ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Daten verwalten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Überblick über das Toolset "Entfernung"

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

Mit den Entfernungswerkzeugen können Sie eine Analyse durchführen, die geradlinige Entfernungen (euklidische Entfernungen) oder gewichtete Entfernungen berücksichtigt. Die Entfernung kann mit einer einfachen Kostenoberfläche (Reibung) oder auf eine Weise gewichtet werden, bei der vertikale und horizontale Bewegungseinschränkungen berücksichtigt werden.

Die beiden wichtigsten Methoden für die Durchführung von Entfernungsanalysen mit der Erweiterung "ArcGIS Spatial Analyst" sind die Werkzeuge für euklidische Entfernung und kostengewichtete Entfernung.

Das Werkzeug Euklidische Entfernung misst die geradlinige Entfernung von jeder Zelle zur nächsten Quelle, wobei die Quelle die für Sie interessanten Objekte wie Brunnen, Straßen oder eine Schule darstellt. Die Entfernung wird von Zellenmittelpunkt zu Zellenmittelpunkt gemessen. Sie können nicht nur die Entfernung zwischen den einzelnen Zellen und der nächsten Quelle bestimmen, Sie können auch mit Euklidische Richtung die Richtung für jede Zelle berechnen und mit Euklidische Zuordnung bestimmen, welche Quelle die nächste ist.

  • Weitere Informationen zur euklidischen Entfernung

Das Werkzeug Kostenentfernung (kostengewichtete Entfernung) ändert die euklidische Entfernung, indem es die Entfernung in einen Kostenfaktor für das Durchqueren einer gegebenen Zelle umsetzt. Es kann beispielsweise eine kürzere Strecke erfordern, über einen Berg zu klettern, aber weniger Zeit kosten, ihn zu umrunden. Das Werkzeug Kostenzuordnung identifiziert die nächste (bzw. am wenigsten kostspieligste) Quellenzelle auf Grundlage akkumulierter Reisekosten. Das Werkzeug Kostenrückverknüpfung erstellt eine Straßenkarte, die die Strecke angibt, die von einer beliebigen Zelle entlang der kostengünstigsten Verbindung zurück zum nächsten Ursprung genommen werden sollte.

  • Weitere Informationen zur Kostenentfernungsanalyse

Zusätzlich zu einer einzelnen Kostenvariablen können mit den Werkzeugen Pfadentfernung, Pfadentfernungs-Zuordnung und Pfadentfernungs-Rückverknüpfung vertikale und horizontale Bewegungseinschränkungen in die Analyse integriert werden.

  • Weitere Informationen zur Verbindungsentfernungsanalyse

Sobald Sie die Kostenentfernungsanalyse ausgeführt haben, durch die Entfernungs- und Richtungs-Raster erstellt wurden, können Sie mit den Werkzeugen Kostenpfad und Kostenpfad als Polylinie die kostengünstigste (bzw. kürzeste) Route von einem ausgewählten Ziel zur Quellenposition berechnen. Die Kostenroute verläuft vom Ziel zur Quelle. Es handelt sich dabei immer um die günstigste Route (relativ gesehen zu den im ursprünglichen Kosten-Raster definierten Kosteneinheiten). Wenn Sie zwei Kosten-Raster statt eines linearen Pfades verwenden, können Sie das Werkzeug Korridor verwenden, um einen Streifen von Zellen zu bestimmen, die bestimmte Kosten nicht überschreiten.

  • Weitere Informationen zum kostengünstigsten Pfad und dem kostengünstigsten Korridor

In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren Entfernungswerkzeuge aufgeführt und kurz beschrieben.

WerkzeugBeschreibung

Korridor

Berechnet die Summe der akkumulativen Kosten für zwei Eingabe-Raster mit akkumulativen Kosten.

Kostenzuordnung

Berechnet für jede Zelle die kostengünstigste Quelle basierend auf den kleinsten akkumulativen Kosten auf einer Kostenoberfläche.

Kostenrückverknüpfung

Definiert die nächste Nachbarzelle auf dem kleinsten akkumulativen Kostenpfad zur kostengünstigsten Quelle.

Kostenkonnektivität

Erstellt das kostengünstigste Konnektivitätsnetzwerk zwischen mindestens zwei Eingabe-Regionen.

Kostenentfernung

Berechnet für jede Zelle die kleinste akkumulative Kostenentfernung von oder zur kostengünstigsten Quelle auf einer Kostenoberfläche.

Kostenpfad

Berechnet den kostengünstigsten Pfad von einer Quelle zu einem Ziel.

Kostenpfad als Polylinie

Berechnet den kostengünstigsten Pfad von einer Quelle zu einem Ziel als Linien-Feature.

Euklidische Zuordnung

Berechnet für jede Zelle die nächstgelegene Quelle auf Basis der euklidischen Entfernung.

Euklidische Gegenrichtung

Berechnet für jede Zelle die Richtung zur benachbarten Zelle entlang der kürzesten Route zurück zur nächstgelegenen Quelle in Grad. Dabei werden Barrieren vermieden.

Euklidische Richtung

Berechnet für jede Zelle die Richtung in Grad zur nächstgelegenen Quelle.

Euklidische Entfernung

Berechnet für jede Zelle die euklidische Entfernung zur nächstgelegenen Quelle.

Pfadentfernung

Berechnet für jede Zelle die kleinste akkumulative Kostenentfernung von oder zur kostengünstigsten Quelle unter Berücksichtigung der Oberflächenentfernung zusammen mit horizontalen und vertikalen Kostenfaktoren.

Pfadentfernungs-Zuordnung

Berechnet die kostengünstigste Quelle für jede Zelle auf Basis der geringsten akkumulativen Kosten auf einer Kostenoberfläche unter Berücksichtigung der Oberflächenentfernung zusammen mit horizontalen und vertikalen Kostenfaktoren.

Pfadentfernungs-Rückverknüpfung

Gibt den Nachbarn an, bei dem es sich um die nächste Zelle auf der Route mit den geringsten akkumulativen Kosten zur kostengünstigsten Quelle handelt, wobei die Oberflächenentfernung zusammen mit horizontalen und vertikalen Kostenfaktoren berücksichtigt werden.

Werkzeuge im Toolset "Entfernung"

Verwandte Themen

  • Überblick über die Toolbox "Spatial Analyst"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2020 Esri. | Datenschutz | Rechtliches