ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Speichern von LIDAR-Daten

LIDAR-Daten wurden ursprünglich nur im ASCII-Format bereitgestellt. Aufgrund der immensen Größe von LIDAR-Datensammlungen wurde bald ein Binärformat namens LAS eingesetzt, um die Organisation und Verteilung von LIDAR-Daten zu verwalten und zu standardisieren. Mittlerweile werden LIDAR-Daten recht häufig in LAS bereitgestellt. LAS ist ein geeigneteres Dateiformat, da LAS-Dateien mehr Informationen enthalten. Da es sich bei LAS außerdem um ein binäres Format handelt, können diese Dateien vom Importprogramm effizienter gelesen werden.

LAS ist ein Industrieformat, das von der American Society for Photogrammetry and Remote Sensing (ASPRS) erstellt und gepflegt wird. Beim Dateiformat LAS handelt es sich um ein öffentliches Standarddateiformat für den Austausch von LIDAR-Daten. Es enthält bestimmte Informationen in Bezug auf LIDAR-Daten. Es bietet Anbietern und Kunden eine Möglichkeit zum Datenaustausch und zur Verwaltung aller für diese Daten spezifischen Informationen.

Jede LAS-Datei enthält in einem Header-Block Metadaten der LIDAR-Vermessung gefolgt von einzelnen Datensätzen für jeden erfassten Laserpuls. Der Header-Teil der LAS-Dateien enthält Attributinformationen zur LIDAR-Vermessung: Datenausdehnung, Flugdatum, Flugzeit, Anzahl der Punktdatensätze, Anzahl der Punkte bei Rückgabe, sämtliche angewendete Datenversatzaktionen und alle angewendeten Maßstabsfaktoren. Folgende LIDAR-Punktattribute werden für jeden erfassten Laserpuls einer LAS-Datei verwaltet: X-, Y-, Z-Positionsinformationen, GPS-Zeitstempel, Intensität, Rückgabenummer, Anzahl der Rückgaben, Punktklassifizierungswerte, Abtastwinkel, zusätzliche RGB-Werte, Abtastrichtung, Punkte am Rand des Flugweges, Benutzerdaten, ID der Punktquelle und Wellenforminformationen.

ArcGIS unterstützt LIDAR-Daten im Dateiformat ASCII oder LAS.

Die Attributinformationen werden in ArcGIS zur weiteren Analyse verwaltet.

Das LAS-Dataset, Mosaik-Dataset und Terrain-Dataset unterstützen LIDAR-Daten im LAS-Format. Nur LAS-Datasets und Mosaik-Datasets arbeiten direkt mit LAS-Dateien. Bei Terrain-Datasets müssen LAS-Dateien mithilfe von Multipoint-Geometrie in die Geodatabase importiert werden.

Das Terrain-Dataset unterstützt LIDAR-Daten in den Formaten ASCII und LAS. Weitere Informationen zum Verwenden von ASCII-Daten zur Erstellung eines Terrain-Dataset finden Sie unter Importieren von ursprünglichen Messdaten des Terrain-Datasets.

Hinweis:

ArcGIS unterstützt die LAS-Versionen 1.0, 1.1, 1.2, 1.3 und 1.4. Die Wellenforminformationen, die bei Verwendung der LAS-Version 1.3 und höher verfügbar sind, werden nicht unterstützt.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches