ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Vergleichen von "Map Algebra" zwischen den ArcGIS 9.x und 10

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

Map Algebra in ArcGIS 10 weist dieselben Eigenschaften auf, die Sie bereits aus früheren Versionen kennen. Spatial Analyst-Werkzeuge und Operatoren sind weiterhin über eine leistungsstarke Algebrasprache aufrufbar. In ArcGIS 10 ist Map Algebra jedoch jetzt in Python integriert. Zusätzlich zu allen Spatial Analyst-Funktionen haben Sie nun Zugriff auf alle Geoverarbeitungswerkzeuge und Python-Funktionen (einschließlich Python-Funktionen von Drittanbietern) für die Gestaltung einfacher bis komplexer Phänomene.

In ArcGIS 9.x erfolgte der Zugriff auf Map Algebra über "Raster berechnen", das Werkzeug Single Output Map Algebra (SOMA) oder das Werkzeug Multiple Output Map Algebra (MOMA). In ArcGIS 10 kann Map Algebra über das Werkzeug Raster berechnen das Python-Fenster oder eine in Python integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) aufgerufen werden.

In ArcGIS 10 kann das Werkzeug Raster berechnen zur Implementierung einfacher und komplexer algebraischer Map Algebra-Anweisungen verwendet werden. Die Benutzeroberfläche des Werkzeugs enthält die Berechnungsschaltfläche von "Raster berechnen", die vorher über die ArcGIS Spatial Analyst-Werkzeugleiste aufgerufen wurde. Das neue Werkzeug Raster berechnen kann ähnlich wie SOMA in früheren Versionen wie alle Geoverarbeitungswerkzeuge in ModelBuilder verwendet werden.

In ArcGIS 10 können mit dem Python-Fenster ein- oder mehrzeilige Map Algebra-Ausdrücke ausgeführt werden, wie das auch bei "Raster berechnen" der Version 9.x der Fall war. Im Python-Fenster haben Sie Zugriff auf dieselben Funktionen wie "Raster berechnen" sowie einige zusätzliche Funktionen. Das Python-Fenster enthält nicht dieselben Benutzeroberflächenwerkzeuge wie "Raster berechnen", die bietet jedoch andere Vorteile, wie zum Beispiel die automatische Zeilenvervollständigung und intelligente Dropdown-Listen für die Erstellung gültiger Ausdrücke. Für komplexere Workflows mit Map Algebra sollten Sie nach Möglichkeit ein eigenständiges Skript mit einer Python-IDE schreiben.

Die abgeleiteten Werkzeuge Single Output Map Algebra und Multiple Output Map Algebra sind in der ArcGIS Spatial Analyst-Werkzeugleiste nicht vorhanden. In Geoverarbeitungsmodellen und -skripten bereits vorhandene SOMA- und MOMA-Werkzeuge werden weiterhin unterstützt und funktionieren nach wie vor. Für die Arbeit in ArcGIS 10 wird empfohlen, die neue Map Algebra-Umgebung zu verwenden, um die zahlreichen Verbesserungen zu nutzen.

Verwandte Themen

  • Was ist Map Algebra?
  • Migrieren von 9.x-Skripten und -Modellen, die "Map Algebra" verwenden
  • Unterstützung für Map Algebra-Anweisungen in 9.x mit SOMA und MOMA

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches