ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Kameratabellenschema

  • Beispiel für Kameratabellenschema

Dieses Thema behandelt die bekannten und erkannten Felder in der Kameratabelle des Messbildkamera-Raster-Typs. Diese Tabelle ermöglicht die Spezifikation allgemeiner Kameraparameter, einschließlich derer zur Steuerung der inneren Ausrichtung (Interior Orientation, IO).

Die Kameratabelle kann in verschiedenen Formaten gespeichert werden: als Geodatabase-Tabelle, als Feature-Class-Tabelle, als Raster-Katalog oder als *.csv-Datei. Die möglichen Felder in der Kameratabelle werden unten gezeigt. Ganz am Ende dieses Themas gibt es ein Beispiel der Kameratabelle.

Hinweis:

Eine Kameraparameter-Definition in der Frames-Tabelle hat Vorrang vor der Definition in der Kameratabelle.

Liste der in der Kameratabelle unterstützten Felder

Feldname FeldtypDatentypBeschreibungDomäne

CameraID

Erforderlich

Zeichenfolge

Der Primärschlüssel zur Identifizierung der Kameraparameter.

FocalLength

Erforderlich

Numerisch

Die Brennweite der Kameralinse, gemessen in Mikrometer.

PrincipalX

Erforderlich

Numerisch

Die X-Koordinate des Hauptpunktes der Autokollimation, gemessen in Mikrometer.

PrincipalY

Erforderlich

Numerisch

Die Y-Koordinate des Hauptpunktes der Autokollimation, gemessen in Mikrometer.

A0

Erforderlich

Numerisch

Koeffizient der affinen Transformation, die eine Beziehung zwischen dem Bildraum und dem Filmraum herstellt. Die Richtung dieser Transformation wird mit dem AffineDirection-Feld angegeben. Wenn dieses Feld nicht vorhanden ist, ist die Standardrichtung "Bildraum zu Filmraum". Die Einheiten hierfür sind Mikrometer.

A0 stellt die Übersetzung in X-Richtung dar.

A1

Erforderlich

Numerisch

Koeffizient der affinen Transformation, die eine Beziehung zwischen dem Bildraum und dem Filmraum herstellt. Die Richtung dieser Transformation wird mit dem AffineDirection-Feld angegeben. Wenn das Feld nicht vorhanden ist, ist die Standardrichtung "Bildraum zu Filmraum". Die Einheiten hierfür sind Mikrometer.

A1 stellt die Änderung des Maßstabs in X-Richtung dar.

A1 = mx * cos t
, wobei "mx" die Änderung des Maßstabs in X-Richtung und "t" der von der X-Achse gegen den Uhrzeigersinn gemessene Rotationswinkel ist.

A2

Erforderlich

Numerisch

Koeffizient der affinen Transformation, die eine Beziehung zwischen dem Bildraum und dem Filmraum herstellt. Die Richtung dieser Transformation wird mit dem AffineDirection-Feld angegeben. Wenn das Feld nicht vorhanden ist, ist die Standardrichtung "Bildraum zu Filmraum". Die Einheiten hierfür sind Mikrometer.

A2 steht für die Verzerrung der X-Richtung.

A2 = my * (k * cos t –  sin t)
, wobei "k" der Scherungsfaktor an der X-Achse ist und der Tangente des schrägen Winkels entspricht. Der schräge Winkel wird von der Y-Achse gemessen.

B0

Erforderlich

Numerisch

Koeffizient der affinen Transformation, die eine Beziehung zwischen dem Bildraum und dem Filmraum herstellt. Die Richtung dieser Transformation wird mit dem AffineDirection-Feld angegeben. Wenn das Feld nicht vorhanden ist, ist die Standardrichtung "Bildraum zu Filmraum". Die Einheiten hierfür sind Mikrometer.

B0 stellt die Übersetzung in Y-Richtung dar.

B1

Erforderlich

Numerisch

Koeffizient der affinen Transformation, die eine Beziehung zwischen dem Bildraum und dem Filmraum herstellt. Die Richtung dieser Transformation wird mit dem AffineDirection-Feld angegeben. Wenn das Feld nicht vorhanden ist, ist die Standardrichtung "Bildraum zu Filmraum". Die Einheiten hierfür sind Mikrometer.

B1 stellt die Änderung des Maßstabs in Y-Richtung dar.

B1 = my * cos t
, wobei "my" die Änderung des Maßstabs in Y-Richtung und "t" der von der X-Achse gegen den Uhrzeigersinn gemessene Rotationswinkel ist.

B2

Erforderlich

Numerisch

Koeffizient der affinen Transformation, die eine Beziehung zwischen dem Bildraum und dem Filmraum herstellt. Die Richtung dieser Transformation wird mit dem AffineDirection-Feld angegeben. Wenn das Feld nicht vorhanden ist, ist die Standardrichtung "Bildraum zu Filmraum". Die Einheiten hierfür sind Mikrometer.

B2 steht für die Verzerrung der X-Richtung.

B2 = my * (k * sin t + cos t)
, wobei "k" der Scherungsfaktor an der X-Achse ist und der Tangente des schrägen Winkels entspricht. Der schräge Winkel wird von der Y-Achse gemessen.

BlockName

Optional

Zeichenfolge

Der Name des Blocks (Projekts), zu dem das Bild gehört.

NRows

Optional

Numerisch

Die Anzahl der Pixelzeilen im Bild.

NColumns

Optional

Numerisch

Die Anzahl der Pixelspalten im Bild.

NBands

Optional

Numerisch

Die Anzahl der Pixelbänder im Bild.

PixelType

Optional

Numerisch oder Zeichenfolge

Der Pixeltyp für das Bild, entweder als numerischer Wert, der mit einem rstPixelType übereinstimmt oder als übereinstimmende Zeichenfolge.

Numerische Werte, die mit einem rstPixelType übereinstimmen: PT_U1=0, PT_U2=1, PT_U4=2, PT_UCHAR=3, PT_CHAR=4, PT_USHORT=5, PT_SHORT=6, PT_ULONG=7, PT_LONG=8, PT_FLOAT=9, PT_DOUBLE=10, PT_COMPLEX=11, PT_DCOMPLEX=12, PT_CSHORT=12, PT_CLONG=14.

Übereinstimmende Zeichenfolge: 8_BIT_UNSIGNED, 8_BIT_SIGNED, 16_BIT_UNSIGNED, 16_BIT_SIGNED, 32_BIT_UNSIGNED, 32_BIT_SIGNED, 32_BIT_FLOAT, 1_BIT, 2_BIT, 4_BIT, 64_BIT.

SRS

Optional

Zeichenfolge

Das Koordinatensystem, dass dem Projektionszentrum zugeordnet ist, als WKT-PRJ, Zeichenfolge, Dateipfad oder EPSG-Code. Standardwert ist das vom Benutzer festgelegte Koordinatensystem oder das, welches im Raumbezug der Mosaik-Daten definiert ist.

AffineDirection

Optional

Zeichenfolge

Gibt die Richtung an, in der die IO-affine Transformation angegeben ist. Falls nichts angegeben ist, wird als Standardrichtung "Bild zu Film" (+1) angenommen.

+1: Bild zu Film

-1: Film-zu-Bild

OrientationType

Optional

Zeichenfolge

Gibt an, wie die Drehungsparameter der äußeren Ausrichtung beschrieben sind. Die Standardeinstellung ist OPK.

OPK – Gibt an, dass die Drehungsparameter der äußeren Ausrichtung (EO) als Winkel in den Feldern Omega, Phi, Kappa, Winkelrichtung und Polarität definiert sind.

RPY – Gibt an, dass die Drehungsparameter der äußeren Ausrichtung (EO) als Winkel in den Feldern Rollwinkel, Neigung, Gierwinkel, Winkelrichtung und Polarität definiert sind.

Matrix – Gibt an, dass die Drehungsparameter der äußeren Ausrichtung (EO) als Matrix aus neun Koeffizienten im Matrix-Feld definiert sind.

AverageZ

Optional

Numerisch

Die durchschnittliche Bodenhöhe. Standard ist der Wert, der in den Orthokorrektureigenschaften des Raster-Typs angegeben ist, oder Null, wenn dieser Wert nicht angegeben wurde.

ApplyECC

Optional

Boolesch

Gibt an, ob die Erdkrümmung berücksichtigt werden soll, wenn Transformationen in Bezug auf Bodenkoordinaten angewendet werden. Die Standardeinstellung ist FALSE.

Wahr – Berücksichtigt die Erdkrümmung, wenn Transformationen in Bezug auf Bodenkoordinaten angewendet werden.

Falsch – Geht davon aus, dass die Erde flach ist.

EarthRadius

Optional

Numerisch

Ein Alternativwert zur Verwendung bei der Anpassung der Erdkrümmung. Der Standardwert ist 6378137.0.

AngleDirection

Optional

Zeichenfolge

Gibt die Richtung der EO-Winkel an. Der Standardwert ist -1.

-1: Gibt an, dass die EO-Winkel im Uhrzeigersinn festgelegt sind.

+1: Gibt an, dass die EO-Winkel entgegen dem Uhrzeigersinn festgelegt sind.

Polarität

Optional

Numerisch

Gibt an, ob davon ausgegangen wird, dass sich die Bildebene auf derselben oder auf der gegenüberliegenden Seite des perspektivischen Mittelpunktes wie das Objekt oder die Objektebene befindet. Der Standardwert ist -1, was der gegenüberliegenden Seite entspricht.

-1: Gibt die gegenüberliegende Seite der Bildebene an.

+1: Gibt dieselbe Seite wie die Bildebene an.

DistortionType

Optional

Zeichenfolge

Gibt an, wie die Linsenverzerrung beschrieben wird. Standard ist Esri-Konrady.

Esri-Konrady – Gibt an, dass die zweiten und vierten Potenzen der radialen Abstände auf die Konrady-Koeffizienten angewendet werden, um die endgültige Korrektur der Radialverzerrung zu erzielen. Gibt auch an, dass die Linsenverzerrung mithilfe von fünf Koeffizienten im Konrady-Feld definiert wird.

USGS-Konrady – Gibt an, dass die dritten und fünften Potenzen der radialen Abstände auf die Konrady-Koeffizienten angewendet werden, um die endgültige Korrektur der Radialverzerrung zu erzielen.

Radial – Gibt an, dass bei der Angabe von radialem Abstand und entsprechendem Verzerrungswert die Verzerrung als Satz von (r , v)-Paaren definiert und festgelegt wird.

Konrady

Optional

Zeichenfolge

Legt den Satz der Konrady-Koeffizienten fest, die den radialen Abstand beschreiben. Die fünf Koeffizienten können durch Leerzeichen oder Komma voneinander getrennt werden.

RadialDistances

Optional

Zeichenfolge

Die radialen Abstände zur Angabe eines geordneten Satzes von Werten <r[i]> der Länge N, wobei der Abstand in Mikrometer angegeben wird und die Werte durch Leerzeichen oder Semikolon voneinander getrennt werden. Für jeden r[i]-Entfernungswert gibt es ein entsprechendes d[i].

RadialDistortions

Optional

Zeichenfolge

Die Verzerrungswerte zur Angabe eines geordneten Satzes von Werten <d[i]> der Länge N, wobei die Werte in Mikrometer angegeben und durch Leerzeichen oder Semikolon voneinander getrennt werden.

Beispiel für Kameratabellenschema

Es folgt ein Beispiel für die Kameratabelle, die als Geodatabase-Tabelle gespeichert wird. Diese Tabelle bezieht sich auf die oben genannten möglichen Felder. Das Beispiel enthält nur eine Zeile, da nur eine Kamera verwendet wurde.

Beispiel für Kameratabelle

OBJECTIDCAMERAIDFOCALLENGTHPRINCIPALXPRINCIPALYA0A1A2B0B1B2SRS

1

[0]

55173.140478

-476.641812

-14.823294

-18529.301232

6.598754

0

12352.867488

0

-6.598754

3261

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches