Mit dem Werkzeug "Ausschneiden" erstellen Sie ein neues Coverage durch Überlagern zweier Feature-Sätze. Die Polygone des Clip-Coverages bestimmen den Ausschneidebereich. "Ausschneiden" verwendet den Ausschneidebereich als Ausstechform. Nur die Features des Eingabe-Coverages, die sich innerhalb des Ausschneidebereichs befinden, werden im Ausgabe-Coverage gespeichert.
Eingabe-Coverage-Features können Polygone, Linien oder Punkte sein. Die Features eines Clip-Coverages müssen Polygone sein. Die Features der Ausgabe-Coverages gehören derselben Klasse an wie die der Eingabe-Coverages. Sie werden an der äußeren Grenze des Clip-Coverages ausgeschnitten und die Topologie wird für das Ausgabe-Coverage neu aufgebaut.
![Abbildung "Polygon ausschneiden" Abbildung "Polygon ausschneiden"](GUID-F0B599CA-6ED8-42EB-A017-6077D4878AE7-web.gif)
![Abbildung "Linie ausschneiden" Abbildung "Linie ausschneiden"](GUID-4D6455C3-261B-4D53-925B-B178765DA361-web.gif)
![Abbildung "Punkt ausschneiden" Abbildung "Punkt ausschneiden"](GUID-A4220D9A-0973-49CD-B8CA-25353A515D04-web.gif)
Die Feature-Attributtabellen für die Ausgabe-Coverages enthalten dieselben Felder wie die Attributtabellen des Eingabe-Coverages. Die interne Feature-Nummer wird verwendet, um Attributdaten vom Eingabe-Coverage ins Ausgabe-Coverage zu übertragen.
Das Werkzeug "Radieren" ist ein ähnliches Werkzeug. Jedoch werden beim Werkzeug "Ausschneiden" die Eingabe-Coverage-Features, die das Clip-Coverage überlagern, nicht beibehalten, sondern gelöscht.