ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Ableiten von Ablaufeigenschaften

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

Beim Abgrenzen von Abflussgebieten oder Definieren von Wasserlaufnetzen führen Sie eine Folge von Schritten durch. Einige Schritte sind erforderlich, während andere abhängig davon durchgeführt werden, welche Eigenschaften die Eingabedaten aufweisen. Der Abfluss über eine Oberfläche erfolgt immer in der steilsten Neigungsrichtung. Wenn die Fließrichtung aus jeder Zelle bekannt ist, kann ermittelt werden, welche und wie viele Zellen flussaufwärts vor einer bestimmten Zelle liegen. Diese Informationen können verwendet werden, um die Grenzen von Abflussgebieten und die Wasserlaufnetze zu definieren. Das folgende Flussdiagramm zeigt den Prozess zum Extrahieren von hydrologischen Informationen, z. B. Grenzen von Abflussgebieten und Wasserlaufnetze, aus einem digitalen Höhenmodell (DEM).

Hydrologisches Modellierungsflussdiagramm
Hydrologisches Modellierungsflussdiagramm

Starten Sie unabhängig vom Ziel mit einem Höhenmodell. Das Höhenmodell wird verwendet, um zu ermitteln, welche Zellen flussaufwärts vor anderen Zellen liegen (Fließrichtung). Wenn im Höhenmodell jedoch Fehler vorkommen oder Sie Karstgeologie modellieren, sind einige Zellenpositionen möglicherweise niedriger als die umgebenden Zellen. In einem solchen Fall kann kein in die Zelle fließendes Wasser wieder abfließen. Diese Vertiefungen werden als Senken bezeichnet. Die Werkzeuge für die hydrologische Analyse ermöglichen es Ihnen, die Senken zu identifizieren, und es werden Werkzeuge bereitgestellt, um sie zu füllen. Das Ergebnis ist ein Höhenmodell ohne Senken. Anschließend können Sie im Höhenmodell ohne Senken die Fließrichtung ermitteln.

Wenn Sie Abflussgebiete abgrenzen, müssen Sie die Abflusspunkte (Positionen, für die das jeweilige Abflussgebiet ermittelt werden soll) identifizieren. Diese Positionen sind gewöhnlich Mündungen oder andere interessante hydrologische Stellen, z. B. eine Pegelstation. Mit den Werkzeugen für die hydrologische Analyse können Sie die Abflusspunkte angeben oder das Wasserlaufnetz als Abflusspunkte verwenden. Dadurch werden Abflussgebiete für jedes Wasserlaufsegment zwischen den Wasserlaufknoten erstellt. Um das Wasserlaufnetz zu erstellen, müssen Sie zuerst die Abflussakkumulation für jede Zellenposition berechnen.

Wenn Sie Wasserlaufnetze definieren, müssen Sie nicht nur wissen, in welcher Richtung das Wasser von Zelle zu Zelle fließt, sondern auch, wie viel Wasser durch eine Zelle fließt oder wie viele Zellen flussaufwärts vor einer anderen Zelle liegen. Wenn genug Wasser durch eine Zelle fließt, wird das durch diese Position verlaufende Wasser als Wasserlauf bezeichnet.

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Hydrologie"
  • Drainagesysteme
  • Erstellen eines DEMs ohne Senken

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
© Copyright 2016 Environmental Systems Research Institute, Inc. | Datenschutz | Rechtliches