ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr ...

Ansichtseinstellungen in ArcScene

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Optionen für Ansichtseinstellungen
  • Angeben der Koordinaten der Beobachterposition oder des Zieles
  • Ändern der Projektion
  • Ändern von Roll- und Neigungswinkel einer Ansicht
  • Verwenden des Richtungspfeils

Das Dialogfeld Ansichtseinstellungen in ArcScene enthält verschiedene Steuerelemente für die benutzerdefinierte Anpassung der 3D-Ansicht.

Sie können auf diese Steuerelemente zugreifen, indem Sie auf Ansicht > Ansichtseinstellungen klicken. Alle Optionen können auf den Haupt-3D-Viewer oder zusätzliche geöffnete 3D-Ansichtsfenster angewendet werden.

Weitere Informationen zu zusätzlichen 3D-Ansichtsfenstern in ArcScene

Das Dialogfeld Ansichtseinstellungen kann geöffnet bleiben, während Sie in der 3D-Ansicht arbeiten. Sie erhalten so wertvolles Feedback zu den aktuellen Einstellungen oder können die Ansicht direkt mit den Steuerelementen aktualisieren.

Optionen für Ansichtseinstellungen

Die folgenden Steuerelemente für die Anpassung der 3D-Ansicht stehen zur Verfügung:

  • Positionen – Sie können festlegen, auf welchen Punkt die Kamera zeigen soll, indem Sie die Koordinaten der Beobachterposition oder des Zieles anpassen.
  • Projektionsoptionen – Sie können zwischen perspektivischer oder orthografischer (2D) Ansicht und einem Modus für die Stereo-Ansichtwechseln, der nur in ArcScene verfügbar ist.
  • Blickfeldwinkel – Sie können für den virtuellen Kamerawinkel des aktiven Viewers einen Vergrößerungseffekt einstellen oder einen weiten Winkel wählen, mit dem Sie einen besseren Überblick erhalten.
    • Mit weiteren Winkeln wird auch die Verzerrung größer, bis es den Anschein hat, als würden Sie durch ein Fischaugen- oder Weitwinkelobjektiv schauen.
  • Roll- und Neigungswinkel – Sie können die Roll- und Neigungswinkel des Viewers ändern.
  • Grafik auf dem Bildschirm – Sie können die Navigationsgrafik "Richtungspfeil" aktivieren.

Das Dialogfeld "Ansichtseinstellungen" in ArcScene

Angeben der Koordinaten der Beobachterposition oder des Zieles

Sie können die Position der Kamera (Beobachter) und des Zielpunktes ändern, indem Sie die X-, Y- und Z-Koordinaten eingeben.

Falls mehrere Viewer-Fenster geöffnet sind, müssen Sie das gewünschte Fenster aus der Dropdown-Liste am oberen Rand des Dialogfeldes Ansichtseinstellungen auswählen.

Tipp:
  • Wenn Sie die X-, Y- und Z-Koordinaten des Zieles sehen möchten, klicken Sie auf das Werkzeug Auf Ziel zentrieren Auf Ziel zentrieren , während das Dialogfeld Ansichtseinstellungen geöffnet ist, und klicken Sie auf eine Position der 3D-Ansicht. Die Ansicht, in der Sie aktuell arbeiten, wird auf das Ziel zentriert.

Ändern der Projektion

Standardmäßig ist als Projektionsoption die perspektivische Ansicht festgelegt. Sie können jedoch auch die orthografische Ansicht wählen, in der der Beobachter die Vogelperspektive einnimmt und direkt von oben nach unten sieht. Dies verleiht der Szene – wie bei einer Karte – ein zweidimensionales Aussehen.

Auswählen der 2D-Ansicht in ArcScene

Wenn die Szene in orthografischer Projektion vorliegt, können Sie nur die Position des Beobachters und nicht des Zieles bearbeiten.

Klicken Sie auf Ansicht > Ansichtseinstellungen, und wählen Sie den zu ändernden Viewer aus, falls mehrere Ansichtsfenster geöffnet sind. Aktivieren Sie die orthografische Option (2D-Ansicht). Die Szenenansicht ändert sich und verliert die Verzerrung der Größenverhältnisse der perspektivischen Ansicht.

Denken Sie daran, dass extrudierte Punkte bei der Arbeit in der orthografischen Ansicht nicht sichtbar sind. Wenn Sie extrudierte Punktdaten in einer orthografischen Ansicht sehen möchten, kopieren Sie den Layer in der Szene, fügen Sie ihn ein, und deaktivieren Sie die Extrusion für die Kopie.

Auswählen des Stereomodus für die Ansicht

Die Stereoansicht ist nur in ArcScene verfügbar. Sie gibt 3D-Ansichten zusätzliche Tiefe und Realitätstreue und kann auf drei verschiedene Weisen eingerichtet werden. Unter Anzeige im Stereomodus finden Sie eine ausführliche Erläuterung, wie Sie die drei Methoden nutzen und die Anzeige jeweils mit ihnen einrichten.

Ändern von Roll- und Neigungswinkel einer Ansicht

Roll- und Neigungswinkel sind Rotationswinkel entlang der Linie zwischen Beobachter- und Zielposition. In ArcScene sind nur Rollwinkel und Neigung des Viewers in der perspektivischen Ansicht anwendbar. Wenn der Viewer auf "Orthograph." eingestellt ist, sind diese Steuerelemente deaktiviert.

Im Dialogfeld Ansichtseinstellungen befinden sich Schieberegler für Roll- und Neigungswinkel des Viewers, die Sie interaktiv ziehen können, um den Horizont anzupassen.

Der Rollwinkel gibt die Rotation um die Linie zwischen Beobachter- und Zielposition an. Bei positiven Werten wird die Kamera nach rechts gedreht. Bei negativen Werten wird sie nach links geschwenkt. Der Wert Null (0,0) entspricht einer horizontalen Ansicht. So kippt z. B. ein Flugzeug nach links, wenn es eine Linkskurve macht, um eine Landebahn anzusteuern.

Die Neigung ist die Drehung um eine vertikale Achse. Sie gibt den Neigungswinkel des Beobachters relativ zum Ziel in Grad an. Bei positiven Winkeln wird der Beobachter oberhalb des Zieles positioniert (Abwärtsneigung). Negative Werte bewirken eine Aufwärtsneigung des Beobachters. Bei einem Wert von Null (0,0) wird der Beobachter in derselben Höhe wie das Ziel positioniert. Zum Beispiel neigt sich ein Schiff beim Segeln nach vorn und hinten, wenn der Bug oder das Heck in ein Wellental absinken oder eine Wellenspitze erreichen.

Tipp:
  • Sie können im Viewer weiterhin navigieren, während das Dialogfeld "Ansichtseinstellungen" geöffnet ist. Nach dem Ende der Navigation werden die Position sowie Roll- und Neigungswerte entsprechend aktualisiert.

Verwenden des Richtungspfeils

Sie können sich leichter innerhalb der 3D-Ansicht orientieren, wenn Sie die Navigationsgrafik "Richtungspfeil" aktivieren. Der Pfeil mit den drei Spitzen stellt die X-, Y- und Z-Achsen des 3D-Raumes dar. Der größere, grüne Pfeil steht für die Y-Richtung, was in einer 2D-Karte oben wäre. In projizierten Koordinatensystemen zeigt dieser grüne Pfeil tatsächlich nach Norden, was mit einem "N" kenntlich gemacht wird. Der Richtungspfeil wird immer auf einer festen Position in der linken oberen Ecke der Ansicht angezeigt.

Der Richtungspfeil in ArcScene
Der Richtungspfeil in ArcScene ist eine Bildschirmgrafik zur leichteren Orientierung in der 3D-Ansicht.

Verwandte Themen

  • Zusätzliche 3D-Ansichtsfenster in ArcScene
  • Anzeige im Stereomodus

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2018 Esri. | Datenschutz | Rechtliches