ArcGIS for Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap
ArcGIS for Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS for Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS for Server

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap
Esri
English
  • English
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • 日本語
  • Русский
  • 简体中文
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Mehr...
  • Werkzeuge
  • Umgebungen
  • Raster-Speicherung
  • Oben
  • Umgebungseinstellungen für die Geoverarbeitung
  • Kurzer Überblick über Geoverarbeitungsumgebungen
  • Umgebungsebenen und -hierarchien
  • Einstellen der Geoverarbeitungsumgebungen
  • Umgebungseinstellungen in Skripten
  • Workspace

    • Aktueller Workspace
    • Paket-Workspace
    • Scratch-Ordner
    • Scratch-GDB
    • Scratch-Workspace

    Ausgabekoordinaten

    • Geographische Transformationen
    • Ausgabe-Koordinatensystem

    Verarbeitungsausdehnung

    • Ausdehnung
    • Fang-Raster
    • Konzepte der Verarbeitungsausdehnung

    XY-Auflösung und -Toleranz

    • XY-Auflösung
    • XY-Toleranz

    M-Werte

    • M-Auflösung
    • M-Toleranz
    • Ausgabe hat M-Werte

    Z-Werte

    • Standard-Ausgabe-Z-Werte
    • Ausgabe hat Z-Werte
    • Z-Auflösung
    • Z-Toleranz

    Geodatabase

    • Auto Commit
    • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort

    Geodatabase (erweitert)

    • Räumlichen Index beibehalten
    • Ausgabe-M-Domäne
    • Räumliches Gitter 1, 2, 3 der Ausgabe
    • Ausgabe-XY-Domäne
    • Ausgabe-Z-Domäne

    Felder

    • Qualifizierte Feldnamen
    • Felddomänen-Beschreibungen übertragen

    Zufallszahlen

    • Zufallszahlengenerator

    Kartografie

    • Kartografisches Koordinatensystem
    • Kartografische Partitionen
    • Bezugsmaßstab

    Coverage

    • Überblick über Coverage-Einstellungen
    • Genauigkeit für abgeleitete Coverages
    • Genauigkeit für neue Coverages
    • Ebene zum Vergleich von Projektionsdateien

    Raster-Analyse

    • Zellengröße
    • Maske

    Raster-Speicherung

    • Überblick über Einstellungen für die Raster-Speicherung
    • Komprimierung
    • NoData
    • Pyramide
    • Raster-Statistiken
    • Resampling-Methode
    • Kachelgröße

    Geostatistische Analyse

    • Lagegleiche Punkte

    Parallele Verarbeitung

    • Faktor für parallele Verarbeitung

    Terrain-Dataset

    • Terrain-Speicherauslastung

    TIN

    • TIN-Speicherungsversion

    Raster-Statistiken (Umgebungseinstellung)

    Diese ArcGIS 10.3-Dokumentation wurde archiviert und wird nicht mehr aktualisiert. Inhalt und Links sind möglicherweise veraltet. Verwenden Sie die aktuelle Dokumentation.
    • Verwendungshinweise
    • Dialogfeldsyntax
    • Skriptsyntax

    Werkzeuge, die die Umgebungseinstellung "Raster-Statistiken" berücksichtigen, steuern, wie Statistiken für Ausgabe-Raster-Datasets erstellt werden.

    Mit der Option "Statistiken berechnen" können Sie Statistiken für das Ausgabe-Raster-Dataset erstellen. Statistiken sind für das Raster-Dataset notwendig, damit bestimmte Tasks in ArcMap oder ArcCatalog durchgeführt werden können, z. B. Anwenden einer Kontraststreckung oder Klassifizierung der Daten. Das Berechnen von Statistiken, falls sie nicht bereits vorliegen, ist nicht von wesentlicher Bedeutung, da sie berechnet werden, wenn sie zum ersten Mal benötigt werden. Es wird jedoch empfohlen, Statistiken vor der Verwendung von Raster-Datasets zu berechnen, falls bestimmte Features verwendet werden sollen, die Statistiken erfordern.

    Verwendungshinweise

    • Statistiken sind für ein Raster-Dataset notwendig, damit bestimmte Tasks in der Anwendung durchgeführt werden können, wie z. B. Anwenden einer Kontraststreckung oder Klassifizierung der Daten.
    • Es wird jedoch empfohlen, Statistiken für Ihre Raster-Datasets vor deren Einsatz zu berechnen, wenn Sie mit Features arbeiten möchten, die Statistiken erfordern.
    • Mit einem Sprungfaktor kann die Berechnung von Statistiken beschleunigt werden, indem Pixel übersprungen werden.
    • Ausschlusswerte sind die Werte, die nicht in die Statistikberechnung einbezogen werden. Normalerweise werden die Hintergrundwerte ignoriert.
    • Die Sprungfaktoren für Raster-Datasets, die in einer File-Geodatabase gespeichert sind, unterscheiden sich. Erstens, wenn die X- und die Y-Sprungfaktoren unterschiedlich sind, wird der kleinere Sprungfaktor für den X- und den Y-Sprungfaktor verwendet. Zweitens, der Sprungfaktor ist mit der Pyramidenebene verbunden, die dem gewählten Sprungfaktor am nächsten ist. Wenn der Sprungfaktor nicht der Anzahl der Pixel in einer Pyramidenebene entspricht, wird auf die nächste Pyramidenebene abgerundet und diese Statistik verwendet.
    • Unter Raster-Speicherungsmatrix finden Sie Informationen zu den Raster-Speicherformaten, die mit dieser Einstellung gesteuert werden können.

    Dialogfeldsyntax

    • Statistiken berechnen – Aktivieren Sie zum Berechnen von Statistiken das Kontrollkästchen.
    • Sprungfaktor für Statistiken – Ermöglicht das Überspringen von Pixeln zwischen Stichproben.
      • X-Sprungfaktor – Die Anzahl der horizontalen Pixel zwischen den Stichproben. Der Wert muss größer 0 und kleiner oder gleich der Spaltenanzahl im Raster-Dataset sein. Der Standardwert ist 1 oder der zuletzt verwendete Sprungfaktor.
      • Y-Sprungfaktor – Die Anzahl der vertikalen Pixel zwischen den Stichproben. Der Wert muss größer 0 und kleiner oder gleich der Zeilenanzahl im Raster-Dataset sein. Der Standardwert ist 1 oder der zuletzt verwendete Sprungfaktor.
    • Ausschlusswert für Statistiken – Ein oder mehrere Ausschlusswerte, z. B. ein Hintergrundwert, der nicht in die Statistikberechnung einbezogen werden soll. Mehrere Werte werden durch Semikolons getrennt angegeben

    Skriptsyntax

    arcpy.env.rasterStatistics = "calculate_statistics {x_skip_factor} {y_skip_factor} {statistics_ignore_value}"

    ParameterErläuterung

    calculate_statistics (Erforderlich)

    Verwenden Sie STATISTICS zum Berechnen von Statistiken. Geben Sie andernfalls KEINE an.

    x_skip_factor (optional)

    Der Sprungfaktor für die X-Achse.

    y_skip_factor (optional)

    Der Sprungfaktor für die Y-Achse.

    statistics_ignore_value (optional)

    Ein oder mehrere Ausschlusswerte, z. B. ein Hintergrundwert, der nicht in die Statistikberechnung einbezogen werden soll. Mehrere Werte werden durch Leerzeichen getrennt angegeben.

    rasterStatistics-Syntax
    import arcpy
    
    # Statistics using a skip factor of 100 for x and y, and 
    # ignore values of 0 and 255.
    arcpy.env.rasterStatistics = 'STATISTICS 100 100 (0 255)'
    

    Verwandte Themen

    • Überblick über Einstellungen für die Raster-Speicherung
    • Überblick über die Umgebungseinstellungen für die Geoverarbeitung
    • Umgebungsebenen und -hierarchien
    • Einstellen der Geoverarbeitungsumgebungen

    ArcGIS for Desktop

    • Startseite
    • ArcGIS Pro
    • ArcMap
    • Dokumentation
    • Preise
    • Support

    ArcGIS

    • ArcGIS Online
    • ArcGIS for Desktop
    • ArcGIS for Server
    • ArcGIS Platform
    • ArcGIS Developer
    • ArcGIS Solutions
    • ArcGIS Marketplace

    Über Esri

    • Über uns
    • Karriere
    • Insider-Blog
    • User Conference
    • Developer Summit
    Esri
    © Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches