ArcGIS for Desktop

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Preise
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

Hilfe

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...

XY-Ereignis-Layer erstellen

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebung
  • Lizenzierungsinformationen

Zusammenfassung

Erstellt auf Grundlage von in einer Quelltabelle definierten X- und Y-Koordinaten einen neuen Punkt-Feature-Layer. Wenn die Quelltabelle Z-Koordinaten (Höhenwerte) enthält, kann dieses Feld auch bei der Erstellung des Ereignis-Layers angegeben werden. Der mit diesem Werkzeug erstellte Layer ist temporär.

Weitere Informationen zum Hinzufügen von XY-Koordinatendaten zu einer Karte

Verwendung

  • Der erstellte Punkt-Feature-Layer ist temporär und besteht nur für die Dauer der Sitzung. Sie können diesen Ereignis-Layer in eine Feature-Class auf dem Datenträger exportieren. Verwenden Sie dazu das Werkzeug Features kopieren, Feature in Punkt oder Feature-Class in Feature-Class.

  • Die Punkte des Ausgabe-Layers können nicht durch Steuerelemente zur Bearbeitung verschoben werden, da Ereignis-Layer nicht editierbar sind. Alternativ können diese Punkte direkt verschoben werden, indem Sie die X- und Y-Koordinatenattribute in der Eingabetabelle ändern, dann den Ereignis-Layer neu erstellen oder dauerhaft in einer Feature-Class auf der Festplatte speichern und dann die entsprechenden Änderungen an der Feature-Class vornehmen.

  • Das Standardtrennzeichen für tabellarische Textdateien mit den Erweiterungen .csv oder .txt ist ein Komma, und für Dateien mit einer Erweiterung .tab ein Tabulator. Um eine Eingabetabelle mit einem nicht dem Standard entsprechenden Trennzeichen zu verwenden, müssen Sie zuerst das richtige Trennzeichen angeben, das in der Tabelle verwendet wird. Verwenden Sie dafür eine schema.ini-Datei.

    Weitere Informationen zum Arbeiten mit tabularischen Textdateien

  • Wenn die Eingabetabelle kein ObjectID-Feld hat, können Sie nichts auswählen oder dem resultierenden Layer Verbindungen hinzufügen. Viele durch Trennzeichen getrennte Textdateien oder Tabellen von OLE-DB-Verbindungen enthalten keine ObjectID-Felder.

Syntax

MakeXYEventLayer_management (table, in_x_field, in_y_field, out_layer, {spatial_reference}, {in_z_field})
ParameterErläuterungDatentyp
table

Die Tabelle mit den X- und Y-Koordinaten zur Definition der Positionen der zu erstellenden Punkt-Features.

Table View
in_x_field

Das Feld in der Eingabetabelle, das die X-Koordinaten enthält.

Field
in_y_field

Das Feld in der Eingabetabelle, das die Y-Koordinaten enthält.

Field
out_layer

Der Name des Ausgabe-Punkt-Ereignis-Layers.

Feature Layer
spatial_reference
(optional)

Der Raumbezug der Koordinaten in den oben festgelegten X- und Y-Feldern. Dieser entspricht dem Raumbezug des Ausgabe-Ereignis-Layers.

Spatial Reference
in_z_field
(optional)

Das Feld in der Eingabetabelle, das die Z-Koordinaten enthält.

Field

Codebeispiel

MakeXYEventLayer - Beispiel (Python-Fenster)

Das folgende Skript im Python-Fenster veranschaulicht, wie das Werkzeug "MakeXYEventLayer" verwendet wird.

import arcpy
arcpy.env.workspace = "C:/data"
arcpy.MakeXYEventLayer_management("firestations.dbf", "POINT_X", "POINT_Y", "firestations_points","", "POINT_Z")
MakeXYEventLayer - Beispiel (eigenständiges Skript)

Das folgende eigenständige Python-Skript veranschaulicht, wie das Werkzeug "MakeXYEventLayer" verwendet wird.

# MakeXYLayer.py
# Description: Creates an XY layer and exports it to a layer file

# import system modules 
import arcpy

# Set environment settings
arcpy.env.workspace = "C:/data"
 
try:
    # Set the local variables
    in_Table = "firestations.dbf"
    x_coords = "POINT_X"
    y_coords = "POINT_Y"
    z_coords = "POINT_Z"
    out_Layer = "firestations_layer"
    saved_Layer = r"c:\output\firestations.lyr"
 
    # Set the spatial reference
    spRef = r"Coordinate Systems\Projected Coordinate Systems\Utm\Nad 1983\NAD 1983 UTM Zone 11N.prj"
 
    # Make the XY event layer...
    arcpy.MakeXYEventLayer_management(in_Table, x_coords, y_coords, out_Layer, spRef, z_coords)
 
    # Print the total rows
    print(arcpy.GetCount_management(out_Layer))
 
    # Save to a layer file
    arcpy.SaveToLayerFile_management(out_Layer, saved_Layer)
 
except Exception as err:
    print(err.args[0])

Umgebung

  • Aktueller Workspace

Lizenzierungsinformationen

  • ArcGIS for Desktop Basic: Ja
  • ArcGIS for Desktop Standard: Ja
  • ArcGIS for Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Layer und Tabellensichten"
  • Arbeiten mit Layern und Tabellensichten
  • Arbeiten mit Layern und Tabellensichten
Feedback zu diesem Thema?

ArcGIS for Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Preise
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS for Desktop
  • ArcGIS for Server
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches