ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Teilen

Mit der Advanced-Lizenz verfügbar.

  • Zusammenfassung
  • Abbildung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Beim Teilen der Eingabe-Features wird eine Teilmenge mehrerer Ausgabe-Feature-Classes erstellt.

Die Einzelwerte des Split-Feldes bilden die Namen für die Ausgabe-Feature-Classes. Diese werden im Ziel-Workspace gespeichert.

Abbildung

Teilen
Die Eingabe-Features (INPUT) werden basierend auf vier von sechs überlagernden Teilen-Features (SPLIT FEATURE) in vier Ausgabe-Feature-Classes (OUTPUT) zerteilt. Diese sechs Teilen-Features entsprechen sechs Einzelwerten des Split-Feldes.

Verwendung

  • Das Dataset Split Features muss aus Polygonen bestehen.

  • Der Datentyp des Split-Feldes muss als "Zeichen" angegeben werden. Seine Einzelwerte bilden die Namen der Ausgabe-Feature-Classes.

  • Die Einzelwerte des Split-Feldes müssen mit einem gültigen Zeichen beginnen. Wenn der Ziel-Workspace eine Geodatabase ist, müssen die Werte des Feldes mit einem Buchstaben beginnen. Feldwerte, die mit einer Zahl (Beispiel: 350 Grad) beginnen, verursachen einen Fehler. Ausnahme: Shapefile-Namen können mit einer Zahl beginnen, und ein Ordner als Ziel-Workspace lässt Feldwerte zu, die mit einer Zahl beginnen.

  • Der Ziel-Workspace muss bereits vorhanden sein.

  • Die Gesamtzahl der Ausgabe-Feature-Classes entspricht der Anzahl der Einzelwerte für das Split-Feld und dem Umfang der Überlagerung der Eingabe-Features mit den Teilen-Features.

  • Die Feature-Attributtabelle der einzelnen Ausgabe-Feature-Classes enthält die gleichen Felder wie die Attributtabelle der Eingabe-Features.

  • Annotation-Features werden anhand des Split-Features-Polygons geteilt und in der Ausgabe-Feature-Class gespeichert, in dem sich der linke untere Anfangspunkt der Annotationszeichenfolge befindet.

  • Die Attributwerte der Eingabe-Feature-Classes werden in die Ausgabe-Feature-Class kopiert. Wenn es sich bei der Eingabe jedoch um Layer handelt, die mit dem Werkzeug Feature-Layer erstellen erstellt wurden, und die Option Verhältnismethode verwenden eines Feldes aktiviert ist, wird ein Verhältnis zum Eingabe-Attributwert berechnet. Ist die Option Verhältnismethode verwenden aktiviert, stellen die Attribute des resultierenden Features bei jeder Teilung eines Features in einem Überlagerungsvorgang ein Verhältnis des Attributwertes des Eingabe-Features dar. Der Ausgabewert basiert auf dem Verhältnis, in dem die Eingabe-Feature-Geometrie geteilt wurde. Falls die Geometrie z. B. in gleiche Teile geteilt wurde, wird dem Attributwert jedes neuen Features der halbe Wert des Attributwerts des Eingabe-Features zugewiesen. Verhältnismethode verwenden gilt nur für numerische Feldtypen.

    Vorsicht:

    Geoverarbeitungswerkzeuge berücksichtigen die Teilungsmethoden von Geodatabase-Feature-Class- oder -Tabellenfeldern nicht.

  • Dieses Werkzeug verwendet einen Kachelvorgang, um beim Verarbeiten sehr großer Datasets eine bessere Performance und Skalierbarkeit zu erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter Geoverarbeitung mit großen Datasets.

Syntax

Split_analysis (in_features, split_features, split_field, out_workspace, {cluster_tolerance})
ParameterErläuterungDatentyp
in_features

Die zu teilenden Features.

Feature Layer
split_features

Polygon-Features mit einem Tabellenfeld, dessen Einzelwerte für die Teilung der Eingabe-Features verwendet und für die Benennung der Ausgabe-Feature-Classes herangezogen werden.

Feature Layer
split_field

Das Zeichenfeld, das zum Teilen der Eingabe-Features verwendet wird. Die Werte dieses Feldes stehen für die Split-Features, mit denen die einzelnen Ausgabe-Feature-Classes erstellt werden. Die Einzelwerte des Split-Feldes stellen die Namen für die Ausgabe-Feature-Classes bereit.

Field
out_workspace

Der vorhandene Workspace, in dem die Ausgabe-Feature-Classes gespeichert werden.

Workspace ; Feature Dataset
cluster_tolerance
(optional)

Der Mindestabstand zwischen allen Feature-Koordinaten (Knoten und Stützpunkte) sowie die Strecke, die eine Koordinate auf der X- bzw. Y-Achse (oder beiden) verschoben werden kann. Geben Sie für Daten mit einer geringeren Koordinatengenauigkeit einen höheren Wert als für Datasets mit sehr hoher Genauigkeit an.

Linear unit

Codebeispiel

Teilen – Beispiel (Python-Fenster)

Das folgende Skript im Python-Fenster veranschaulicht, wie Sie das Werkzeug "Teilen" verwenden.

import arcpy
arcpy.env.workspace = "c:/data"
arcpy.Split_analysis("Habitat_Analysis.gdb/vegtype", "climate.shp", "Zone", "C:/output/Output.gdb", "1 Meters")
Teilen – Beispiel (eigenständiges Skript)

Der Vegetations-Layer soll in separate Feature-Classes für jede Klimazone geteilt werden.

# Name: Split.py
# Description: Split vegetation layer into separate feature classes for each climate zone
# import system modules 
import arcpy 
from arcpy import env
# Set environment settings
env.workspace = "C:/data"
# Split vegetation layer by climate zones, write to Output.gdb
veg = "Habitat_Analysis.gdb/vegtype"
splitFeatures = "climate.shp"
splitField = "Zone"
outWorkspace = "C:/output/Output.gdb"
clusterTol = "1 Meters"
arcpy.Split_analysis(veg, splitFeatures, splitField, outWorkspace, clusterTol)

Umgebungen

  • Standard-Ausgabe-Z-Wert
  • M-Auflösung
  • M-Toleranz
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Ausgabe-M-Domäne
  • Ausgabe-XY-Domäne
  • Ausgabe-Z-Domäne
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Ausdehnung
  • Ausgabe hat M-Werte
  • Ausgabe hat Z-Werte
  • XY-Auflösung
  • XY-Toleranz
  • Z-Auflösung
  • Z-Toleranz

Lizenzinformationen

  • ArcGIS Desktop Basic: Nein
  • ArcGIS Desktop Standard: Nein
  • ArcGIS Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Extrahieren"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches