ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Das Koordinatensystem in ArcScene

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

Wenn alle Daten, die Sie in ArcScene anzeigen möchten, im gleichen Koordinatensystem gespeichert sind (z. B. bei Nutzung der Datenbank Ihres Unternehmens), können Sie sie einfach einer Szene hinzufügen, ohne darauf achten zu müssen, ob die Layer sich ordnungsgemäß überlagern. Dies geschieht automatisch. Wenn Sie jedoch Daten aus verschiedenen Quellen verwenden, müssen Sie wissen, welches Koordinatensystem jedes Dataset verwendet, um sicherzustellen, dass ArcScene sie alle zusammen anzeigen kann.

Wenn Sie einen Layer einem leeren ArcScene-Dokument hinzufügen, legt dieser Layer das Koordinatensystem für die Szene fest. Sie können es später bei Bedarf ändern. Wenn Sie nachfolgende Layer einfügen, werden diese automatisch auf das Koordinatensystem der Szene eingestellt, solange ausreichende Informationen zum aktuellen Koordinatensystem der Datenquelle des Layers vorliegen. Wenn nicht genügend Informationen vorhanden sind, ist es ArcScene nicht möglich, die Daten auszurichten und richtig darzustellen. In diesem Fall müssen Sie die nötigen Informationen zum Koordinatensystem eingeben.

ArcScene erwartet, dass Informationen zum Koordinatensystem in der Datenquelle gespeichert sind. Bei einem Layer in einer Geodatabase sind diese Informationen Teil der Metadaten des Layers. Für Coverages, Shapefiles, TINs (Triangulated Irregular Networks) und Raster werden diese Informationen auf der Festplatte in einer separaten Datei mit der Endung PRJ gespeichert, die nach der Datenquelle benannt wird (z. B. "streets.prj"). Diese Dateien sind optional; daher müssen Sie vielleicht trotzdem das Koordinatensystem für eine dieser Datenquellen bestimmen. Sie können eine .PRJ-Datei mit ArcCatalog erstellen.

Informationen zum Festlegen des Koordinatensystems eines Coverages

Informationen zum Festlegen des Koordinatensystems eines Shapefiles

Wenn keine Informationen zum Koordinatensystem einer Datenquelle vorhanden sind, wird in ArcScene geprüft, ob die Koordinatenwerte der Daten innerhalb folgender Bereiche liegen: -180 bis 180 für X-Werte und -90 bis 90 für Y-Werte. Wenn dies der Fall ist, interpretiert ArcScene die Daten als geographische Koordinaten der Länge und Breite. Wenn sich die Werte nicht in diesem Bereich befinden, behandelt ArcScene die Werte schlicht als planare XY-Koordinaten.

In ArcGlobe wird zur Anzeige nur ein bestimmtes Koordinatensystem verwendet: die Würfelprojektion. Alle einem leeren ArcGlobe-Dokument hinzugefügten Daten werden "on the fly" in dieses Koordinatensystem projiziert. Daten, denen keine Projektionsinformationen zugewiesen wurden, können nicht in ArcGlobe hinzugefügt werden.

Verwandte Themen

  • Anzeigen von Daten mit einem vordefinierten Koordinatensystem
  • Herausfinden, in welchem Koordinatensystem die Daten derzeit angezeigt werden
  • Arbeiten mit ArcGlobe und ArcScene

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2018 Esri. | Datenschutz | Rechtliches