ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Überblick über das Toolset "Mathematik"

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Die allgemeinen mathematischen Werkzeuge

Das Toolset "Math" enthält Werkzeuge zum Durchführen von mathematischen Operationen für Raster.

Die Werkzeuge sind in vier Hauptkategorien gruppiert:

  • Mathematik

    Die Werkzeuge der obersten Ebene des mathematischen Toolsets führen mathematische Operationen für Raster durch, die in die folgenden Kategorien eingeteilt sind: "Arithmetisch", "Potenz", "Exponential" und "Logarithmisch". Zudem sind Werkzeuge enthalten, mit denen die Vorzeichen der Rasterwerte geändert bzw. mit denen dieWerte zwischen Ganzzahlen und Gleitkommawerten konvertiert werden können.

  • Bitwise

    Das mathematische Toolset "Bitwise" enthält Werkzeuge zum Durchführen von bitweisen Operationen für die Eingabe-Raster.

  • Logisch

    Das mathematische Toolset "Logisch" enthält Werkzeuge für logische Auswertungen in Rastern, die in die folgenden Kategorien eingeteilt sind: "Boolesch", "Kombinatorisch", "Relational" und "Konditional".

  • Trigonometrisch

    Das mathematische Toolset "Trigonometrisch" enthält Werkzeuge für trigonometrische Berechnungen in mehreren Kategorien: "Standard", "Invers", "Hyperbolisch" und "Invers hyperbolisch".

In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren mathematischen Toolsets aufgeführt und kurz beschrieben.

WerkzeugBeschreibung

Mathematisches Toolset "Allgemein"

Die allgemeinen mathematischen Werkzeuge wenden eine mathematische Funktion auf die Eingabe an. Diese Werkzeuge lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen. Die arithmetischen Werkzeuge führen grundlegende mathematische Operationen aus, z. B. Addition und Multiplikation. Es gibt Werkzeuge, die verschiedene Typen von Potenzierungsoperationen ausführen. Dazu gehören neben den grundlegenden Potenzoperationen auch Exponentialgrößen und Logarithmen. Die restlichen Werkzeuge werden entweder zur Vorzeichenkonvertierung oder zur Konvertierung zwischen ganzzahligen Datentypen und Gleitkommadatentypen verwendet.

Mathematisches Toolset "Bitwise"

Die bitweisen mathematischen Werkzeuge werden bei der Berechnung der binären Darstellung der Eingabewerte verwendet.

Mathematisches Toolset "Logisch"

Die logischen mathematischen Werkzeuge werten die Werte der Eingaben aus und bestimmen die Ausgabewerte auf der Grundlage boolescher Logik. Die Werkzeuge werden in vier Hauptkategorien untergliedert: boolesch, kombinatorisch, logisch, und relational.

Mathematisches Toolset "Trigonometrisch"

Mit trigonometrischen mathematischen Werkzeugen können Sie verschiedene trigonometrische Berechnungen an den Werten in einem Eingabe-Raster durchführen.

Die Toolsets "Mathematik"

Die allgemeinen mathematischen Werkzeuge

Folgendes gilt nur für die Werkzeuge der obersten Ebene dieses Toolsets. Nähere Informationen zu den anderen Werkzeugen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten für die mathematischen Operationen Bitwise, Logisch und Trigonometrisch.

Die allgemeinen mathematischen Werkzeuge wenden eine mathematische Funktion auf die Eingabe an. Diese Werkzeuge lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen. Die arithmetischen Werkzeuge führen grundlegende mathematische Operationen aus, z. B. Addition und Multiplikation. Es gibt Werkzeuge, die verschiedene Typen von Potenzierungsoperationen ausführen. Dazu gehören neben den grundlegenden Potenzoperationen auch Exponentialgrößen und Logarithmen. Die restlichen Werkzeuge werden entweder zur Vorzeichenkonvertierung oder zur Konvertierung zwischen ganzzahligen Datentypen und Gleitkommadatentypen verwendet.

Für bestimmte Werkzeuge sind zwei Eingaben erforderlich:

  • Arithmetisch: Plus, Minus, Times, Divide, Mod (Modul), Negate
  • Potenz: Power

Andere Werkzeuge hingegen erfordern nur eine Eingabe:

  • Arithmetisch: Negate
  • Exponentiell: Exp, Exp2, Exp10
  • Logarithmisch: Ln, Log2, Log10
  • Potenz: Square, Square Root
  • Vorzeichen: Abs, Negate
  • Typenkonvertierung: Float, Int, Round Down, Round Up

In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren allgemeinen mathematischen Werkzeuge aufgeführt und kurz beschrieben:

WerkzeugBeschreibung

Abs

Berechnet den absoluten Wert der Zellen in einem Raster.

Divide

Teilt die Werte von zwei Rastern auf Zellenbasis.

Exp

Berechnet die Exponentialfunktion zur Basis e der Zellen in einem Raster.

Exp10

Berechnet die Exponentialfunktion zur Basis 10 der Zellen in einem Raster.

Exp2

Berechnet die Exponentialfunktion zur Basis 2 der Zellen in einem Raster.

Float

Hiermit wird jeder Zellenwert eines Rasters in eine Gleitkommadarstellung konvertiert.

Int

Konvertiert die einzelnen Zellenwerte eines Rasters durch Abschneiden in eine Ganzzahl.

Ln

Berechnet den natürlichen Logarithmus (Basis e) von Zellen in einem Raster.

Log10

Berechnet den Logarithmus zur Basis 10 von Zellen in einem Raster.

Log2

Berechnet den Logarithmus zur Basis 2 von Zellen in einem Raster.

Minus

Hiermit wird der Wert des zweiten Eingabe-Rasters vom Wert des ersten Eingabe-Rasters auf Zellenbasis subtrahiert.

Mod

Ermittelt den Rest (Modulo) der Teilung des ersten Rasters durch das zweite Raster ermittelt auf Zellenbasis.

Negate

Ändert das Vorzeichen der Zellenwerte des Eingabe-Rasters (Multiplikation mit -1) auf Zellenbasis.

Plus

Hiermit werden die Werte von zwei Rastern auf Zellenbasis addiert.

Power

Potenziert die Zellenwerte in einem Raster mit den Werten in einem anderen Raster.

Round Down

Gibt für jede Zelle in einem Raster die nächstniedrigere Ganzzahl zurück, die als Gleitkommazahl angegeben wird.

Round Up

Gibt für jede Zelle in einem Raster die nächsthöhere Ganzzahl zurück, die als Gleitkommazahl angegeben wird.

Square

Berechnet das Quadrat der Zellenwerte in einem Raster.

Square Root

Berechnet die Quadratwurzel der Zellenwerte in einem Raster.

Times

Hiermit werden die Werte von zwei Rastern auf Zellenbasis multipliziert.

Werkzeuge im allgemeinen mathematischen Toolset

Verwandte Themen

  • Überblick über die Toolbox "Spatial Analyst"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches