oder eine regionale Szene abdeckt (Sie können z. B. eine Szene für einen kleineren Bereich veröffentlichen wie Marin County, Kalifornien, oder Fort Worth, Texas).

Eine gecachte Karte mit mehreren Auflösungen
Viele Webkarten können in verschiedenen Kartenmaßstäben verwendet werden, wobei für jeden Kartenmaßstab Ansichten zur Darstellung vorgesehen sind. Beim Vergrößern werden fortlaufend Informationen mit höherer Auflösung dargestellt. Die Layer und deren Inhalte ändern sich gemäß dem geänderten Kartenmaßstab.

Das folgende Diagramm bietet einen Überblick darüber, wie in ArcGIS Grundkarten mit mehreren Maßstäben für das Web erstellt werden.

Aufbau eines gecachten Kartenservice mit mehreren Maßstäben

Webkarten sind für die Verwendung bei verschiedenen Kartenmaßstäben konzipiert, wobei für jeden Kartenmaßstab eine Ansicht zur Darstellung vorgesehen ist. Beim Vergrößern werden fortlaufend Informationen mit höherer Auflösung dargestellt. Die Layer und deren Inhalte ändern sich gemäß dem geänderten Kartenmaßstab.

Caching: Vorausberechnen der Kartenansichten

Erstellen Sie die Karte mit mehreren Auflösungen, und generieren Sie anschließend eine Reihe von Kartenansichten als Bildkacheln für den Interessenbereich und die gewünschten Kartenmaßstäbe. Wenn Sie einen Kartenentwurf als ArcMap-Dokument implementiert haben, cachen Sie die Karte (Sie berechnen sie vorab) für jeden Kartenmaßstab. Dadurch wird eine Reihe von Kartenkacheln generiert, die die Karte im betreffenden Maßstab darstellt. Die Kartenkacheln werden als ein Kartenserver-Cache gespeichert. Fordert ein Benutzer eine Karte aus einem gecachten Kartenservice an, werden die Kacheln entsprechend des Kartenmaßstabs und der Kartenausdehnung aus dem Cache abgerufen.

Da die Karten im Voraus berechnet wurden, besteht die tatsächliche Arbeit auf dem Server nur darin, die passenden Kartenbildkacheln abzurufen.

Auswirkungen

Daraus ergeben sich einige interessante Tatsachen:

  • Mit ArcGIS Server können Sie eigene digitale Online-Karten erstellen, die mit denen in Google Maps und Bing Maps vergleichbar sind.
  • ArcGIS-Benutzer entwerfen mehr und mehr Karten mit zwei Hauptteilen:
    • Grundkarten mit mehreren Maßstäben, die den geographischen Kontext für die Arbeit mit den GIS-Informationen liefern. Diese Kartenservices werden bei mehreren Kartenmaßstäben nahtlos dargestellt und ermöglichen so effektives Schwenken und Zoomen.
    • Operationale Layer und dynamisch erstellte Ergebnisse für die Überlagerung der Grundkarten

ArcGIS-Benutzer können gecachte Kartenservices für ihre eigenen Grundkarten entwerfen und erstellen – in der Regel für eine viel kleinere Anzahl von Kartenmaßstäben oder Auflösungen und kleinere Kartenausdehnungen (z. B. für eine Stadt oder eine Region).

Weitere Informationen zu Designmethoden für Web-GIS-Anwendungen finden Sie unter Eine Umgebung zum Bereitstellen von Web-GIS.

Weitere Informationen zur Erstellung und Verwendung von gecachten Kartenservices finden Sie unter Was ist Karten-Caching? in ArcGIS Server.

Verwandte Themen

  • Verwenden von ArcGIS-Services in ArcGIS Desktop
  • ArcGIS-Caches
  • Verbinden mit GIS-Servern
  • Hinzufügen von ArcGIS Server-Kartenservices
  • Verwenden von ArcGIS Server-Kartenservices
  • Verwenden gecachter Karten-Services
  • Verwalten des lokalen Anzeige-Cache
  • Verwalten der Performance von ArcGIS-Karten-Services

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches