ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Was sind Zeitdaten?

  • Speichern von Zeitdaten
  • Speichern von Zeitwerten
  • Verwenden von Zeitdaten in ArcGIS

Zeitdaten sind einfache Daten, die einen Zustand zeitbezogen darstellen, z. B. die Landnutzungsmuster von Hongkong 1990 oder den Gesamtniederschlag in Honolulu am 1. Juli 2009. Zeitdaten werden erfasst, um Wettermuster und andere Umweltvariablen zu analysieren, Verkehrsbedingungen zu überwachen, demografische Trends zu untersuchen usw. Diese Daten stammen aus vielen Quellen: Sie können manuell eingegeben, mithilfe von Beobachtungssensoren erfasst oder aus Simulationsmodellen generiert werden. Unten sind einige Beispiele für Zeitdaten.

Visualisierung von Daten über Zeit

Das Beispiel links zeigt den Zeitstempel des Jahres 1992 in der Darstellung der weltweiten Änderung der Kulturfläche (pro Gitterzelle) von 1700 bis 1992 in ArcMap. Bei der Visualisierung über Zeit wird die Ausbreitung der Kulturfläche in einigen Bereichen über die Zeit sichtbar. Im mittleren Beispiel ist der Zeitstempel vom 18. April 1997 der Temperaturänderung der Meeresoberfläche in ArcGlobe dargestellt. Die Daten umfassen das El Niño-Ereignis 1997/1998. Bei der Visualisierung über Zeit wird die Veränderung der Meeresoberflächentemperatur über die Monate sichtbar. Das rechte Beispiel zeigt den Zeitstempel des Jahres 1994 für die Öl- und Gasproduktion eines Ölfeldes in Wyoming/USA in ArcMap. Bei der Visualisierung über Zeit zeigen die Kreisdiagramme auf der Karte die Änderung der Öl- und Gasproduktionsraten der einzelnen Bohrstationen (Gas in Barrel ist rot, Öl in Barrel ist grün gekennzeichnet). Im Diagramm ist die Produktion über den Zeitraum für den gesamten Bereich dargestellt: Gas (rot), Öl (grün) und Wasser (blau).

Speichern von Zeitdaten

In ArcGIS können Sie diese Daten in einer Vielzahl von Formaten z. B. Feature-Classes, Mosaik-Datasets, Raster-Kataloge usw., speichern und verwalten. Welches Format am besten geeignet ist, hängt von der Art der Zeitdaten ab und davon, auf welche Weise Sie diese visualisieren möchten.

Weitere Informationen zur Unterstützung von Zeit in räumlichen Daten

Hier sind einige Szenarien, die Ihnen möglicherweise helfen sich zu entscheiden, in welchem Datenformat Sie die Daten speichern können.

  • Features verschieben – Visualisieren Sie die Punktpositionen von Meeressäugetieren oder anderen Populationen, um ihre Bewegungsmuster zu analysieren.
  • Größe oder Form von Features ändern – Analysieren Sie das Bevölkerungswachstum anhand von Stadt- oder Flurstückgrenzlinien.
  • Ändern Sie die Farbe von Features – Erfahren Sie, wie Todesfälle durch Krankheit auf Grundlage von sich ändernden Farben in der Layer-Symbologie zunehmen.
  • Änderungen mit Raster-Katalogen oder netCDF-Daten analysieren – Zeigen Sie Temperaturänderungen oder Witterungsmuster auf.
  • Änderungen über einen Zeitraum in Diagrammen darstellen – Analysieren Sie die Änderungen der Ozonkonzentration oder des Wasserdrucks an verschiedenen Stationen.

Speichern von Zeitwerten

Zeitwerte in den Daten können einen in regelmäßigen oder unregelmäßigen Intervallen analysierten Zeitpunkt darstellen. Diese Zeitwerte werden in einem Attributfeld gespeichert und können verwendet werden, um Zeitdaten zu bestimmten Zeiten auf der Zeitlinie zu visualisieren. Zum Beispiel werden Strömungsdaten in regelmäßigen Abständen zu anderen Zeitpunkten gesammelt. Blitz- oder Erdbebendaten werden zu unregelmäßigen Intervallen gesammelt, abhängig davon, wann ein bestimmtes Gewitter oder ein Erdbeben auftritt.

Zeitwerte können auch Zeitdauer, z. B. die Zeit zwischen zwei Ereignissen darstellen. Zeitwerte in diesem Fall werden in zwei Feldern gespeichert, einem für die Startzeit des Ereignisses, und einem für die Endzeit des Ereignisses. Polygon-Features, die einen Feuerumfang darstellen, haben z. B. eine Start- und Endzeit, die davon abhängt, wann das Feuer begonnen und geendet hat.

Diese Zeitwerte können in Datums-, Zeichenfolge- oder Zahlenfeldern gespeichert werden.

Weitere Informationen zu Empfehlungen zum Speichern von Zeitdaten.

Weitere Informationen über die unterstützten Feldformate

Verwenden von Zeitdaten in ArcGIS

Zeitdaten können in ArcGIS visualisiert werden, indem die der Layer aktiviert wird. Dies erfolgt durch Festlegen der Zeiteigenschaften des Layers im Dialogfeld Layer-Eigenschaften auf der Registerkarte Zeit. Sobald Sie die Zeiteigenschaften für die Zeitdaten festgelegt haben, können Sie diese mit dem Zeitschieberegler visualisieren. Sie können den Layer mit aktivierten Zeiteigenschaften auch als Karten-Service bereitstellen.

Weitere Informationen zum Aktivieren von Zeit auf Ihren Daten

Weitere Informationen zur Verwendung des Zeitschiebereglers zur Visualisierung Ihrer Daten über Zeit

Weitere Informationen zum Bereitstellen eines Layers mit aktivierten Zeiteigenschaften als Karten-Service

Verwandte Themen

  • Kurzer Überblick über die Verwaltung und Visualisierung von Zeitdaten
  • Unterstützung von Zeit in räumlichen Daten
  • Empfehlungen zum Speichern von Zeitdaten

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches