ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Teilung der Linie aufheben

  • Zusammenfassung
  • Abbildung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Führt Linien zusammen, die lagegleiche Endpunkte und optional gemeinsame Attributwerte haben.

Abbildung

Abbildung "UnsplitLine"

Verwendung

  • Die Attribute der Features, die mit diesem Werkzeug zusammengefasst werden, können mit verschiedenen Statistiktypen zusammengefasst oder beschrieben werden. Der Statistiktyp zum Zusammenfassen von Attributen wird der Ausgabe-Feature-Class als einzelnes Feld mit hinzugefügt, indem die Benennungskonvention Statistiktyp + Unterstrich + Name des Eingabefeldes verwendet wird. Wenn die Eingabe z. B. über ein Feld mit dem Namen POP verfügt, das mit dem Statistiktyp "SUM" zusammengefasst wird, führt dies in der Ausgabe-Feature-Class zu einem Feld mit dem Namen SUM_POP.

  • Die Menge (und Komplexität) der Eingabe-Features, die verarbeitet und deren Teilung aufgehoben werden kann, um ein einzelnes Ausgabe-Linien-Feature zu erstellen, hängt vom verfügbaren physischen Speicher ab. Wenn für das Aufheben der Teilung mehr Speicher benötigt wird als verfügbar ist, tritt ein Fehler auf. Um dies zu vermeiden, können Eingabe-Features mit Teilung der Linie aufheben geteilt und mit einem anpassbaren Kachelalgorithmus verarbeitet werden. Um zu ermitteln, welche Features gekachelt wurden, führen Sie das Werkzeug Häufigkeit (Frequency) für das Ergebnis dieses Werkzeugs aus. Geben Sie dabei für den Parameter Dissolve-Feld(er) dieselben Felder an wie für den Parameter Häufigkeitsfeld(er). Alle Datensätze mit einem Häufigkeitswert von 2 wurden gekachelt. Die Kachelgrenzen bleiben in den Ausgabe-Features erhalten, um zu verhindern, dass Features erstellt werden, die für die Verwendung in ArcGIS zu groß sind.

    Vorsicht:

    Bei Ausführung von Teilung der Linie aufheben auf der Ausgabe einer zuvor aufgehobenen Teilung wird die Anzahl von Features in der Ausgabe selten reduziert, wenn die Eingaben bei der ursprünglichen Verarbeitung geteilt und mit adaptivem Kacheln verarbeitet wurden. Die maximale Größe eines Ausgabe-Features wird zur Laufzeit durch den verfügbaren Speicher bestimmt. Daher ist eine Ausgabe mit Kacheln ein Indikator dafür, dass eine weitere Aufhebung einer Teilung mit den verfügbaren Ressourcen eine Situation mit ungenügendem Arbeitsspeicher verursachen oder zu einem unbrauchbaren Feature führen würde. Zudem führt eine zweite Ausführung des Werkzeugs Teilung der Linie aufheben auf so erstellten Ausgaben möglicherweise zu sehr geringer Performance mit praktisch keinem Gewinn und kann einen unerwarteten Fehler verursachen.

  • NULL-Werte sind von allen statistischen Berechnungen ausgeschlossen. Beispiel: Der Wert "AVERAGE" von 10, 5 und NULL beträgt 7,5 ((10+5)/2). Mit "COUNT" wird die Anzahl der Werte zurückgegeben, die in der statistischen Berechnung enthalten sind, in diesem Fall 2.

  • Die Schaltfläche Feld hinzufügen des Parameters Dissolve-Feld(er) wird nur in ModelBuilder verwendet. Der Parameter Dissolve-Feld(er) enthält in ModelBuilder keine Feldnamen, wenn das vorherige Werkzeug nicht ausgeführt wurde oder die abgeleiteten Daten nicht vorhanden sind. Mit der Schaltfläche Feld hinzufügen können Sie die erforderlichen Felder hinzufügen, um das Werkzeugdialogfeld zu vervollständigen und das Modell zu erstellen.

Syntax

UnsplitLine_management (in_features, out_feature_class, {dissolve_field}, {statistics_fields})
ParameterErläuterungDatentyp
in_features

Die Linien-Features, die zusammengefasst werden sollen.

Feature Layer
out_feature_class

Die zu erstellende Feature-Class, die die zusammengeführten Features enthalten soll.

Feature Class
dissolve_field
[dissolve_field,...]
(optional)

Die Felder, mit denen Features zusammengefasst werden.

Mit der nur in ModelBuilder verwendeten Schaltfläche "Feld hinzufügen" können Sie die erforderlichen Felder hinzufügen, um das Dialogfeld abzuschließen und das Modell zu erstellen.

Field
statistics_fields
[[field, {statistic_type}],...]
(optional)

Die Felder und Statistiken, mit denen Attribute zusammengefasst werden. Textattributfelder können mit den Statistiken "FIRST" oder "LAST" zusammengefasst werden. Numerische Attributfelder können mit jeder beliebigen Statistik zusammengefasst werden. NULL-Werte sind von allen statistischen Berechnungen ausgeschlossen.

  • FIRST: Der erste Datensatz in den Eingabe-Features wird ermittelt, und der angegebene Feldwert wird verwendet.
  • LAST: Der letzte Datensatz in den Eingabe-Features wird ermittelt, und der angegebene Feldwert wird verwendet.
  • SUM: Der Gesamtwert für das angegebene Feld wird hinzugefügt.
  • MEAN: Der Mittelwert für das angegebene Feld wird berechnet.
  • MIN: Der kleinste Wert aller Datensätze des angegebenen Feldes wird ermittelt.
  • MAX: Der größte Wert aller Datensätze des angegebenen Feldes wird ermittelt.
  • RANGE: Der Wertebereich (MAX bis MIN) für das angegebene Feld wird ermittelt.
  • STD: Die Standardabweichung der Werte im angegebenen Feld wird ermittelt.
  • COUNT: Gibt die Anzahl der Werte zurück, die in statistischen Berechnungen enthalten sind. Zählt alle Werte außer den NULL-Werten. Um die Anzahl der NULL-Werte in einem Feld zu bestimmen, wenden Sie COUNT auf das gewünschte Feld an und erstellen dann eine COUNT-Statistik für ein anderes Feld, das keine NULL-Werte enthält (z. B. das OID-Feld, falls vorhanden). Ermitteln Sie dann die Differenz.
Value Table

Codebeispiel

UnsplitLine – Beispiel (Python-Fenster)

Mit dem folgenden Skript im Python-Fenster wird veranschaulicht, wie Sie das Werkzeug "UnsplitLine" im unmittelbaren Modus verwenden.

import arcpy
arcpy.env.workspace = "C:/data/Portland.gdb/Streets"
arcpy.UnsplitLine_management("streets", "C:/output/output.gdb/streets_unsplit",
                             ["STREETNAME", "PREFIX"])
UnsplitLine – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Mit dem folgenden eigenständigen Skript wird veranschaulicht, wie das Werkzeug "UnsplitLine" verwendet wird.

# Name: UnsplitLine_Example2.py
# Description: Unsplit line features based on common attributes
 
# Import system modules
import arcpy

# Set environment settings
arcpy.env.workspace = "C:/data/Portland.gdb/Streets"
 
# Set local variables
inFeatures = "streets"
outFeatureClass = "C:/output/output.gdb/streets_unsplit"
dissolveFields = ["STREETNAME", "PREFIX"]
 
# Execute UnsplitLine using STREETNAME and PREFIX as Dissolve Fields
arcpy.UnsplitLine_management(inFeatures, outFeatureClass, dissolveFields)

Umgebungen

  • Aktueller Workspace
  • Scratch-Workspace
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Geographische Transformationen
  • Ausdehnung
  • XY-Auflösung
  • XY-Toleranz
  • Ausgabe hat M-Werte
  • M-Auflösung
  • M-Toleranz
  • Ausgabe hat Z-Werte
  • Standard-Ausgabe-Z-Wert
  • Z-Auflösung
  • Z-Toleranz
  • Qualifizierte Feldnamen
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Auto Commit
  • Räumliches Gitter 1 der Ausgabe
  • Räumliches Gitter 2 der Ausgabe
  • Räumliches Gitter 3 der Ausgabe
  • Ausgabe-XY-Domäne
  • Ausgabe-M-Domäne
  • Ausgabe-Z-Domäne

Lizenzinformationen

  • ArcGIS Desktop Basic: Nein
  • ArcGIS Desktop Standard: Nein
  • ArcGIS Desktop Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Features"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches