ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Berechnen des Zeitraums von Daten

Der Zeitraum von Zeitdaten wird als Dauer in der Zeit definiert, in der die Daten erfasst wurden. Im Wesentlichen kann der Zeitraum mit dem kleinsten und größten Zeitstempel der Zeitwerte im Zeitdaten-Dataset berechnet werden.

Der Zeitraum der Daten wird vom Zeitschieberegler verwendet, um den Zeitraum zu definieren, in dem Daten in der aktuellen Karte, im aktuellen Globus oder in der aktuellen Szene angezeigt werden. Die Berechnung des Zeitraums auf dem Layer kann auch dazu verwendet werden, Fehler in den Zeitwerten der Daten zu finden.

  1. Doppelklicken Sie auf das Zeitdaten-Dataset im Inhaltsverzeichnis, um das Dialogfeld Layer-Eigenschaften zu öffnen.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Zeit.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Berechnen.

    Der Zeitraum der Daten wird berechnet und angezeigt.

    Vorsicht:

    Wenn Sie auf die Schaltfläche Berechnen klicken, wird ein vorgeschlagenes Zeitschrittintervall festgelegt. Auf Grundlage der Granularität der Zeitdaten können Sie ein gewünschtes Zeitschrittintervall angeben.

    Informationen zum Festlegen eines Zeitschrittintervalls

    Tipp:
    • Wenn sich die Daten aufgrund kontinuierlicher Bearbeitung oder Aktualisierung häufig ändern, aktivieren Sie Die Daten ändern sich häufig, daher den Zeitraum automatisch berechnen. Ist diese Option aktiviert, wird die Zeitausdehnung der Daten im Handumdrehen neu berechnet und ergibt die aktuellste Zeitausdehnung. Diese Informationen werden beim Festlegen des vollständigen Zeitraums des Zeitschiebereglers verwendet. Ist diese Option aktiviert, wird der Zeitraum des Layers auf der Grundlage der aktuellen Ausdehnung der Zeitwerte in den Daten neu berechnet. Immer, wenn Sie auf die Schaltfläche Voller Zeitraum Voller Zeitraum im Fenster "Zeitschieberegler" klicken, wird der Zeitraum auf der Grundlage des aktuellsten Zeitraums des Layers berechnet.
    • Wenn der Layer-Zeitraum die in den Daten festgelegte Definitionsabfrage berücksichtigen soll, müssen Sie zunächst die Definitionsabfrage auf der Registerkarte Definitionsabfrage im Dialogfeld Layer-Eigenschaften anwenden. Wenn Sie die Zeiteigenschaften auf der Registerkarte Zeit festgelegt haben und auf die Schaltfläche Berechnen klicken, basiert der Zeitraum des Layers nach Anwenden der Definitionsabfrage auf den Features, die in die zuvor festgelegte Definitionsabfrage fallen.
    • Im Fall von historischen Daten, die sich nicht ändern, können Sie Die Daten ändern sich häufig, daher den Zeitraum automatisch berechnen deaktiviert lassen. In diesem Fall wird die Zeitausdehnung der Daten mit dem Layer gespeichert.

Verwandte Themen

  • Festlegen des vollen Zeitraums des Zeitschiebereglers
  • Ändern der Startzeit und der Endzeit des Zeitschiebereglers

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches