ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Löschen

Mit der Advanced-Lizenz verfügbar.

  • Zusammenfassung
  • Abbildung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Dieses Werkzeug erstellt eine Feature-Class durch Überlagerung der Eingabe-Features mit den Polygonen der Radieren-Features. Nur die Bereiche der Eingabe-Features, die außerhalb der Außengrenzen der Radieren-Features liegen, werden in die Ausgabe-Feature-Class kopiert.

Abbildung

Abbildung 'Radieren'

Verwendung

  • Eingabe-Feature-Geometrien, die lagegleich mit Radieren-Feature-Geometrien sind, werden entfernt.

  • Die Radieren-Features können vom Typ Punkt, Linie oder Polygon sein, solange das Eingabe-Feature den gleichen oder einen niedrigeren Feature-Typ aufweist. Ein Polygon-Radieren-Feature kann zum Ausradieren von Polygonen, Linien oder Punkten aus Eingabe-Features verwendet werden, ein Linien-Radieren-Feature kann zum Ausradieren von Linien oder Punkten aus Eingabe-Features verwendet werden, und ein Punkt-Radieren-Feature kann zum Ausradieren von Punkten aus Eingabe-Features verwendet werden.

  • Die Attributwerte der Eingabe-Feature-Classes werden in die Ausgabe-Feature-Class kopiert. Wenn es sich bei der Eingabe jedoch um Layer handelt, die mit dem Werkzeug Feature-Layer erstellen erstellt wurden, und die Option Verhältnismethode verwenden eines Feldes aktiviert ist, wird ein Verhältnis zum Eingabe-Attributwert berechnet. Ist die Option Verhältnismethode verwenden aktiviert, stellen die Attribute des resultierenden Features bei jeder Teilung eines Features in einem Überlagerungsvorgang ein Verhältnis des Attributwertes des Eingabe-Features dar. Der Ausgabewert basiert auf dem Verhältnis, in dem die Eingabe-Feature-Geometrie geteilt wurde. Wenn die Geometrie beispielsweise in gleiche Teile geteilt wurde, wird dem Attributwert jedes neuen Features der halbe Wert des Attributwertes des Eingabe-Features zugewiesen. Verhältnismethode verwenden gilt nur für numerische Feldtypen.

    Vorsicht:

    Geoverarbeitungswerkzeuge berücksichtigen die Teilungsmethoden von Geodatabase-Feature-Class- oder -Tabellenfeldern nicht.

  • Dieses Werkzeug verwendet einen Kachelvorgang, um beim Verarbeiten sehr großer Datasets eine bessere Performance und Skalierbarkeit zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter Geoverarbeitung mit großen Datasets.

  • Dieses Werkzeug kann selbst dann Multipart-Features in der Ausgabe erstellen, wenn es sich bei allen Eingaben um Singlepart-Features handelt. Wenn Multipart-Features nicht erwünscht sind, verwenden Sie für die Ausgabe-Feature-Class das Werkzeug Multipart in Singlepart.

Syntax

arcpy.analysis.Erase(in_features, erase_features, out_feature_class, {cluster_tolerance})
ParameterErklärungDatentyp
in_features

Die Eingabe-Feature-Class oder der Eingabe-Feature-Layer.

Feature Layer
erase_features

Die Features, die zum Ausradieren von lagegleichen Features in der Eingabe verwendet werden.

Feature Layer
out_feature_class

Die Feature-Class, die nur die Eingabe-Features aufnimmt, die nicht lagegleich mit den Radieren-Features sind.

Feature Class
cluster_tolerance
(optional)

Der Mindestabstand zwischen allen Feature-Koordinaten (Knoten und Stützpunkte) sowie die Strecke, die eine Koordinate auf der X- bzw. Y-Achse (oder beiden) verschoben werden kann.

Linear unit

Codebeispiel

Radieren – Beispiel (Python-Fenster)

Das folgende Skript im Python-Fenster veranschaulicht, wie Sie die Funktion "Radieren" im unmittelbaren Modus verwenden.

import arcpy
from arcpy import env
env.workspace = "C:/data/data/gdb"
arcpy.Erase_analysis(r'redlands.gdb\rdlswells\well',r'redlands.gdb\rdlsfloodzones\flood',r'redlands.gdb\wellsoutside_flood','#')
Beispiel für "Radieren" (eigenständiges Skript)

Suchen Sie nach Flächen mit geeigneter Vegetation, in denen sich keine Bereiche befinden, auf die sich die Einflüsse von Hauptstraßen auswirken.

# Name: Erase.py
# Description: Find areas of suitable vegetation which exclude areas heavily impacted by major roads
# Author: ESRI

# import system modules 
import arcpy
from arcpy import env

# Set environment settings
env.workspace = "C:/data/Habitat_Analysis.gdb"

# Select suitable vegetation patches from all vegetation
veg = "vegtype"
suitableVeg = "C:/output/Output.gdb/suitable_vegetation"
whereClause = "HABITAT = 1" 
arcpy.Select_analysis(veg, suitableVeg, whereClause)

# Buffer areas of impact around major roads
roads = "majorrds"
roadsBuffer = "C:/output/Output.gdb/buffer_output"
distanceField = "Distance"
dissolveField = "Distance"
arcpy.Buffer_analysis(roads, roadsBuffer, distanceField, "FULL", "ROUND", "LIST", dissolveField)

# Erase areas of impact around major roads from the suitable vegetation patches
eraseOutput = "C:/output/Output.gdb/suitable_vegetation_minus_roads"
xyTol = "1 Meters"
arcpy.Erase_analysis(suitableVeg, roadsBuffer, eraseOutput, xyTol)

Umgebungen

  • Auto-Commit
  • Qualifizierte Feldnamen
  • Standard-Ausgabe-Z-Wert
  • M-Auflösung
  • M-Toleranz
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Ausgabe-M-Domäne
  • Ausgabe-XY-Domäne
  • Ausgabe-Z-Domäne
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Ausdehnung
  • Ausgabe hat M-Werte
  • Ausgabe hat Z-Werte
  • Räumliches Gitter 1 der Ausgabe
  • Räumliches Gitter 2 der Ausgabe
  • Räumliches Gitter 3 der Ausgabe
  • XY-Auflösung
  • XY-Toleranz
  • Z-Auflösung
  • Z-Toleranz

Lizenzinformationen

  • Basic: Nein
  • Standard: Nein
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Überlagerung"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches