Zusammenfassung
Erstellt Polygone zur Darstellung bebauter Flächen, indem dicht konzentrierte Anordnungen von Gebäuden auf Karten mit kleinem Maßstab abgegrenzt werden.
Die Grenzen – oder Kanten – der Ausgabe-Polygone können auf der Position anderer Features wie z. B. Straßen oder Hydrologie basieren. Eingabegebäuden können Attribute zugeschrieben werden, um zu identifizieren, welche in Karten für eine generalisiertere Darstellung durch die bebauten Flächenpolygone ersetzt werden können.
Abbildung
Verwendung
Eingabegebäude werden auf Grundlage des Parameters Gruppierungsabstand zusammengefasst, um dichte Anordnungen von Gebäuden zu definieren, die zur Anzeige im kleineren Maßstab durch ein einzelnes bebautes Flächenpolygon dargestellt werden können. Führen Sie das Werkzeug auf den gleichen Eingabe-Features mit einem anderen Gruppierungsabstand aus, um Polygone mit unterschiedlichen Gruppierungsgraden zu erstellen, die zur Anzeige in unterschiedlichen Maßstäben verwendet oder sogar bei einem einzelnen Maßstab zusammen angezeigt werden können.
Richten Sie die Kanten bebauter Flächenpolygone mithilfe von Kanten-Features an anderen in derselben Karte angezeigten Features aus, z. B. Straßen oder Verwaltungsgebieten. Polygonumrisslinien werden nur an jenen Features gefangen, die im Allgemeinen in der gleichen Richtung wie die Polygonkante verlaufen und innerhalb des Gruppierungsabstands liegen.
Identifizieren Sie Gebäude, die bei der Formation der bebauten Flächenpolygone berücksichtigt wurden, mithilfe des Parameters Kennungsfeld. Wenn Sie bebaute Flächen in mittleren Maßstäben anzeigen, können Sie eine Definitionsabfrage auf die Gebäude-Layer anwenden, um nur die nicht durch eine bebaute Fläche dargestellten Gebäude zu zeichnen.
Um zur Verwendung bei einem noch kleineren Maßstab einen vereinfachten Satz bebauter Flächenpolygone zu erstellen, können Sie das Werkzeug nochmals ausführen, wobei Sie dieses Mal die Ausgabe-Polygone für bebaute Flächen als Eingabe-Layer verwenden. Verwenden Sie einen größeren Wert für Minimale Detailgröße, um die Komplexität der Polygone zu reduzieren, und ggf. einen anderen Wert für Kanten-Features (entsprechend den Features, die auf der Karte im kleineren Maßstab gezeichnet werden). Legen Sie den Wert Mindestanzahl der Gebäude in diesem Fall auf 1 fest, um sicherzustellen, dass alle Polygone berücksichtigt werden.
Die Ausgabe-Feature-Class enthält ein Feld mit dem Namen bldg_count, das angibt, wie viele Gebäude von jedem bebauten Flächenpolygon ersetzt werden. Verwenden Sie dieses Feld in einer Layer-Definitionsabfrage, um die Anzeige von bebauten Flächenpolygonen auf nur jene zu beschränken, die eine Mindestanzahl von Gebäuden darstellen.
Wenn Punktgebäude als Eingaben verwendet werden, schneiden die Kanten der sich ergebenden bebauten Flächenpolygone möglicherweise symbolisierte Punktgebäude, wenn sie nach einem Maßstab gezeichnet werden. Wenn dies unerwünscht ist, können Sie anhand der Attribute im Kennungsfeld Gebäude identifizieren, die in die Nähe der Kanten der bebauten Flächenpolygone fallen, und sie aus der Anzeige filtern.
Syntax
arcpy.cartography.DelineateBuiltUpAreas(in_buildings, {identifier_field}, {edge_features}, grouping_distance, minimum_detail_size, out_feature_class, {minimum_building_count})
Parameter | Erklärung | Datentyp |
in_buildings [in_buildings,...] | Die Layer, die Gebäude mit Dichte und Anordnung enthalten, die zur Definition geeigneter Ausgabe-Polygone für bebaute Flächen verwendet werden. Mehrere Gebäude-Layer können gleichzeitig bewertet werden. Als Gebäude-Features können Punkte oder Polygone verwendet werden. | Feature Layer |
identifier_field (optional) | Ein Feld in den Eingabe-Feature-Classes, das einen Statuscode enthält, der angibt, ob das Eingabe-Feature Teil der sich ergebenden bebauten Fläche ist. Dieses Feld muss entweder vom Typ "Short Integer" oder "Long Integer" sein und allen Eingabe-Layern gemeinsam sein, wenn mehrere Eingabe-Layer verwendet werden.
| String |
edge_features [edge_features,...] (optional) | Die Layer, die zur Definition von Kanten der bebauten Flächenpolygone verwendet werden. In der Regel sind dies Straßen; andere häufige Beispiele sind Flüsse, Küsten und Verwaltungsgebiete. Bebaute Flächenpolygone werden von einem Kanten-Feature gefangen, wenn eines grob am Verlauf der Polygonkante ausgerichtet ist und innerhalb des Gruppierungsabstands liegt. Bei Kanten-Features kann es sich um Linien oder Polygone handeln. | Feature Layer |
grouping_distance | Gebäude, die näher zusammen liegen als der Gruppierungsabstand, werden gemeinsam als Kandidaten für die Darstellung durch ein Ausgabe-Polygon für bebaute Flächen betrachtet. Dieser Abstand wird von den Kanten von Polygon-Gebäuden und den Mittelpunkten von Punktgebäuden gemessen. | Linear Unit |
minimum_detail_size | Der relative Detailgrad im Ausgabe-Polygon für bebaute Flächen. Dies entspricht ungefähr dem minimalen zulässigen Durchmesser eines Loches oder eines Hohlraums im bebauten Flächenpolygon. Die tatsächliche Größe und Form von Löchern und Hohlräumen innerhalb des Polygons werden auch durch die Anordnung der Eingabegebäude, den Gruppierungsabstand und das Vorhandensein von Kanten-Features bestimmt, wenn diese verwendet werden. | Linear Unit |
out_feature_class | Die Ausgabe-Feature-Class, die bebaute Flächenpolygone enthält, die gruppierte Anordnungen von Eingabegebäuden darstellen. | Feature Class |
minimum_building_count (optional) | Die Mindestanzahl der Gebäude, die für die Darstellung durch ein Ausgabe-Polygon für bebaute Flächen gemeinsam berücksichtigt werden müssen. Der Standardwert ist 4. Die Mindestanzahl der Gebäude muss größer oder gleich 0 sein. | Long |
Codebeispiel
DelineateBuiltUpAreas – Beispiel (Python-Fenster)
Das folgende Skript für das Python-Fenster veranschaulicht, wie die Funktion DelineateBuiltUpAreas im unmittelbaren Modus verwendet wird.
import arcpy
arcpy.env.workspace = "C:/data"
env.referenceScale = "50000"
arcpy.DelineateBuiltUpAreas_cartography("bldg_pnt;bldg_poly",
"inBUA",
"RoadNetwork",
"100 Meters",
"125 Meters",
"BUApolypoint",
6)
Umgebungen
Lizenzinformationen
- Basic: Nein
- Standard: Nein
- Advanced: Ja
Verwandte Themen
- Überblick über das Toolset "Generalisierung"
- Konfliktlösung und Generalisierung
- Automatisieren von Workflows für die Konfliktlösung und Generalisierung bei der Geoverarbeitung
- Polygone aggregieren
- Gebäudekonflikte lösen
- Kartografische Partitionen erstellen
- Kartografische Partitionen (Umgebungseinstellung)
- Generalisieren von großen Datasets mit Partitionen