ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Generalisieren von Zonen mit "Erweitern" und "Verkleinern"

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Erweitern
  • Verkleinern
  • Referenzen

Die Werkzeuge im Toolset "Generalisierung", die Zonen generalisieren, umfassen Erweitern und Verkleinern.

Erweitern

Mit dem Werkzeug Erweitern können bestimmte Zonen auf andere Zonen erweitert werden. Konzeptionell gesehen können ausgewählte Werte als Vordergrundzonen angesehen werden, während andere Werte Hintergrundzonen bleiben. Die Vordergrundzonen können auf die Hintergrundzonen erweitert werden.

In der folgenden Abbildung wird das Werkzeug Erweitern auf das Eingabe-Raster angewendet und Zone 5 um eine Zelle erweitert. Beachten Sie, dass Zone 5 auf die NoData-Werte unten rechts erweitert wird.

Abbildung: Erweitern
OutRas = Expand(InRas1, 1, [5])

Verkleinern

Mit dem Werkzeug Verkleinern werden die angegebenen Zonen verkleinert, indem sie durch den Wert der Zelle ersetzt werden, die in ihrer Nachbarschaft am häufigsten vorhanden ist.

In Verkleinern werden die Werte unkorrekter Zellen entlang Zonengrenzen in den Wert ihres am häufigsten vorhandenen Nachbarn geändert. Alle Zellen, die keine internen Zellen sind (Zellen, die nicht als Mittelpunkt für die acht unmittelbaren Nachbarn des gleichen Wertes angesehen werden können), werden möglicherweise ersetzt.

Dünne Inseln in einer Zone, deren Grenzen als gemeinsame Grenzen mit der Zone angesehen werden können, werden möglicherweise ebenfalls ersetzt. Sie können steuern, wie viele Zellen mit dem Werkzeug Verkleinern verkleinert werden. Wenn Sie um eine Zelle verkleinern, ist die kleinste Region, die beibehalten werden kann, ein Block mit 3 mal 3 Zellen (3 mal 2 an einer Kante oder 2 mal 2 in einer Ecke). Dünne Teile von Regionen können ersetzt werden.

Zum Beispiel wird eine Region, die 2 Zellen breit und 10 Zellen lang ist, entfernt, da sie aus zwei verschiedenen Richtungen um 1 Zelle verkleinert wird. Wenn Sie um 2 Zellen verkleinern, ist die kleinste Region, die beibehalten werden kann, ein Block mit 5 mal 5 Zellen.

Wenn Sie um mehrere Zellen verkleinern, entspricht dies konzeptionell gesehen dem Ausführen des Werkzeugs mit einer Häufigkeit, die der Anzahl der zu verkleinernden Zellen entspricht, wobei die Ergebnisse der vorherigen Ausführung die Eingabe der nächsten Ausführung sind.

Wenn Sie z. B. um zwei Zellen verkleinern, entspricht dies konzeptionell gesehen dem Ausführen von Verkleinern zum Verkleinern um eine Zelle im Eingabe-Raster und dem Verkleinern der identifizierten Zonen sowie dem Verwenden der Ausgabe des ersten Verkleinerns als Eingabe des zweiten Verkleinerns.

In der folgenden Abbildung wird Verkleinern auf das Eingabe-Raster angewendet und daher Zone 5 um eine Zelle verkleinert. Zone 5 ist in keinem Bereich breiter als zwei Zellen. Deshalb werden alle Zellen, die 5 enthalten, durch den Wert mit der höchsten Häufigkeit in der Nachbarschaft ersetzt. NoData wird in zwei Positionen unten rechts angezeigt, da dies der Wert mit der höchsten Häufigkeit für die beiden Positionen ist.

Abbildung: Verkleinern
OutRas = Shrink(InRas1, 1, [5])

In der folgenden Abbildung wird Verkleinern auf das Eingabe-Raster angewendet, und daher werden Zone 4 und Zone 6 um eine Zelle verkleinert. In der linken oberen Ecke bleibt der Wert 4 erhalten, da er tiefer als eine Zelle ist.

Abbildung: Verkleinern
OutRas = Shrink(InRas1, 1, [4,6])

Referenzen

Matheron, G., Elements pour une Theorie del Milieux Poreux, Masson, Paris, 1967

Serra, J., Image Analysis and Mathematical Morphology, Academic Press, London 1982

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Generalisierung"
  • Verkleinern
  • Erweitern

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches