ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Location-Allocation berechnen

  • Zusammenfassung
  • Abbildung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Wählt die besten Standorte aus einer Gruppe eingegebener Standorte aus.

In dieses Werkzeug werden Einrichtungen eingegeben, die Waren oder Dienstleistungen bereitstellen, sowie Bedarfspunkte, die die Waren und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Das Ziel besteht darin, diejenigen Einrichtungen zu ermitteln, die die Bedarfspunkte am effektivsten bedienen können. Das Werkzeug löst dieses Problem, indem es verschiedene Möglichkeiten analysiert, mit denen die Bedarfspunkte den verschiedenen Einrichtungen zugeordnet werden können. Die Lösung zeigt ein Szenario an, in dem den Einrichtungen der größtmögliche Bedarf zugeordnet wird und die Gesamtstrecke am kürzesten ist. Das Ergebnis enthält die Lösungseinrichtungen, die mit den ihnen zugeordneten Einrichtungen verknüpften Bedarfspunkte sowie Verbindungslinien zwischen den Bedarfspunkten und deren Einrichtungen.

Das Werkzeug Location-Allocation lässt sich für die Lösung spezifischer Problemtypen konfigurieren. Hier einige Beispiele:

  • Ein Einzelhandelsgeschäft möchte ermitteln, welche potenziellen Ladenstandorte erschlossen werden müssten, um zehn Prozent des Einzelhandels in dem Gebiet abdecken zu können.

  • Eine Feuerwehr möchte ermitteln, wo sie ihre Feuerwachen ansiedeln sollte, um 90 % ihrer Gemeinde innerhalb einer vierminütigen Reaktionszeit zu erreichen.

  • Eine Polizeistation plant die Einsetzung ihres Personals anhand von Angaben zu kriminellen Aktivitäten der vergangenen Nacht.

  • Nach einem Sturm möchte eine Katastrophenhilfseinheit die besten Standorte zur Einrichtung von Triage-Einrichtungen zur Aufnahme einer begrenzten Anzahl von Patienten ermitteln, um die betroffene Bevölkerung zu versorgen.

Informationen über die Ausgabe des Werkzeugs "Location-Allocation"

Abbildung

Standortbestimmung von Notunterkünften für Katastrophenhilfe

Verwendung

  • Im Dialogfeld des Werkzeugs sind die verschiedenen optionalen Parameter in die folgenden sieben Kategorien gruppiert, um Ihnen die Verwaltung zu erleichtern:

    • Erweiterte Analyse
    • Barrieren
    • Benutzerdefinierter Reisemodus
    • Einstellungen für Location-Allocation-Probleme
    • Netzwerk-Dataset
    • Netzwerkstandorte
    • Ausgabe
    • Service-Eigenschaften

Syntax

arcpy.na.SolveLocationAllocation(Facilities, Demand_Points, Measurement_Units, Network_Dataset, Output_Geodatabase, Output_Allocation_Lines_Name, Output_Facilities_Name, Output_Demand_Points_Name, Output_Route_Edges_Name, {Problem_Type}, {Number_of_Facilities_to_Find}, {Default_Measurement_Cutoff}, {Default_Capacity}, {Target_Market_Share}, {Measurement_Transformation_Model}, {Measurement_Transformation_Factor}, {Travel_Direction}, {Time_of_Day}, {Time_Zone_for_Time_of_Day}, {UTurn_Policy}, {Point_Barriers}, {Line_Barriers}, {Polygon_Barriers}, {Time_Attribute}, {Time_Attribute_Units}, {Distance_Attribute}, {Distance_Attribute_Units}, {Use_Hierarchy_in_Analysis}, {Restrictions}, {Attribute_Parameter_Values}, {Accumulate_Attributes}, {Maximum_Snap_Tolerance}, {Feature_Locator_WHERE_Clause}, {Allocation_Line_Shape}, {Allocation_Line_Simplification_Tolerance}, {Maximum_Features_Affected_by_Point_Barriers}, {Maximum_Features_Affected_by_Line_Barriers}, {Maximum_Features_Affected_by_Polygon_Barriers}, {Maximum_Facilities}, {Maximum_Facilities_to_Find}, {Maximum_Demand_Points}, {Force_Hierarchy_Beyond_Distance}, {Save_Output_Network_Analysis_Layer}, {Travel_Mode}, {Overrides})
ParameterErklärungDatentyp
Facilities

Geben Sie eine oder mehrere Einrichtungen an. Das Werkzeug wählt die besten Standorte aus der Gruppe von Einrichtungen aus, die Sie hier angeben.

In einer Wettbewerbsanalyse, in der Sie nach den besten Standorten in der Nähe von Mitbewerbern suchen, werden auch die Einrichtungen der Mitbewerber hier angegeben.

Bei der Festlegung der Einrichtungen können Sie deren jeweilige Eigenschaften, darunter Name oder Typ der Einrichtung, mithilfe von Attributen festlegen. Für die Einrichtungen können folgende Felder angegeben werden:

OBJECTID – Das vom System verwaltete ID-Feld.

SHAPE: Das Geometriefeld, das die geographische Position der Einrichtung angibt.

Name – Der Name der Einrichtung. Der Name wird im Namen der Ausgabe-Zuordnungs-Linien erfasst, wenn die Einrichtung Teil der Lösung ist.

FacilityType – Gibt an, ob die Einrichtung eine geeignete, erforderliche oder Mitbewerber-Einrichtung ist. Der Feldwert wird als eine der nachfolgenden Ganzzahlen angegeben (verwenden Sie nicht den Namen in Klammern, sondern den numerischen Code):

  • 0 (Kandidat) – Eine Einrichtung, die möglicherweise Teil der Lösung ist.
  • 1 (Erforderlich) – Eine solche Einrichtung muss Teil der Lösung sein.
  • 2 (Mitbewerber) – Eine konkurrierende Einrichtung, die den Bedarf von Ihren Einrichtungen abschöpft. Mitbewerbereinrichtungen sind spezifisch für die Problemtypen "Marktanteil maximieren" und "Ziel-Marktanteil"; sie werden in anderen Problemtypen ignoriert.

Gewichtung – Die relative Gewichtung der Einrichtung, die verwendet wird, um die Attraktivität, Erwünschtheit oder Tendenz einer Einrichtung gegenüber anderen Einrichtungen zu bewerten.

Der Wert 2.0 konnte z. B. die Präferenz von Kunden wiedergeben, die eine Einrichtung im Verhältnis von 2 zu 1 einer anderen Einrichtung zum Einkaufen bevorzugen. Zu den Faktoren, die die Einrichtungsgewichtung potenziell beeinflussen, gehören Nutzfläche, Nachbarschaft und Alter des Gebäudes. Ein anderer Gewichtungswert als 1 (eins) wird nur von den Problemtypen "Marktanteil maximieren" und "Ziel-Marktanteil" berücksichtigt. Bei anderen Problemtypen wird ein solcher Wert ignoriert.

Kapazität: Das Feld Kapazität ist für den Problemtyp "Zulässige Abdeckung maximieren" spezifisch, die anderen Problemtypen ignorieren dieses Feld.

Die Kapazität gibt den gewichteten Bedarf an, den die Einrichtung liefern kann. Eine Bedarfsüberschreitung wird auch dann keiner Einrichtung zugeordnet, wenn dieser Bedarf sich innerhalb des Standardmaß-Grenzwertes der Einrichtung befindet.

Jeglicher dem Feld Kapazität zugewiesene Wert überschreibt den Parameter Standardkapazität (Default_Capacity in Python) für die jeweilige Einrichtung.

CurbApproach – Gibt die Richtung an, in der ein Fahrzeug bei der Einrichtung ankommt bzw. von ihr wegfährt. Der Feldwert wird als eine der nachfolgenden Ganzzahlen angegeben (verwenden Sie nicht den Namen in Klammern, sondern den numerischen Code):

  • 0 (Beide Seiten des Fahrzeugs) – Die Einrichtung ist von beiden Seiten des Fahrzeugs zugänglich.
  • 1 (Rechte Seite des Fahrzeugs): Die Einrichtung kann so angefahren oder verlassen werden, dass sie sich zur rechten Seite des Fahrzeugs befindet. Dies wird üblicherweise für Fahrzeuge wie Busse verwendet, die an einer Bushaltestelle auf der rechten Seite halten, so dass die Passagiere an der Bordsteinkante aussteigen können.
  • 2 (Linke Seite des Fahrzeugs): Die Einrichtung kann so angefahren oder verlassen werden, dass sie sich zur linken Seite des Fahrzeugs befindet. Wenn sich das Fahrzeug der Einrichtung nähert oder von dieser wegfährt, muss sich die Bordsteinkante auf der linken Seite des Fahrzeugs befinden. Dies wird üblicherweise für Fahrzeuge wie Busse verwendet, die an einer Bushaltestelle auf der linken Seite halten, so dass die Passagiere an der Bordsteinkante aussteigen können.

Die Eigenschaft CurbApproach ist für die Verwendung sowohl in Ländern mit Rechtsverkehr (USA) als auch in Ländern mit Linksverkehr (Großbritannien) konzipiert. Stellen Sie sich zunächst eine Einrichtung auf der linken Seite eines Fahrzeugs vor. Es befindet sich stets auf der linken Seite, egal ob das Fahrzeug auf der linken oder rechten Seite der Straße fährt. Was sich abhängig von den nationalen Verkehrsregeln ändern kann, ist Ihre Entscheidung, aus welcher Richtung Sie sich der Einrichtung nähern, sodass sie sich entweder links oder rechts vom Fahrzeug befindet. Wenn Sie beispielsweise eine Einrichtung erreichen möchten, ohne dass sich eine Fahrspur zwischen dem Fahrzeug und dem Ereignis befindet, wählen Sie in den USA die rechte Seite des Fahrzeugs (1), in Großbritannien hingegen die linke Seite des Fahrzeugs (2) aus.

Feature Set
Demand_Points

Geben Sie einen oder mehrere Bedarfspunkte an. Das Werkzeug wählt die besten Einrichtungen vorrangig danach aus, ob sie die hier angegebenen Bedarfspunkte bedienen.

Bei der Festlegung der Bedarfspunkte können Sie deren jeweilige Eigenschaften, darunter Name oder Gewichtung des Bedarfspunktes, mithilfe von Attributen festlegen. Für die Bedarfspunkte können folgende Felder angegeben werden:

OBJECTID – Das vom System verwaltete ID-Feld.

SHAPE: Das Geometriefeld, das die geographische Position der Einrichtung angibt.

Name – Der Name des Bedarfspunktes. Der Name wird im Namen einer oder mehrerer Ausgabe-Zuordnungs-Linien erfasst, wenn der Bedarfspunkt Teil der Lösung ist.

GroupName – Der Name der Gruppe, zu der der Bedarfspunkt gehört. Diese Eigenschaft wird für die Problemtypen "Zulässige Abdeckung maximieren", "Zielmarkt-Anteil" und "Marktanteil maximieren" ignoriert.

Wenn Bedarfspunkte über den gleichen Gruppennamen verfügen, ordnet der Solver alle Mitglieder der Gruppe der gleichen Einrichtung zu. (Wenn Einschränkungen, z. B. ein Entfernungsgrenzwert, verhindern, dass ein Bedarfspunkt der Gruppe die gleiche Einrichtung erreicht, dann wird keiner dieser Bedarfspunkte der Einrichtung zugeordnet.)

Gewichtung – Die relative Gewichtung des Bedarfspunktes. Ein Wert von 2.0 bedeutet, dass der Bedarfspunkt zweimal so wichtig ist wie ein Bedarfspunkt mit einer Gewichtung von 1.0. Wenn die Bedarfspunkte für Haushalte stehen, könnte mit der Gewichtung die Anzahl der Personen in jedem Haushalt angegeben werden.

Cutoff_Time – Der Bedarfspunkt kann keiner Einrichtung zugeordnet werden, die weiter als die hier angegebene Fahrzeit entfernt liegt. Dieser Feldwert überschreibt den Wert des Parameters Standardmaß-Grenzwert.

Die Einheiten für diesen Attributwert werden vom Parameter Maßeinheiten angegeben. Der Attributwert wird nur dann in der Analyse referenziert, wenn die Maßeinheiten zeitbasiert sind. Der Standardwert lautet NULL, das bedeutet, es gibt keinen Override-Grenzwert.

Cutoff_Distance – Der Bedarfspunkt kann keiner Einrichtung zugeordnet werden, die weiter als die hier angegebene Fahrstrecke entfernt liegt. Dieser Feldwert überschreibt den Wert des Parameters Standardmaß-Grenzwert.

Die Einheiten für diesen Attributwert werden vom Parameter Maßeinheiten angegeben. Der Attributwert wird nur dann in der Analyse referenziert, wenn die Maßeinheiten entfernungsbasiert sind. Der Standardwert lautet NULL, das bedeutet, es gibt keinen Override-Grenzwert.

CurbApproach – Gibt die Richtung an, in der ein Fahrzeug bei der Einrichtung ankommt bzw. von ihr wegfährt. Der Feldwert wird als eine der nachfolgenden Ganzzahlen angegeben (verwenden Sie nicht den Namen in Klammern, sondern den numerischen Code):

  • 0 (Beide Seiten des Fahrzeugs) – Der Bedarfspunkt ist von beiden Seiten des Fahrzeugs zugänglich.
  • 1 (Rechte Seite des Fahrzeugs): Der Bedarfspunkt kann so angefahren oder verlassen werden, dass er sich zur rechten Seite des Fahrzeugs befindet. Dies wird üblicherweise für Fahrzeuge wie Busse verwendet, die an einer Bushaltestelle auf der rechten Seite halten, so dass die Passagiere an der Bordsteinkante aussteigen können.
  • 2 (Linke Seite des Fahrzeugs): Der Bedarfspunkt kann so angefahren oder verlassen werden, dass er sich zur linken Seite des Fahrzeugs befindet. Wenn sich das Fahrzeug dem Bedarfspunkt nähert oder von diesem wegfährt, muss sich die Bordsteinkante auf der linken Seite des Fahrzeugs befinden. Dies wird üblicherweise für Fahrzeuge wie Busse verwendet, die an einer Bushaltestelle auf der linken Seite halten, so dass die Passagiere an der Bordsteinkante aussteigen können.

Die Eigenschaft CurbApproach ist für die Verwendung sowohl in Ländern mit Rechtsverkehr (USA) als auch in Ländern mit Linksverkehr (Großbritannien) konzipiert. Stellen Sie sich zunächst einen Bedarfspunkt auf der linken Seite eines Fahrzeugs vor. Es befindet sich stets auf der linken Seite, egal ob das Fahrzeug auf der linken oder rechten Seite der Straße fährt. Was sich abhängig von den nationalen Verkehrsregeln ändern kann, ist Ihre Entscheidung, aus welcher Richtung Sie sich dem Bedarfspunkt nähern, so dass er sich entweder links oder rechts vom Fahrzeug befindet. Wenn Sie beispielsweise einen Bedarfspunkt erreichen und sich keine Fahrspur zwischen dem Fahrzeug und dem Bedarfspunkt befinden soll, wählen Sie in den USA die rechte Seite des Fahrzeugs (1), in Großbritannien hingegen die linke Seite des Fahrzeugs (2) aus.

Feature Set
Measurement_Units

Geben Sie die Einheiten zum Messen der Fahrzeiten oder Fahrstrecken zwischen den Bedarfspunkten und Einrichtungen an. Das Werkzeug wählt die besten Einrichtungen anhand dessen aus, welche davon von den meisten gewichteten Bedarfspunkten mit dem geringsten Fahraufwand erreichbar sind.

Die Ausgabe-Zuordnungs-Linien melden Fahrstrecken oder Fahrzeiten in unterschiedlichen Einheiten, einschließlich jener Einheiten, die Sie für diesen Parameter angegeben haben. Es gibt folgende Optionen

  • Meters
  • Kilometers
  • Feet
  • Yards
  • Miles
  • NauticalMiles
  • Seconds
  • Minutes
  • Hours
  • Days

Ob im Werkzeug das im Parameter Zeitattribut oder Entfernungsattribut angegebene Netzwerkkostenattribut verwendet wird, hängt davon ab, ob die ausgewählten Maßeinheiten zeit- oder entfernungsbasiert sind.

Wenn der Wert Maßeinheiten von den Einheiten des entsprechenden zeit- oder entfernungsbasierten Kostenattributs abweicht, wird die erforderliche Einheitenumrechnung vom Werkzeug durchgeführt.

String
Network_Dataset

Das Netzwerk-Dataset, für das die Analyse ausgeführt wird. Netzwerk-Datasets stellen meist Straßennetze dar; es kann sich dabei jedoch auch um andere Transportnetze handeln. Das Netzwerk-Dataset muss mindestens über ein zeitbasiertes und ein entfernungsbasiertes Kostenattribut verfügen.

Network Dataset Layer
Output_Geodatabase

Der Ausgabe-Workspace. Dieser Workspace muss bereits vorhanden sein. Der standardmäßige Ausgabe-Workspace ist in_memory.

Workspace
Output_Allocation_Lines_Name

Der Name der Ausgabe-Feature-Class, die die Linien enthält, mit denen die Bedarfspunkte mit ihren zugeordneten Einrichtungen verbunden sind.

Im Hilfethema Ausgabe von "Location-Allocation berechnen" wird das Schema dieser Ausgabe-Feature-Class beschrieben.

String
Output_Facilities_Name

Der Name der Ausgabe-Feature-Class mit den Einrichtungen.

Im Hilfethema Ausgabe von "Location-Allocation berechnen" wird das Schema dieser Ausgabe-Feature-Class beschrieben.

String
Output_Demand_Points_Name

Der Name der Ausgabe-Feature-Class mit den Bedarfspunkten.

Im Hilfethema Ausgabe von "Location-Allocation berechnen" wird das Schema dieser Ausgabe-Feature-Class beschrieben.

String
Output_Route_Edges_Name

Der Name der Ausgabe-Feature-Class mit den Routenkanten. Die Feature-Class "Routenkanten" repräsentiert die einzelnen Straßen-Features entlang der kürzesten Route zwischen den Bedarfspunkten und den Einrichtungen, denen sie zugeordnet sind.

Diese Ausgabe wird oft verwendet, um zu ermitteln, auf welchen Straßensegmenten bei der Fahrt zu Einrichtungen das höchste Verkehrsaufkommen herrschen würde. Mithilfe dieser Informationen kann z. B. Werbung platziert werden, oder es können Straßen erweitert werden, um die Straßenbelastung bei Evakuierungen zu verringern.

Zum Auffüllen der Ausgabe-Feature-Class RouteEdges müssen Sie den Parameter Allokationslinien-Shape auf echte Linien festlegen.

Im Hilfethema Ausgabe von "Location-Allocation berechnen" wird das Schema dieser Ausgabe-Feature-Class beschrieben.

String
Problem_Type
(optional)

Gibt das Ziel der Location-Allocation-Analyse an. Das Standardziel besteht in der Minimierung der Impedanz.

  • MINIMIZE_IMPEDANCE —Dies wird auch als Problemtyp "P-Median" bezeichnet. Die Einrichtungsstandorte werden so gewählt, dass die Summe aller gewichteten Fahrzeiten oder -strecken von Bedarfspunkten und Lösungseinrichtungen minimiert wird. (Gewichteter Fahraufwand ist die einer Einrichtung zugewiesene Bedarfsmenge, multipliziert mit der Fahrstrecke bzw. -zeit zu dieser Einrichtung.)Dieser Problemtyp wird üblicherweise zur Standortsuche für Warenlager verwendet, da damit die Gesamttransportkosten für die Auslieferung der Waren an die Verkaufsstellen reduziert werden können. Da "Impedanz minimieren" die Gesamtentfernung reduziert, die zum Erreichen der ausgewählten Einrichtungen überbrückt werden muss, gilt der Problemtyp "Impedanz minimieren" ohne Impedanz-Grenzwert für die Standortsuche für öffentliche Einrichtungen, z. B. Bibliotheken, regionale Flughäfen, Museen, Landratsämter und Krankenhäuser, für gewöhnlich als geeigneter als andere Problemtypen.Die folgende Liste beschreibt, wie beim Problemtyp "Impedanz minimieren" Bedarfspunkte behandelt werden:
    • Ein Bedarfspunkt, der keine Einrichtungen erreichen kann aufgrund der Festlegung eines Entfernungs- oder Zeitgrenzwertes, wird nicht zugeordnet.
    • Bei einem Bedarfspunkt, der nur genau eine Einrichtung erreichen kann, wird die gesamte Bedarfsgewichtung dieser Einrichtung zugeordnet.
    • Bei einem Bedarfspunkt, der zwei oder mehr Einrichtungen erreichen kann, wird die gesamte Bedarfsgewichtung lediglich der nächstgelegenen Einrichtung zugeordnet.
  • MAXIMIZE_CAPACITATED_COVERAGE —Die Einrichtungen werden so gewählt, dass der gesamte Bedarf oder die größte Bedarfsmenge bereitgestellt werden kann, ohne dass die Kapazität der einzelnen Einrichtungen überschritten wird."Zulässige Abdeckung maximieren" verhält sich entweder wie der Problemtyp "Impedanz minimieren" oder wie der Problemtyp "Flächenabdeckung maximieren", allerdings mit der hinzugefügten Kapazitätseinschränkung. Sie können eine Kapazität für eine bestimmte Einrichtung festlegen, indem Sie dem zugehörigen Feld "Kapazität" der Eingabe-Einrichtungen einen numerischen Wert zuweisen. Wenn das Feld "Kapazität" den Wert NULL aufweist, wird der Einrichtung eine Kapazität aus der Standardkapazität-Eigenschaft zugewiesen.Zu den Anwendungsfällen für "Zulässige Abdeckung maximieren" zählt die Erstellung von Gebieten, die eine angegebene Zahl von Personen oder Geschäften umfassen, die Positionierung von Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen mit einer begrenzten Anzahl von Betten oder behandelbaren Patienten oder die Positionierung von Lagern, deren Bestand als nicht unbegrenzt gilt. In der folgenden Liste wird beschrieben, wie Bedarf durch das Problem "Zulässige Abdeckung maximieren" gehandhabt wird:
    • Im Gegensatz zu "Flächenabdeckung maximieren" muss für "Zulässige Abdeckung maximieren" der Standardmaß-Grenzwert nicht beziffert werden. Wurde jedoch ein Grenzwert festgelegt, werden sämtliche außerhalb der Grenzwerte für Fahrzeit oder -strecke der Einrichtung liegende Bedarfspunkte nicht zugewiesen.
    • Entweder werden alle oder keine Bedarfsgewichtungen eines zugewiesenen Bedarfspunkt einer Einrichtung zugewiesen, d. h. der Bedarf wird bei diesem Problemtyp nicht aufgeteilt.
    • Wenn die für eine Einrichtung erreichbare Gesamtgewichtung größer ist als die Kapazität der Einrichtung, werden nur die Bedarfspunkte zugewiesen, die den erfassten Gesamtbedarf maximieren und die gewichtete Gesamtfahrstrecke bzw. -zeit minimieren.
      Hinweis:

      Möglicherweise werden Sie eine scheinbare Ineffizienz feststellen, wenn ein Bedarfspunkt einer Einrichtung zugewiesen wird, die nicht die nächstgelegene Lösungseinrichtung ist. Dies kann auftreten, wenn Bedarfspunkte variierende Gewichtungen aufweisen und der betreffende Bedarfspunkt mehr als eine Einrichtung abdecken kann. Ergebnisse dieser Art weisen darauf hin, dass die nächstgelegene Lösungseinrichtung nicht über die angemessene Kapazität für den gewichteten Bedarf verfügte oder die effizienteste Lösung für das gesamte Problem erforderte mehrere lokale Ineffizienzen. In beiden Fällen ist die Lösung korrekt.

  • MAXIMIZE_COVERAGE —Die Standorte von Einrichtungen werden so gewählt, dass den Lösungseinrichtungen möglichst viele Bedarfspunkte, die innerhalb ihres Impedanzgrenzwertes liegen, zugeordnet werden."Flächendeckung maximieren" wird häufig verwendet, um Standorte für Feuerwachen, Polizeiwachen und Notdienstzentralen zu suchen, da Notdienste oft innerhalb einer angegebenen Antwortzeit alle Bedarfspunkte erreichen müssen. Beachten Sie, dass es für alle Organisationen wichtig und für Notdienste unabdingbar ist, dass richtige und präzise Daten vorliegen, damit die Analyseergebnisse die realen Gegebenheiten richtig abbilden.Im Gegensatz zu Pizzarestaurants versuchen Pizzalieferdienste, Läden zu suchen, von denen aus sie die meisten Personen innerhalb einer bestimmten Fahrzeit erreichen können. Personen, die sich Pizzas liefern lassen, ist es in der Regel gleichgültig, wie weit die Pizzeria entfernt ist. Sie interessiert vorwiegend, ob die Pizza innerhalb des beworbenen Zeitfensters ankommt. Daher würde ein Pizzalieferdienst die Pizzazubereitungszeit von der beworbenen Lieferzeit subtrahieren und eine Problemanalyse des Typs "Flächendeckung maximieren" durchführen, um die geeignete Einrichtung auszuwählen, die die meisten potenziellen Kunden in der Coverage-Fläche abdecken würde. (Die Entfernung wirkt sich stärker auf potenzielle Kunden von Pizzarestaurants aus, da diese zum Restaurant fahren müssen. Für diese Restaurants würden sich die Problemtypen zur Maximierung der Erreichbarkeit oder zur Maximierung des Marktanteils bzw. zur Erreichung des angestrebten Marktanteils besser eignen.)Die folgende Liste beschreibt, wie beim Problemtyp "Flächendeckung maximieren" Bedarfspunkte behandelt werden:
    • Ein Bedarfspunkt kann keine Einrichtungen erreichen, die aufgrund eines Entfernungs- oder Zeitgrenzwertes nicht zugewiesen sind.
    • Bei einem Bedarfspunkt, der nur genau eine Einrichtung erreichen kann, wird die gesamte Bedarfsgewichtung dieser Einrichtung zugeordnet.
    • Bei einem Bedarfspunkt, der zwei oder mehr Einrichtungen erreichen kann, wird die gesamte Bedarfsgewichtung lediglich der nächstgelegenen Einrichtung zugeordnet.
  • MAXIMIZE_MARKET_SHARE —Eine bestimmte Anzahl von Einrichtungen wird so ausgewählt, dass der zugeordnete Bedarf gegenüber Mitbewerbern maximiert wird. Das Ziel besteht darin, mit einer gegebenen Anzahl von Einrichtungen, die Sie festlegen, einen möglichst großen Marktanteil zu erzielen. Der gesamte Marktanteil entspricht der Summe aller Bedarfsgewichtungen für gültige Bedarfspunkte.Für die Problemtypen zur Maximierung bzw. Erreichung des angestrebten Marktanteils sind die meisten Daten erforderlich, da nicht nur die Gewichtung der eigenen Einrichtungen, sondern auch die der Mitbewerbereinrichtungen bekannt sein muss. Die gleichen Typen von Einrichtungen, die den Problemtyp "Erreichbarkeit maximieren" verwenden, können auch die Problemtypen zur Maximierung bzw. Erreichung des angestrebten Marktanteils verwenden, sofern sie umfassende Informationen haben, die auch Daten zum Mitbewerb enthalten. Große Discountläden verwenden in der Regel den Problemtyp "Marktanteil maximieren" bei der Suche nach einer Gruppe neuer Läden. Bei den Marktanteil-Problemtypen kommt ein Huff-Modell zum Einsatz, das auch als Schwerkraftmodell oder räumliche Interaktion bezeichnet wird.Die folgende Liste beschreibt, wie beim Problemtyp "Marktanteil maximieren" Bedarfspunkte behandelt werden:
    • Ein Bedarfspunkt kann keine Einrichtungen erreichen, die aufgrund eines Entfernungs- oder Zeitgrenzwertes nicht zugewiesen sind.
    • Bei einem Bedarfspunkt, der nur genau eine Einrichtung erreichen kann, wird die gesamte Bedarfsgewichtung dieser Einrichtung zugeordnet.
    • Bei einem Bedarfspunkt, der zwei oder mehr Einrichtungen erreichen kann, wird dessen gesamte Bedarfsgewichtung diesen Einrichtungen zugeordnet. Außerdem wird die Gewichtung unter den Einrichtungen proportional zur Attraktivität (Einrichtungsgewichtung) der Einrichtungen und umgekehrt proportional zur Entfernung von der Einrichtung zum Bedarfspunkt aufgeteilt. Wenn Einrichtung mit gleichen Gewichtungen gegeben sind, bedeutet dies, dass nahegelegenen Einrichtungen mehr Bedarfsgewichtung als weiter entfernten Einrichtungen zugewiesen wird.

    • Der gesamte Marktanteil, der zur Berechnung des erfassten Marktanteils verwendet werden kann, ergibt sich aus der Summe der Gewichtungen für alle gültigen Bedarfspunkte.

  • MINIMIZE_FACILITIES —Die Einrichtungen werden so gewählt, dass den Lösungseinrichtungen möglichst viel gewichteter Bedarf, der innerhalb des Fahrzeit- oder Entfernungsgrenzwertes liegt, zugeordnet wird und überdies die Anzahl der zur Abdeckung der Bedarfspunkte erforderlichen Einrichtungen minimiert wird."Einrichtungen minimieren" unterscheidet sich vom Problemtyp "Flächendeckung maximieren" nur dadurch, dass die Anzahl der gesuchten Einrichtungen hier vom Solver festgelegt wird. Wenn die Baukosten von Einrichtungen kein begrenzender Faktor sind, dann können die gleichen Arten von Organisationen, die "Flächendeckung maximieren" verwenden (beispielsweise Notfallhilfsdienste), auch "Einrichtungen minimieren" einsetzen, damit alle möglichen Bedarfspunkte abgedeckt werden. Die folgende Liste beschreibt, wie beim Problemtyp "Einrichtungen minimieren" Bedarfspunkte behandelt werden:
    • Ein Bedarfspunkt kann keine Einrichtungen erreichen, die aufgrund eines Entfernungs- oder Zeitgrenzwertes nicht zugewiesen sind.
    • Bei einem Bedarfspunkt, der nur genau eine Einrichtung erreichen kann, wird die gesamte Bedarfsgewichtung dieser Einrichtung zugeordnet.
    • Bei einem Bedarfspunkt, der zwei oder mehr Einrichtungen erreichen kann, wird die gesamte Bedarfsgewichtung lediglich der nächstgelegenen Einrichtung zugeordnet.
  • MAXIMIZE_ATTENDANCE —Einrichtungen werden so ausgewählt, dass Einrichtungen so viel Bedarfsgewichtung wie möglich zugeordnet wird, wobei angenommen wird, dass die Bedarfsgewichtung im Verhältnis zur Entfernung zwischen der Einrichtung und dem Bedarfspunkt abnimmt.Spezielle Filialen, die wenig oder gar keine Konkurrenz haben, profitieren von diesem Problemtyp, er kann jedoch auch für Einzelhandelsunternehmen und Restaurants nützlich sein, die nicht über die zur Durchführung der Marktanteil-Problemtypen erforderlichen Daten verfügen. Zu den Geschäften, die von diesem Problemtyp profitieren könnten, gehören Cafés, Fitnesscenter, Zahnarzt- und Arztpraxen oder Elektronikgeschäfte. Öffentliche Bushaltestellen werden oft mithilfe des Problemtyps "Erreichbarkeit maximieren" ausgewählt. Beim Problemtyp "Erreichbarkeit maximieren" wird davon ausgegangen, dass Personen, die einen weiteren Fahrweg zu einer Einrichtung haben, diese weniger wahrscheinlich verwenden. Dies wird dadurch dargestellt, dass die Menge an Bedarf, die Einrichtungen zugeordnet wird, mit zunehmender Entfernung abnimmt.Die folgende Liste beschreibt, wie beim Problemtyp "Erreichbarkeit maximieren" Bedarfspunkte behandelt werden:
    • Ein Bedarfspunkt kann keine Einrichtungen erreichen, die aufgrund eines Entfernungs- oder Zeitgrenzwertes nicht zugewiesen sind.
    • Wenn ein Bedarfspunkt eine Einrichtung erreichen kann, wird seine Bedarfsgewichtung dieser Einrichtung nur teilweise zugeordnet. Die zugeordnete Menge verringert sich in Abhängigkeit vom maximalen Entfernungs- bzw. Zeitgrenzwert und der Fahrstrecke bzw. -zeit zwischen der Einrichtung und dem Bedarfspunkt.
    • Die Gewichtung eines Bedarfspunktes, der zwei oder mehr Einrichtungen erreichen kann, wird nur der nächstgelegenen Einrichtung proportional zugeordnet.
  • TARGET_MARKET_SHARE —Bei Verwendung des Problemtyps "Ziel-Marktanteil" wird die Mindestanzahl von Einrichtungen ausgewählt, die erforderlich ist, um einen bestimmten Prozentsatz des gesamten Marktanteils im Wettbewerb mit Mitbewerbern zu erfassen. Der gesamte Marktanteil entspricht der Summe aller Bedarfsgewichtungen für gültige Bedarfspunkte. Sie legen den Prozentsatz des Marktanteils fest, den Sie erreichen möchten, und lassen den Solver die kleinste Anzahl von Einrichtungen auswählen, die zur Erreichung dieses Schwellenwerts erforderlich ist.Für die Problemtypen zur Maximierung bzw. Erreichung des angestrebten Marktanteils sind die meisten Daten erforderlich, da nicht nur die Gewichtung der eigenen Einrichtungen, sondern auch die der Mitbewerbereinrichtungen bekannt sein muss. Die gleichen Typen von Einrichtungen, die den Problemtyp "Erreichbarkeit maximieren" verwenden, können auch die Problemtypen zur Maximierung bzw. Erreichung des angestrebten Marktanteils verwenden, sofern sie umfassende Informationen haben, die auch Daten zum Mitbewerb enthalten.Große Discountketten verwenden in der Regel den Problemtyp "Ziel-Marktanteil", wenn sie wissen möchten, wie stark sie expandieren müssten, um einen bestimmten Marktanteil zu erreichen, oder um festzustellen, welche Strategie erforderlich wäre, um den aktuellen Marktanteil zu halten, wenn neue Mitbewerbereinrichtungen eröffnet werden. Die Ergebnisse stellen oft dar, was Geschäfte gerne tun würden, wenn sie nicht auf das Budget achten müssten. In anderen Fällen, in denen das Budget ein wichtiger Aspekt ist, kehren Geschäfte zum Problemtyp "Marktanteil maximieren" zurück und versuchen einfach, mit einer begrenzten Zahl von Einrichtungen einen möglichst großen Marktanteil zu erzielen.Die folgende Liste beschreibt, wie beim Problemtyp "Ziel-Marktanteil" Bedarfspunkte behandelt werden:
    • Der gesamte Marktanteil, der zur Berechnung des erfassten Marktanteils verwendet wird, ergibt sich aus der Summe der Gewichtungen für alle gültigen Bedarfspunkte.
    • Ein Bedarfspunkt kann keine Einrichtungen erreichen, die aufgrund eines Entfernungs- oder Zeitgrenzwertes nicht zugewiesen sind.
    • Bei einem Bedarfspunkt, der nur genau eine Einrichtung erreichen kann, wird die gesamte Bedarfsgewichtung dieser Einrichtung zugeordnet.
    • Bei einem Bedarfspunkt, der zwei oder mehr Einrichtungen erreichen kann, wird dessen gesamte Bedarfsgewichtung diesen Einrichtungen zugeordnet. Außerdem wird die Gewichtung unter den Einrichtungen proportional zur Attraktivität (Einrichtungsgewichtung) der Einrichtungen und umgekehrt proportional zur Entfernung von der Einrichtung zum Bedarfspunkt aufgeteilt. Wenn Einrichtung mit gleichen Gewichtungen gegeben sind, bedeutet dies, dass nahegelegenen Einrichtungen mehr Bedarfsgewichtung als weiter entfernten Einrichtungen zugewiesen wird.
String
Number_of_Facilities_to_Find
(optional)

Geben Sie die Anzahl der Einrichtungen an, aus denen der Solver auswählen soll. Der Standardwert ist 1.

Die Einrichtungen mit dem Wert 1 (Erforderlich) im Feld FacilityType werden stets zuerst ausgewählt. Alle zusätzlich auszuwählenden Einrichtungen werden aus geeigneten Einrichtungen mit dem FacilityType-Wert 2 ausgewählt.

Alle Einrichtungen mit dem FacilityType-Wert 3 (Ausgewählt) werden vom Solver als geeignete Einrichtung behandelt.

Wenn die Anzahl der zu suchenden Einrichtungen unter der Mindestanzahl liegt, erscheint eine Fehlermeldung.

Anzahl der zu suchenden Einrichtungen wird für die Problemtypen "Einrichtungen minimieren" und "Ziel-Marktanteil" deaktiviert, da der Solver die Mindestanzahl der zur Erreichung der Ziele erforderlichen Einrichtungen festlegt.

Long
Default_Measurement_Cutoff
(optional)

Gibt die maximal zulässige Fahrzeit oder -strecke zwischen einem Bedarfspunkt und der ihm zugewiesenen Einrichtung an. Befindet sich ein Bedarfspunkt außerhalb des Grenzwertes einer Einrichtung, kann er dieser Einrichtung nicht zugeordnet werden.

Es gibt keinen festgelegten Standardwert, das bedeutet, dass der Grenzwert keine Anwendung findet.

Die Einheiten für diesen Parameter werden vom Parameter Maßeinheiten vorgegeben.

Die Fahrzeit bzw. der Entfernungsgrenzwert wird anhand des kürzesten Weges entlang von Straßen gemessen.

Diese Eigenschaft kann verwendet werden, um die maximale Entfernung zu modellieren, die Kunden eines Geschäfts als Fahrtstrecke akzeptieren würden, oder zur Vorgabe der maximalen Zeitspanne, innerhalb derer die Feuerwehr alle Bewohner einer Gemeinde erreichen soll.

Beachten Sie, dass Bedarfspunkte über die Felder Cutoff_Time und Cutoff_Distance verfügen, welche mit der entsprechenden Einstellung den Parameter Standardmaß-Grenzwert überschreiben. Sie stellen möglicherweise fest, dass die Bevölkerung in ländlichen Gegenden bereit ist, bis zu 10 Meilen zu fahren, um eine Einrichtung zu erreichen, während Städter nur höchstens 2 Meilen fahren möchten. Angenommen, Maßeinheiten wurde auf Meilen eingestellt, dann können Sie dieses Verhalten modellieren, indem Sie den Standardmaß-Grenzwert auf 10 festlegen und den Wert Cutoff_Distance der Bedarfspunkte in städtischen Gebieten auf 2 festlegen.

Double
Default_Capacity
(optional)

Diese Eigenschaft ist für den Problemtyp "Zulässige Abdeckung maximieren" spezifisch. Hierbei handelt es sich um die Standardkapazität, die allen Einrichtungen zugewiesen wird, die für die Analyse herangezogen werden. Sie können die Standardkapazität für eine Einrichtung überschreiben, indem Sie in dem Feld Kapazität der Einrichtung einen Wert angeben.

Der Standardwert ist 1.

Double
Target_Market_Share
(optional)

Dieser Parameter ist für den Problemtyp "Ziel-Marktanteil" spezifisch. Es ist der Prozentsatz der gesamten Bedarfsgewichtung, die von den ausgewählten und erforderlichen Einrichtungen abgedeckt werden soll. Der Solver wählt die Mindestanzahl von Einrichtungen aus, die erforderlich ist, um den hier angegebenen Ziel-Marktanteil zu erreichen.

Der Standardwert ist 10 Prozent.

Double
Measurement_Transformation_Model
(optional)

Diese Eigenschaft legt die Gleichung fest, die zum Umrechnen der Netzwerkkosten zwischen Einrichtungen und Bedarfspunkten verwendet wird. Diese Eigenschaft gibt in Verbindung mit dem Impedanzparameter an, wie stark sich die Netzwerkimpedanz zwischen Einrichtungen und Bedarfspunkten auf die Auswahl von Einrichtungen durch den Solver auswirkt.

In der folgenden Liste von Transformationsoptionen steht d für Bedarfspunkte und f für Einrichtungen. "Impedance" bezieht sich auf die kürzeste Fahrstrecke oder -zeit zwischen zwei Standorten. Deshalb ist Impedanzdf der kürzeste Weg (Zeit oder Strecke) zwischen Bedarfspunkt d und Einrichtung f, und die Kostendf stehen für die transformierte Fahrzeit oder -strecke zwischen der Einrichtung und dem Bedarfspunkt. Lambda (λ) steht für den Impedanzparameter. Die Einstellung Maßeinheiten bestimmt, ob die Fahrzeit oder die Fahrstrecke analysiert werden soll.

  • LINEAR —Kostendf = λ * ImpedanzdfDie transformierte Fahrzeit oder -strecke zwischen der Einrichtung und dem Bedarfspunkt entspricht der Zeit bzw. Strecke mit dem kürzesten Weg zwischen den beiden Standorten. Bei dieser Option wird der Impedanzparameter (λ) stets auf "Eins" gesetzt. Dies ist die Standardeinstellung.
  • POWER —Kostendf = ImpedanzdfλDie transformierte Fahrzeit bzw. -strecke zwischen der Einrichtung und dem Bedarfspunkt entspricht der Zeit bzw. Strecke des kürzesten Weges potenziert mit dem vom Impedanzparameter (λ) festgelegten Wert. Verwenden Sie die Option Potenz mit einem positiven Impedanzparameter, um nahe gelegenen Einrichtungen mehr Gewicht zu verleihen.
  • EXPONENTIAL —Kostendf = e(λ * Impedanzdf)Die transformierte Fahrzeit bzw. -strecke zwischen der Einrichtung und dem Bedarfspunkt entspricht der mathematischen Konstante e potenziert mit dem Wert, der durch die Netzwerkimpedanz des kürzesten Weges multipliziert mit dem Impedanzparameter (λ) festgelegt wird. Verwenden Sie die Option Exponential mit einem positiven Impedanzparameter, um nahe gelegenen Einrichtungen ein hohes Gewicht zu verleihen.
String
Measurement_Transformation_Factor
(optional)

Stellt einen Parameterwert für die im Parameter Messwert-Transformationsmodell festgelegten Gleichungen bereit. Der Parameter wird ignoriert, wenn die Impedanztransformation linearen Typs ist. Der Wert für Potenz- und Exponential-Impedanztransformationen sollte verschieden von NULL sein.

Der Standardwert ist 1.

Double
Travel_Direction
(optional)

Geben an, ob die Fahrzeiten oder Fahrstrecken von den Bedarfspunkten zu den Einrichtungen oder von den Einrichtungen zu den Bedarfspunkten gemessen werden sollen. Die Messung von Einrichtungen zu Bedarfspunkten entspricht dem Standardwert.

  • FACILITY_TO_DEMAND —Die Fahrtrichtung erfolgt von den Einrichtungen zu den Bedarfspunkten. Dies ist die Standardeinstellung.
  • DEMAND_TO_FACILITY —Die Fahrtrichtung erfolgt von den Bedarfspunkten zu den Einrichtungen.

Fahrzeiten und -strecken können je nach Fahrtrichtung unterschiedlich sein. Wenn Sie von Punkt A nach Punkt B fahren, könnte es weniger Verkehr geben oder der Weg könnte aufgrund von Einbahnstraßen oder Wendebeschränkungen kürzer sein als wenn Sie sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen. So kann der Zeitaufwand für den Weg von Punkt A nach B nur 10 Minuten betragen, während für die umgekehrte Richtung 15 Minuten veranschlagt werden müssen. Diese unterschiedlichen Messwerte können ausschlaggebend dafür sein, ob die Bedarfspunkte bestimmten Einrichtungen aufgrund von Grenzwerten zugeordnet werden, oder ob sie bei Problemtypen, die der Bedarfszuordnung dienen, Einfluss auf die abgedeckte Bedarfsmenge haben.

Feuerwehren messen im Allgemeinen von Einrichtungen zu Bedarfspunkten, da es hier darauf ankommt, wie lange es dauert, von der Feuerwache zum Einsatzort zu fahren. Ein Einzelhandelsgeschäft ist eher daran interessiert, wie lange die Käufer brauchen, um den Laden zu erreichen. Daher ermitteln Läden für gewöhnlich den Weg von Bedarfspunkten zu Einrichtungen.

Die Fahrtrichtung bestimmt auch die Bedeutung aller angegebenen Startzeiten. Weitere Informationen finden Sie unter dem Parameter Uhrzeit.

String
Time_of_Day
(optional)

Geben Sie die Uhrzeit an, zu der die Fahrt beginnt. Wenn Maßeinheiten nicht zeitbasiert sind, wird diese Eigenschaft ignoriert. Standardmäßig sind weder Uhrzeit noch Datum eingestellt. Wird keine Uhrzeit eingegeben, bedient sich der Solver generischer Geschwindigkeitsangaben, die er für gewöhnlich den angegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen entnimmt.

In der Praxis ändert sich die Verkehrslage fortlaufend, und mit diesen Änderungen schwanken auch die Fahrzeiten zwischen Einrichtungen und Bedarfspunkten. Daher kann die Eingabe unterschiedlicher Uhrzeit- und Datumswerte über mehrere Analysen hinweg sich darauf auswirken, wie der Bedarf den Einrichtungen zugeordnet wird und welche Einrichtungen in der jeweiligen Ergebnisauswahl erscheinen.

Mit der Uhrzeit wird stets der Beginn einer Fahrt angegeben. Ausgangspunkt einer Fahrt kann jedoch entweder eine Einrichtung oder ein Bedarfspunkt sein. Das hängt davon ab, welche Angabe Sie im Parameter Reiserichtung gemacht haben.

Mit dem Parameter Zeitzone für Uhrzeit wird angegeben, ob sich die Uhrzeit und das Datum auf UTC oder die Zeitzone, in der sich die Einrichtung oder der Bedarfspunkt befindet, bezieht.

Date
Time_Zone_for_Time_of_Day
(optional)

Gibt die Zeitzone des Parameters Zeitpunkt an. Der Standardwert lautet "geographisch lokal".

  • GEO_LOCAL —Der Parameter Zeitpunkt bezieht sich auf die Zeitzone, in der sich die Einrichtungen oder Bedarfspunkte befinden. Wenn die gewählte Reiserichtung von der Einrichtung zum Bedarfspunkt führt, ist dies die Zeitzone der Einrichtungen. Wenn die gewählte Reiserichtung vom Bedarfspunkt zur Einrichtung führt, ist dies die Zeitzone der Bedarfspunkte.
  • UTC —Der Parameter Zeitpunkt bezieht sich auf die koordinierte Weltzeit (UTC). Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie den besten Standort für eine bestimmte Uhrzeit (z. B. jetzt) suchen möchten, sich jedoch nicht sicher sind, in welcher Zeitzone sich die Einrichtungen oder Bedarfspunkte befinden.

Unabhängig von der Einstellung Zeitzone für Uhrzeit werden die folgenden Regeln vom Werkzeug durchgesetzt, wenn sich die Einrichtungen und Bedarfspunkte in mehreren Zeitzonen befinden:

  • Alle Einrichtungen müssen sich in der gleichen Zeitzone befinden, wenn Sie eine Uhrzeit angeben und die Fahrt von der Einrichtung zum Bedarfspunkt erfolgt.
  • Alle Bedarfspunkte müssen sich in der gleichen Zeitzone befinden, wenn Sie eine Uhrzeit angeben und die Fahrt vom Bedarfspunkt zur Einrichtung erfolgt.

String
UTurn_Policy
(optional)

Die Wendenregel an Knoten. Das Zulassen von Wenden bedeutet, dass der Solver an einem Knoten wenden und auf der gleichen Straße wieder zurückführen kann. Da diese Knoten Straßenkreuzungen und Sackgassen darstellen können, kann es sein, dass verschiedene Fahrzeuge an manchen Knoten wenden können und an anderen wiederum nicht. Dies hängt davon ab, ob der Knoten eine Kreuzung oder eine Sackgasse darstellt. Zu diesem Zweck wird der Wendenregel-Parameter implizit angegeben, indem die Anzahl der mit der Kreuzung verbundenen Kanten bzw. Straßen angegeben wird, was als Valenz der Knoten bezeichnet wird. Die zulässigen Werte für diesen Parameter sowie eine Beschreibung der jeweiligen Bedeutung in Bezug auf die Valenz der Knoten sind unten aufgelistet.

  • ALLOW_UTURNS —Wenden sind an Knoten mit einer beliebigen Anzahl verbundener Kanten bzw. Straßen erlaubt. Dies ist der Standardwert.
  • NO_UTURNS —Wenden sind an allen Knoten verboten, unabhängig von der Valenz der Knoten.
  • ALLOW_DEAD_ENDS_ONLY —Wenden sind an allen Knoten verboten, außer es ist nur eine angrenzende Kante vorhanden (Sackgasse).
  • ALLOW_DEAD_ENDS_AND_INTERSECTIONS_ONLY —Wenden sind an Knoten verboten, an denen genau zwei angrenzende Kanten aufeinander treffen, jedoch an Kreuzungen (Knoten mit drei oder mehr angrenzenden Kanten) und in Sackgassen (Knoten mit genau einer angrenzenden Kante) erlaubt. Oftmals weisen Netzwerke, mit denen Straßen modelliert werden, vernachlässigbare Knoten in der Mitte von Straßensegmenten auf. Durch diese Option wird verhindert, dass Fahrzeuge an diesen Punkten wenden.

Der Wert dieses Parameters wird überschrieben, wenn Reisemodus (Travel_Mode in Python) auf einen anderen Wert als "Benutzerdefiniert" festgelegt wird.

String
Point_Barriers
(optional)

Legt Punkt-Barrieren fest, die in zwei Typen unterteil sind: Punkt-Barrieren für Einschränkungen und Punkt-Barrieren für Zusatzkosten. Sie schränken das Passieren von Punkten oder Hinzufügen von Impedanz zu Punkten im Netzwerk vorübergehend ein. Die Punkt-Barrieren werden durch ein Feature-Set definiert und anhand der Attributwerte, die Sie für die Punkt-Features angeben, wird festgelegt, ob es sich um Punkt-Barrieren für Einschränkungen oder Punkt-Barrieren für Zusatzkosten handelt. Die Felder in der Attributtabelle sind unten aufgelistet und beschrieben.

ObjectID:

Das vom System verwaltete ID-Feld.

Shape:

Das Geometriefeld, das die geographische Position des Netzwerkanalyse-Objekts angibt.

Name:

Der Name der Barriere.

BarrierType:

Gibt an, ob die Barriere die Reise völlig beschränkt oder Kosten beim Passieren der Barriere hinzufügt. Es gibt zwei Optionen:

  • Einschränkung (0): Untersagt, dass die Barriere passiert wird. Dies ist der Standardwert.
  • Zusatzkosten (2): Durch Passieren der Barriere erhöhen sich die Netzwerkkosten um den Betrag, der in den Feldern Additional_Time und Additional_Distance angegeben ist.

Verwenden Sie den Wert 0 für "Einschränkung" und den Wert 2 für "Zusatzkosten"

Additional_Time:

Gibt die zusätzliche Fahrzeit an, die durch das Passieren der Barriere entsteht. Dieses Feld gilt nur für Barrieren vom Typ "Zusatzkosten" und ausschließlich für zeitbasierte Maßeinheiten. Dieser Feldwert muss größer oder gleich Null sein, und seine Einheiten werden vom Parameter Maßeinheiten vorgegeben.

Additional_Distance:

Gibt die zusätzliche Strecke an, die durch das Passieren der Barriere entsteht. Dieses Feld gilt nur für Barrieren vom Typ "Zusatzkosten" und ausschließlich für entfernungsbasierte Maßeinheiten. Der Feldwert muss größer oder gleich Null sein, und seine Einheiten werden vom Parameter Maßeinheiten vorgegeben.

Feature Set
Line_Barriers
(optional)

Gibt Linien-Barrieren an, für die das Passieren vorübergehend eingeschränkt ist. Die Linien-Barrieren werden durch ein Feature-Set definiert. Die Felder in der Attributtabelle sind unten aufgelistet und beschrieben.

ObjectID:

Das vom System verwaltete ID-Feld.

Shape:

Das Geometriefeld, das die geographische Position des Netzwerkanalyse-Objekts angibt.

Name:

Der Name der Barriere.

Feature Set
Polygon_Barriers
(optional)

Legt Polygon-Barrieren fest, die in zwei Typen unterteil sind: Punkt-Barrieren für Einschränkungen und Punkt-Barrieren für skalierte Kosten. Sie schränken das Passieren oder Skalieren der Impedanz für die Teile des Netzwerks ein, die sie abdecken. Die Polygon-Barrieren werden durch ein Feature-Set definiert und anhand der Attributwerte, die Sie für die Polygon-Features angeben, wird festgelegt, ob es sich um Punkt-Barrieren für Einschränkungen oder Punkt-Barrieren für skalierte Kosten handelt. Die Felder in der Attributtabelle sind unten aufgelistet und beschrieben.

ObjectID:

Das vom System verwaltete ID-Feld.

Shape:

Das Geometriefeld, das die geographische Position des Netzwerkanalyse-Objekts angibt.

Name:

Der Name der Barriere.

BarrierType:

Gibt an, ob die Barriere die Reise völlig beschränkt oder die Kosten für das Passieren der Barriere skaliert. Es gibt zwei Optionen:

  • Einschränkung (0): Untersagt, dass die Barriere an irgend einer Stelle passiert werden kann. Dies ist der Standardwert.
  • Kostenfaktor (1): Skaliert die Impedanz der zugrunde liegenden Kanten, indem diese mit dem Wert der Eigenschaft "ScaledCostFactor" multipliziert werden. Wenn Kanten teilweise von der Barriere abgedeckt werden, wird die Impedanz aufgeteilt und multipliziert.

Verwenden Sie den Wert 0 für "Einschränkung" und den Wert 1 für "Kostenfaktor".

ScaledTimeFactor:

Um diesen Faktor erhöht sich die Fahrzeit durch die Straßen, die von der Barriere abgeschnitten werden. Dieses Feld gilt nur für Barrieren vom Typ "Kostenfaktor" und ausschließlich für zeitbasierte Maßeinheiten. Der Feldwert muss größer 0 sein.

ScaledDistanceFactor:

Um diesen Faktor erhöht sich die Strecke durch die Straßen, die von der Barriere abgeschnitten werden. Dieses Attribut gilt nur für Barrieren vom Typ "Kostenfaktor" und ausschließlich für entfernungsbasierte Maßeinheiten. Der Attributwert muss größer als null sein.

Feature Set
Time_Attribute
(optional)

Definiert das Netzwerkkostenattribut, das bei einem zeitbasierten Wert für Maßeinheiten verwendet werden soll.

Wenn der Wert für Maßeinheiten von den Einheiten des hier definierten Kostenattributs abweicht, wird die erforderliche Zeiteinheitenkonvertierung vom Werkzeug durchgeführt. Anders ausgedrückt, die Zeiteinheiten des Standard-Grenzwertes und des Netzwerkkostenattributs müssen nicht identisch sein.

Der Wert dieses Parameters wird überschrieben, wenn Reisemodus (Travel_Mode in Python) auf einen anderen Wert als Benutzerdefiniert festgelegt wird.

String
Time_Attribute_Units
(optional)

Die Einheiten des Zeitattributs. Sie können die Zeitattributeinheiten explizit festlegen, es empfiehlt sich jedoch, keine Eingabe oder "#" weiterzugeben und die Einheiten vom Solver bestimmen zu lassen.

Der Wert dieses Parameters wird überschrieben, wenn Travel_Mode auf einen anderen Wert als CUSTOM festgelegt wird.

String
Distance_Attribute
(optional)

Definiert das Netzwerkkostenattribut, das bei einem entfernungsbasierten Wert für Maßeinheiten verwendet werden soll.

Wenn der Wert für Maßeinheiten von den Einheiten des hier definierten Kostenattributs abweicht, wird die erforderliche Umrechnung der Entfernungseinheiten vom Werkzeug durchgeführt. Anders ausgedrückt, die Maßeinheiten und die Entfernungseinheiten des Netzwerkkostenattributs müssen nicht identisch sein.

Der Wert dieses Parameters wird überschrieben, wenn Reisemodus (Travel_Mode in Python) auf einen anderen Wert als Benutzerdefiniert festgelegt wird.

String
Distance_Attribute_Units
(optional)

Die Einheiten des Entfernungsattributs. Sie können die Entfernungsattributeinheiten explizit festlegen, es empfiehlt sich jedoch, keine Eingabe oder "#" weiterzugeben und die Einheiten vom Solver bestimmen zu lassen.

Der Wert dieses Parameters wird überschrieben, wenn Travel_Mode auf einen anderen Wert als CUSTOM festgelegt wird.

String
Use_Hierarchy_in_Analysis
(optional)

Geben Sie an, ob beim Suchen der kürzesten Routen zwischen Punkten die Hierarchie verwendet werden soll.

  • USE_HIERARCHY — Bei der Routensuche wird die Hierarchie verwendet. Wenn die Hierarchie berücksichtigt wird, bevorzugt das Werkzeug übergeordnete Straßen (z. B. Autobahnen) gegenüber untergeordneten Straßen, darunter Landstraßen. Sie kann verwendet werden, um zu simulieren, dass ein Fahrer lieber auf Autobahnen statt Landstraßen fährt, selbst wenn die Fahrstrecke dann länger ist. Dies trifft besonders auf die Ermittlung von Routen für weit entfernte Einrichtungen zu, da Fahrer lange Wegstrecken lieber auf Autobahnen zurücklegen, um Stopps, Kreuzungen oder Kurven zu vermeiden. Insbesondere bei langen Wegstrecken beschleunigt die Anwendung von Hierarchien den Rechenvorgang, da das Werkzeug die beste Route aus einer relativ kleinen Straßenzahl auswählen muss.
  • NO_HIERARCHY — Bei der Routensuche wird die Hierarchie nicht verwendet. Spielt die Hierarchie keine Rolle, erhält bei der Ermittlung der Route kein Straßentyp den Vorzug und es fließen alle Straßen in die Berechnung ein. Das ist häufig der Fall, wenn nach einer kurzen Route innerhalb einer Stadt gesucht wird.

Der Parameter wird nicht verwendet, wenn ein Hierarchie-Attribut nicht für das Netzwerk-Dataset definiert ist, das zum Durchführen der Analyse verwendet wird. In solchen Fällen verwenden Sie "#" als Parameterwert.

Sie können den Parameter Force_Hierarchy_Beyond_Distance verwenden, um die Verwendung der Hierarchie durch den Solver zu erzwingen, selbst wenn für Use_Hierarchy_in_Analysis False festgelegt ist.

Dieser Parameter wird ignoriert, es sei denn, Travel_Mode ist auf CUSTOM festgelegt. Beim Modellieren eines benutzerdefinierten Fußgängermodus wird empfohlen, die Hierarchie auszuschalten, da sie für motorisierte Fahrzeuge vorgesehen ist.

Boolean
Restrictions
[restriction,...]
(optional)

Gibt an, welche Netzwerkrestriktionsattribute bei der Berechnung beachtet werden.

Der Wert dieses Parameters wird überschrieben, wenn Reisemodus (Travel_Mode in Python) auf einen anderen Wert als "Benutzerdefiniert" festgelegt wird.

String
Attribute_Parameter_Values
(optional)

Gibt die Parameterwerte für die Netzwerkattribute an, die über Parameter verfügen. Über zwei der Spalten im Datensatz werden Parameter eindeutig identifiziert und über eine weitere Spalte wird der Parameterwert angegeben.

Der Wert dieses Parameters wird überschrieben, wenn Reisemodus (Travel_Mode in Python) auf einen anderen Wert als "Benutzerdefiniert" festgelegt wird.

Der Datensatz für Attributparameterwerte weist verknüpfte Attribute auf. Die Felder in der Attributtabelle sind unten aufgelistet und beschrieben.

ObjectID:

Das vom System verwaltete ID-Feld.

AttributeName:

Der Name des Netzwerkattributs, dessen Attributparameter durch die Tabellenzeile festgelegt wird.

ParameterName:

Der Name des Attributparameters, dessen Wert durch die Tabellenzeile festgelegt wird. (Parameter des Typs "Objekt" können mit diesem Werkzeug nicht aktualisiert werden.)

ParameterValue:

Der Wert, den Sie für den Attributparameter festlegen möchten. Wenn kein Wert angegeben ist, wird der Attributparameterwert auf NULL festgelegt.

Record Set
Accumulate_Attributes
[attribute,...]
(optional)

Liste der Kostenattribute, die während der Analyse akkumuliert werden sollen. Diese Akkumulationsattribute dienen ausschließlich zu Referenzzwecken. Der Solver verwendet nur das vom Parameter Zeitattribut (Time_Attribute in Python) oder Entfernungsattribut (Distance_Attribute in Python) angegebene Kostenattribut zum Berechnen der kürzesten Wege.

Für jedes akkumulierte Kostenattribut wird den vom Solver ausgegebenen Routen das Feld "Total_[Attribut]" hinzugefügt.

String
Maximum_Snap_Tolerance
(optional)

Die maximale Fangtoleranz ist die weiteste Entfernung, in der Network Analyst bei der Positionierung oder Neupositionierung eines Punktes im Netzwerk sucht. Es wird nach geeigneten Kanten oder Knoten gesucht und der Punkt wird an der nächstgelegenen Kante bzw. am nächstgelegenen Knoten gefangen. Wenn keine geeignete Position innerhalb der maximale Fangtoleranz gefunden wird, wird das Objekt als nicht verortet gekennzeichnet.

Linear Unit
Feature_Locator_WHERE_Clause
(optional)

Ein SQL-Ausdruck zur Auswahl einer Teilmenge von Quell-Features, wodurch die Netzwerkelemente eingeschränkt werden, auf denen Einrichtungen und Bedarfspunkte gesucht werden können. Die Syntax für diesen Parameter besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist der Name der Quell-Feature-Class (gefolgt von einem Leerzeichen), der zweite Teil der SQL-Ausdruck. Um einen SQL-Ausdruck für zwei oder mehr Quell-Feature-Classes zu schreiben, verwenden Sie ein Semikolon als Trennzeichen.

Beispiel: Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Einrichtungen nicht auf eingeschränkt befahrbaren Straßen platziert werden, schreiben Sie einen SQL-Ausdruck wie den folgenden, um diese Quell-Features auszuschließen: "Streets" "FUNC_CLASS not in('1', '2')".

Beachten Sie, dass Barrieren die WHERE-Klausel des Feature-Locators beim Laden ignorieren.

String
Allocation_Line_Shape
(optional)

Geben Sie den Typ der Linien-Features an, die vom Werkzeug ausgegeben werden. Der Parameter akzeptiert einen der folgenden Werte:

  • STRAIGHT_LINES —Ausgabe gerader Linien zwischen Lösungseinrichtungen und den ihnen zugeordneten Bedarfspunkten. Dies ist die Standardeinstellung. Das Einzeichnen gerader Linien auf einer Karte unterstützt Sie bei der Visualisierung der Art und Weise der Bedarfszuordnung.
  • TRUE_LINES_WITHOUT_MEASURES —Gibt die exakte Form der kürzesten Wege zur Verbindung der Lösungseinrichtungen mit denen ihnen zugeordneten Bedarfspunkten zurück.
  • TRUE_LINES_WITH_MEASURES — Gibt die exakte Form der kürzesten Wege zur Verbindung der Lösungseinrichtungen mit denen ihnen zugeordneten Bedarfspunkten zurück. Darüber hinaus werden Messwerte erzeugt, damit das Shape in der linearen Referenzierung verwendet werden kann. Die Messwerte liegen in den Einheiten vor, die im Parameter Messeinheiten (Measurement_Units in Python) festgelegt wurden.
  • NO_LINES —Keine Ausgabe von Linien, sondern einer Tabelle mit Daten zu den kürzesten Wegen zwischen Lösungseinrichtungen und den ihnen zugeordneten Bedarfspunkten.

Unabhängig von dem für den Parameter Allokationslinien-Shape gewählten Wert wird die kürzeste Route immer bestimmt, indem die Fahrzeit oder Fahrstrecke minimiert wird, nie durch die geradlinige Entfernung zwischen Bedarfspunkten und Einrichtungen. Das heißt, dass mit diesem Parameter lediglich die Form der ausgegebenen Linien-Shapes, nicht jedoch die Messmethode verändert wird.

Wenn für den Parameter Allokationslinien-Shape (Allocation_Line_Shape in Python) die Einstellung Echte Linien ohne Messwerte oder Echte Linien mit Messwerten festgelegt wurde, kann die Generalisierung des Routen-Shapes mit dem entsprechenden Wert für den Parameter Vereinfachungstoleranz für Allokationslinien(Allocation_Line_Simplification_Tolerance in Python) weiter gesteuert werden.

String
Allocation_Line_Simplification_Tolerance
(optional)

Geben Sie an, in welchem Maß die Geometrie der Allokationslinien vereinfacht werden soll.

Dieser Parameter wird vom Werkzeug ignoriert, wenn der Parameter Allokationslinien-Shape (Allocation_Line_Shape in Python) nicht auf echte Ausgabelinien festgelegt wurde.

Bei der Vereinfachung werden kritische Punkte auf einer Route beibehalten, wie Übergänge an Kreuzungen, um das wesentliche Shape der Route zu definieren, und andere Punkte entfernt. Die angegebene Vereinfachungsentfernung stellt den maximal zulässigen Versatz dar, den die vereinfachte Linie von der ursprünglichen Linie abweichen kann. Durch die Vereinfachung einer Linie wird die Anzahl der Stützpunkte in der Routengeometrie reduziert. Dadurch wird die Ausführungsdauer des Werkzeugs verkürzt, da weniger Zeit zum Zeichnen der Karte benötigt wird.

Der Wert dieses Parameters wird überschrieben, wenn Reisemodus (Travel_Mode in Python) auf einen anderen Wert als "Benutzerdefiniert" festgelegt wird.

Linear Unit
Maximum_Features_Affected_by_Point_Barriers
(optional)

Schränkt die Anzahl der Features ein, die von Punkt-Barrieren betroffen sind.

Mithilfe dieses Parameters können Sie den bei der Berechnung stattfindenden Verarbeitungsaufwand steuern. Sie können diesem Parameter z. B. für die kostenlose Version des Service, den Sie erstellen, einen niedrigen Wert zuweisen und für die kostenpflichtige Subskriptionsversion des Service einen höheren Wert verwenden.

Ein NULL-Wert gibt an, dass kein Grenzwert vorhanden ist.

Long
Maximum_Features_Affected_by_Line_Barriers
(optional)

Schränkt die Anzahl der Features ein, die von Linien-Barrieren betroffen sind.

Mithilfe dieses Parameters können Sie den bei der Berechnung stattfindenden Verarbeitungsaufwand steuern. Sie können diesem Parameter z. B. für die kostenlose Version des Service, den Sie erstellen, einen niedrigen Wert zuweisen und für die kostenpflichtige Subskriptionsversion des Service einen höheren Wert verwenden.

Ein NULL-Wert gibt an, dass kein Grenzwert vorhanden ist.

Long
Maximum_Features_Affected_by_Polygon_Barriers
(optional)

Schränkt die Anzahl der Features ein, die von Polygon-Barrieren betroffen sind.

Mithilfe dieses Parameters können Sie den bei der Berechnung stattfindenden Verarbeitungsaufwand steuern. Sie können diesem Parameter z. B. für die kostenlose Version des Service, den Sie erstellen, einen niedrigen Wert zuweisen und für die kostenpflichtige Subskriptionsversion des Service einen höheren Wert verwenden.

Ein NULL-Wert gibt an, dass kein Grenzwert vorhanden ist.

Long
Maximum_Facilities
(optional)

Schränkt die Anzahl der Einrichtungen ein, die der Location-Allocation-Analyse hinzugefügt werden können. Dieser Parameter steht in Verbindung mit dem Parameter Einrichtungen.

Mithilfe dieses Parameters können Sie den bei der Berechnung stattfindenden Verarbeitungsaufwand steuern. Sie können diesem Parameter z. B. für die kostenlose Version des Service, den Sie erstellen, einen niedrigen Wert zuweisen und für die kostenpflichtige Subskriptionsversion des Service einen höheren Wert verwenden.

Ein NULL-Wert gibt an, dass kein Grenzwert vorhanden ist.

Long
Maximum_Facilities_to_Find
(optional)

Schränkt die Anzahl der Einrichtungen ein, die der Location-Allocation-Analyse hinzugefügt werden können. Dieser Parameter steht mit dem Parameter Anzahl der zu suchenden Einrichtungen (Number_of_Facilities_to_Find in Python) in Beziehung.

Mithilfe dieses Parameters können Sie den bei der Berechnung stattfindenden Verarbeitungsaufwand steuern. Sie können diesem Parameter z. B. für die kostenlose Version des Service, den Sie erstellen, einen niedrigen Wert zuweisen und für die kostenpflichtige Subskriptionsversion des Service einen höheren Wert verwenden.

Ein NULL-Wert gibt an, dass kein Grenzwert vorhanden ist.

Long
Maximum_Demand_Points
(optional)

Schränkt die Anzahl der Bedarfspunkte ein, die der Location-Allocation-Analyse hinzugefügt werden können. Dieser Parameter steht mit dem Parameter Bedarfspunkte (Demand_Points in Python) in Beziehung.

Mithilfe dieses Parameters können Sie den bei der Berechnung stattfindenden Verarbeitungsaufwand steuern. Sie können diesem Parameter z. B. für die kostenlose Version des Service, den Sie erstellen, einen niedrigen Wert zuweisen und für die kostenpflichtige Subskriptionsversion des Service einen höheren Wert verwenden.

Ein NULL-Wert gibt an, dass kein Grenzwert vorhanden ist.

Long
Force_Hierarchy_Beyond_Distance
(optional)

Gibt die Entfernung an, nach der der Solver beim Suchen der kürzesten Wege zwischen Einrichtungen und Bedarfspunkten die Hierarchie auch dann erzwingt, wenn sie nicht aktiviert wurde. Die Einheiten dieses Parameters entsprechen denen im Parameter Entfernungsattributeinheiten (Distance_Attribute_Units in Python).

Die Suche der kürzesten Routen zwischen Einrichtungen und Bedarfspunkten, die weit entfernt liegen, bei Verwendung der Netzwerkhierarchie ist in der Regel weniger verarbeitungsintensiv als die Suche derselben Routen ohne Verwendung der Hierarchie. Mithilfe dieses Parameters können Sie den bei der Berechnung stattfindenden Verarbeitungsaufwand steuern.

Ein NULL-Wert gibt an, dass die Hierarchie nie erzwungen und der Wert des Parameters Hierarchie bei Analyse verwenden (Use_Hierarchy_in_Analysis in Python) immer berücksichtigt wird. Wenn das Eingabe-Netzwerk-Dataset keine Hierarchie unterstützt, führt die Angabe eines Wertes für diesen Parameter zu einem Fehler. In diesem Fall muss ein NULL-Wert verwendet werden.

Dieser Parameter ist nur aktiviert, wenn das Netzwerk-Dataset ein Hierarchie-Attribut enthält.

Double
Save_Output_Network_Analysis_Layer
(optional)
  • NO_SAVE_OUTPUT_LAYER —Ein Netzwerkanalyse-Layer ist nicht in der Ausgabe enthalten.
  • SAVE_OUTPUT_LAYER —Die Ausgabe umfasst einen Netzwerkanalyse-Layer der Ergebnisse.

Es werden in jedem Fall Feature-Classes mit den Ergebnissen zurückgegeben. Ein Serveradministrator möchte jedoch evtl. auch einen Netzwerkanalyse-Layer ausgeben, um einen Debugging-Vorgang für die Einrichtung und Ergebnisse des Werkzeugs mit den Network Analyst-Steuerelementen in der ArcGIS Desktop-Umgebung durchzuführen. Dies kann den Debugging-Prozess deutlich vereinfachen.

In ArcGIS Desktop befindet sich der Standardausgabespeicherort für den Netzwerkanalyse-Layer im Scratch-Ordner. Sie können den Speicherort des Scratch-Ordners festlegen, indem Sie den Wert der Geoverarbeitungsumgebung arcpy.env.scratchFolder auswerten. Der Ausgabe-Netzwerkanalyse-Layer wird als LYR-Datei gespeichert, deren Name mit _ags_gpna beginnt, gefolgt von einer alphanumerischen GUID.

Boolean
Travel_Mode
(optional)

Wählen Sie den Transportmodus für die Analyse aus. CUSTOM kann immer ausgewählt werden. Um andere Namen für Reisemodi anzuzeigen, müssen sie in dem Netzwerk-Dataset vorhanden sein, das im Parameter Network_Dataset angegeben wurde. (Die Funktion arcpy.na.GetTravelModes stellt ein Wörterbuch der Reisemodusobjekte bereit, die in einem Netzwerk-Dataset konfiguriert wurden, und die Eigenschaft name gibt den Namen eines Reisemodusobjekts zurück.)

Ein Reisemodus wird in einem Netzwerk-Dataset definiert und stellt Override-Werte für Parameter bereit, die zusammen Reisemodi wie Auto, Lkw, Fußgänger und usw. modellieren. Wenn Sie hier einen Reisemodus auswählen, müssen Sie keine Werte für die folgenden Parameter angeben, die von Werten überschrieben werden, die im Netzwerk-Dataset angegeben wurden:

  • UTurn_Policy

  • Time_Attribute

  • Time_Attribute_Units

  • Distance_Attribute

  • Distance_Attribute_Units

  • Use_Hierarchy_in_Analysis

  • Restrictions

  • Attribute_Parameter_Values

  • Route_Line_Simplification_Tolerance

  • CUSTOM —Definieren Sie einen Reisemodus, der Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt. Bei Auswahl von CUSTOM überschreibt das Werkzeug die oben aufgelisteten Reisemodusparameter nicht. Dies ist der Standardwert.
String
Overrides
(optional)

Legen Sie zusätzliche Einstellungen fest, die das Verhalten des Solvers beim Suchen von Lösungen für die Netzwerkanalyseprobleme beeinflussen können.

Der Wert dieses Parameters muss in JavaScript Object Notation (JSON) angegeben werden. Ein gültiger Wert hat beispielsweise das Format {"overrideSetting1" : "value1", "overrideSetting2" : "value2"}. Der Name der Override-Einstellung wird immer in doppelten Anführungszeichen angegeben. Die Werte können eine Zahl, ein boolescher Wert oder eine Zeichenfolge sein.

Der Standardwert für diesen Parameter ist kein Wert, was darauf hinweist, dass keine Solver-Einstellungen überschrieben werden.

Overrides sind erweiterte Einstellungen, die nur nach sorgfältiger Analyse der abgerufenen Ergebnisse vor und nach Anwendung der Einstellungen verwendet werden sollten. Eine Liste der unterstützten Override-Einstellungen und ihrer akzeptierten Werte erhalten Sie beim technischen Support von Esri.

String

Abgeleitete Ausgabe

NameErklärungDatentyp
Solve_Succeeded

Ermittelt, ob der Service die besten Einrichtungen erfolgreich ausgewählt hat.

Boolesch
Output_Allocation_Lines

Linien, die Bedarfspunkte mit den Einrichtungen verbinden, denen sie zugeordnet wurden.

Feature-Class
Output_Facilities

Greift auf die ausgewählten, erforderlichen und Mitbewerber-Einrichtungen zu sowie ggf. auf geeignete Einrichtungen, die nicht ausgewählt wurden.

Feature-Class
Output_Demand_Points

Die an der Analyse beteiligten Bedarfspunkte.

Feature-Class
Output_Route_Edges

Repräsentiert die einzelnen Straßensegmente entlang der kürzesten Route zwischen Bedarfspunkten und den Einrichtungen, denen sie zugeordnet sind.

Feature-Class
Output_LocationAllocation_Analysis_Layer

Der Ausgabe-Location-Allocation-Analyse-Layer.

Datei
Output_Route_Analysis_Layer

Der Ausgaberouten-Analyse-Layer.

Datei

Codebeispiel

SolveLocationAllocation – Beispiel 1 (Python-Fenster)

Ausführen des Werkzeugs SolveLocationAllocation mit den erforderlichen Parametern.

facilities = arcpy.FeatureSet()
facilities.load("Stores")
demandPoints = arcpy.FeatureSet()
demandPoints.load("TractCentroids")
arcpy.na.SolveLocationAllocation(facilities, demandPoints, "Minutes", 
                                "Streets_ND", "in_memory", "Lines", 
                                "OutFacilities", "OutDemandPoints", 
                                "RouteEdges", Number_of_Facilities_to_Find=2)
SolveLocationAllocation – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Das folgende eigenständige Python-Skript veranschaulicht, wie Sie das Werkzeug SolveLocationAllocation verwenden.

# Name: SolveLocationAllocation_Workflow.py
# Description: Find the two stores that are most convenient to your customers. 
#              The results show which stores were selected and which store is
#              most convenient to each customer location.
# Requirements: Network Analyst Extension

#Import system modules
import arcpy
from arcpy import env

try:
    #Check out the Network Analyst extension license
    arcpy.CheckOutExtension("Network")

    #Set environment settings
    env.workspace = r'C:\arcgis\ArcTutor\Network Analyst\Tutorial\SanFrancisco.gdb'
    env.overwriteOutput = True

    #Set local variables
    inNetworkDataset = r'Transportation\Streets_ND'
    inFacilities = r'Analysis\Stores'
    inDemandPoints = r'Analysis\TractCentroids'
    outGeodatabase = r'C:\arcgis\ArcTutor\Network Analyst\Tutorial\Output.gdb'
    outLines = "Lines"
    outFacilities = "Facilities"
    outDemandPoints = "DemandPoints"
    outRouteEdges = "RouteEdges"
    measurement_units = "Minutes"

    # Run SolveLocationAllocation. Find the best two stores, but don't consider
    # stores beyond a 10 minute travel time for a given customer.
    arcpy.na.SolveLocationAllocation(inFacilities, inDemandPoints, 
                                measurement_units, inNetworkDataset, 
                                outGeodatabase, outLines, outFacilities, 
                                outDemandPoints, outRouteEdges, 
                                Number_of_Facilities_to_Find=2,
                                Default_Measurement_Cutoff=10.0)

    print "Script completed successfully"

except Exception as e:
    # If an error occurred, print line number and error message
    import traceback, sys
    tb = sys.exc_info()[2]
    print "An error occured on line %i" % tb.tb_lineno
    print str(e)

Umgebungen

  • Aktueller Workspace
  • Ausgabe-Koordinatensystem

Lizenzinformationen

  • Basic: Erfordert Network Analyst
  • Standard: Erfordert Network Analyst
  • Advanced: Erfordert Network Analyst

Verwandte Themen

  • Location-Allocation-Analyse
  • Ausgaben von "Location-Allocation berechnen"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches