ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Funktion "Gewichtete Überlagerung"

  • Gewichtungsüberlagerungstabelle
  • Zellengröße
  • Ausdehnung

Mit dieser Funktion werden mehrere Raster anhand eines allgemeinen Maßstabs überlagert und nach der Wichtigkeit jedes Rasters gewichtet.

Eigenschaften der Raster-Funktion für gewichtete Überlagerung

Für diese Funktion sind drei Parameter verfügbar: eine Tabelle, die die Gewichtungen des Rasters, die Bearbeitung der Zellengröße sowie der Ausdehnung definiert.

Gewichtungsüberlagerungstabelle

Die einfachste Möglichkeit, eine gewichtete Überlagerungstabelle einzugeben, besteht darin, eine vorgefertigte Tabelle zu laden. Eine Gewichtungsüberlagerungstabelle kann mit dem Geoverarbeitungswerkzeug Gewichtete Überlagerung erstellt werden. Um die Tabelle zu erstellen, öffnen Sie das Werkzeug, füllen Sie die Parameter aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Tabelle speichern Speichern rechts neben der Tabelle.

  • Raster – Alle Eingabe-Raster müssen ganzzahlig sein.
  • % Einfluss – Jedes Eingabe-Raster wird nach seiner Wichtigkeit oder seinem Einfluss als relativer Prozentsatz gewichtet. Die Summe der prozentualen Einflussgewichtungen muss 100 ergeben und jede Gewichtung muss durch ganzzahlige Werte angegeben werden.
  • Feld – Ein ganzzahliges oder Zeichenfolgenfeld im Eingabe-Raster, das für die Gewichtung verwendet wird.
  • Neuzuordnung – Jedem Wert in einem Eingabe-Raster wird basierend auf der Neuzuordnung ein neuer Wert zugewiesen. Der Neuzuordnungswert kann ein gültiger Wert oder ein NoData-Wert sein. Die Zeichenfolge zum Zuweisen der Neuzuordnung erfolgt im folgenden Format: alter Wert, eine Leerstelle, neuer Wert gefolgt von einem Semikolon.

    Die folgende Tabelle enthält die ursprünglichen und die Neuzuordnungswerte. Die Neuzuordnungszeichenfolge, die die Informationen in der Tabelle darstellt, hat das Format 1 10;2 9;3 8

    Ursprünglicher WertNeuzuordnungswert

    1

    10

    2

    9

    3

    8

    Eine Tabelle mit ursprünglichen Werten und Neuzuordnungswerten.

Zellengröße

Wählen Sie die Zellengröße für das Ausgabe-Raster aus. Wenn alle Eingabe-Zellengrößen identisch sind, führen alle Optionen zum selben Ergebnis.

ZellengrößeBeschreibung

Erste

Verwenden Sie die erste Zellengröße der Eingabe-Raster. Dies ist die Standardeinstellung.

Letzte

Verwenden Sie die letzte Zellengröße der Eingabe-Raster.

Max

Verwenden Sie die größte Zellengröße aller Eingabe-Raster.

Mittelwert

Verwenden Sie die mittlere Zellengröße aller Eingabe-Raster.

Min

Verwenden Sie die kleinste Zellengröße aller Eingabe-Raster.

Ausdehnung

Wählen Sie die Ausdehnung für das Ausgabe-Raster aus.

AusdehnungBeschreibung

Erste

Legen Sie die Verarbeitungsausdehnung anhand der Ausdehnung des ersten Eingabe-Rasters fest. Dies ist die Standardeinstellung.

Schnittpunkt

Legen Sie die Verarbeitungsausdehnung anhand der Ausdehnung der überlappenden Pixel fest.

Letzte

Legen Sie die Verarbeitungsausdehnung anhand der Ausdehnung des letzten Eingabe-Rasters fest.

Vereinigen (Union)

Legen Sie die Verarbeitungsausdehnung anhand der Ausdehnung aller Raster fest.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches