ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Erstellen von Füllsymbolen

  • Füllsymboltypen
  • Verbessern der Darstellungs-Performance von Füllsymbolen

Füllsymbole werden zur Darstellung von Polygon-Features verwendet, z. B. Länder, Provinzen, Landnutzungsflächen, Lebensräume, Grundstücke und Stellflächen. Füllungen können mit einer einzelnen Volltonfarbe, mit einem glatt verlaufenden Übergang auf zwei oder mehr Farben oder mit einem Muster aus Linien, Markern oder Bildern gezeichnet werden. Füllungen werden auch zur Darstellung von Polygon-Features, grafischen Formen und Hintergründen, Datenrahmen, Kartenelementen, Grafiken und Text verwendet. In einem Füllsymbol kann eine beliebige Anzahl an Layern jedes Fülltyps kombiniert werden. Ein Füll-Layer vom Typ "Marker" kann beispielsweise über einen Füll-Layer vom Typ "Vollfarbe" platziert werden, um ein nicht transparentes Symbol zu erstellen.

Füllsymboltypen

Es gibt fünf Standardfülltypen:

  • Einfach: Schnell darstellbare Vollfarbenfüllung, optional mit Umriss.
    Einfaches Füllsymbol
  • Verlauf: Gleichmäßige Füllung mit linearen, rechteckigen, kreisförmigen oder gepufferten Farbverläufen.
    Verlaufs-Füllsymbol
    Hinweis:

    Zusätzlich zum Festlegen des Styles des Farbverlaufs können Sie das Aussehen mit den Steuerelementen Intervalle, Prozentsatz und Winkel weiter anpassen. Die verwendete Anzahl der Intervalle bestimmt, wie glatt oder abrupt sich die Farben über den Farbverlauf hinweg ändern. Der Prozentsatz legt fest, wo der Verlauf innerhalb der Feature-Geometrie angewendet wird. Wenn Sie beispielsweise bei einem linearen Farbverlauf den Prozentsatz auf 50 festlegen, ergibt dies Polygone, die zu 50 % ihrer Ausdehnung mit einer Volltonfarbe gefüllt sind (ein Ende des Farbverlaufs) und zu 50 % einen gemischten Verlauf zeigen. Der Winkel bestimmt die Ausrichtung linearer und rechteckiger Farbverläufe.

    Hinweis:
    Es stehen vier Arten von Farbverläufen zur Verfügung:
    • Algorithmisch: Lineare Strecke zwischen zwei angegebenen Endfarben, die die Menge oder den Grad einer quantitativen Verteilung darstellen, z. B. das durchschnittliche Einkommen.
    • Zufällig: Wechselnde Bänder zufälliger Farben zur Darstellung kontinuierlicher qualitativer Werte.
    • Multipart: Kombiniert andere Farbverlaufselemente in einem fortlaufenden Band. Ein Beispiel ist ein Farbverlauf, der eine Entität mit einem Nullpunkt vermittelt, z. B. Bevölkerungswachstum oder Temperatur.
    • Voreingestellt: Ein Farbverlauf einzeln festgelegter Farben. Beispiel: Ein Farbverlauf zur Darstellung von Höhe.

    Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Farbverläufen.

  • Linie: Muster von gleichmäßig parallel angeordneten schraffierten Linien in variablen Winkeln und Trennungen.
    Linien-Füllsymbol
  • Marker: Zufällig oder gleichmäßig angeordnetes Muster sich wiederholender Markersymbole.
    Marker-Füllsymbol
  • Bild: Gleichmäßige Kachelung aus einer PNG (*.png)-, JPEG (*.jpg, *.jpeg)-, GIF (*.gif)-, Windows-Bitmap (*.bmp)- oder Windows-Enhanced-Metafile (*.emf)-Grafik
    Bild-Füllsymbol
    Tipp:

    Bilder, die auf den Formaten BMP, PNG, GIF und JPG/JPEG basieren, sind Raster-Bilder; ein EMF-Bild ist eine Vektorgrafik. Sie können beide Bildtypen skalieren, sollten aber daran denken, dass ein zu groß skaliertes Raster-Bild gezackt, rau oder verschwommen wirken kann. Wenn es zu klein skaliert wird, kann es an Detail verlieren. Dagegen werden EMF-Vektorgrafiken proportional skaliert.

    Detailinformationen:

    Bei 1-Bit-BMP-Bildern können Sie sowohl die Vordergrund- als auch Hintergrundfarbe ändern, bei Multibyte-BMP- und EMF-Bildern nur die Hintergrundfarbe. Der Tausch der Farbeigenschaften eines 1-Bit-BMP-Bildes stellt auf die Farbe um, die mit den Steuerelementen für die grundlegenden Eigenschaften im Dialogfeld Symbolauswahl geändert werden kann. Nur die Vordergrundfarbe kann geändert werden. Um eine transparente Bildfüllung zu erstellen, stellen Sie die Hintergrundfarbe oder die Vordergrundfarbe auf Keine Farbe ein.

Verbessern der Darstellungs-Performance von Füllsymbolen

Um die Darstellungsgeschwindigkeit zu maximieren, verwenden Sie wenn möglich einfache Liniensymbole für Polygonumrisse. Verwenden Sie kartografische Liniensymbole nur für Füllumrisse, wenn deren erweiterte Eigenschaften erforderlich sind. Wenn es sich um Bildfüllsymbole handelt, so werden EMF-Bilder rascher als PNG-, JPG/JPEG- und BMP-Bilder geladen.

Ältere Versionen:
Mit ArcGIS 9.2 wurden Füllsymbole mit Umrissen im Esri Style sowie eine Reihe weiterer Styles geändert. Diese verwenden nun einfache Liniensymbole anstelle von kartografischen Liniensymbolen für Umrisse. Durch die Änderung der Liniensymbole wird eine Performance-Steigerung bei der Verarbeitung von Polygondaten von durchschnittlich 25 % bis hin zu 65 % in vielen Fällen erreicht. Für Kartendokumente und Layer-Dateien, die mit Symbolen aus diesen Styles in einer älteren Version als ArcGIS 9.2 erstellt wurden, werden weiterhin die alten Symbole verwendet. Sollte die Darstellungs-Performance Ihren Anforderungen nicht entsprechen, können Sie diese Symbole in diesen Karten aktualisieren.

Verwandte Themen

  • Erstellen neuer Symbole
  • Verwenden von Farben
  • Suchen nach Symbolen
  • Verbessern der Symboldarstellungs-Performance

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches