ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Auswählen und Extrahieren von Daten

  • Feature-basierte Extraktion
  • Raster-basierte Extraktion

GIS-Datasets enthalten häufig viel mehr Daten als benötigt. Es gibt mehrere Verfahren zum Reduzieren oder Extrahieren von Daten aus umfassenden, komplexen Datasets.

Feature-basierte Extraktion

Auswählen von Features

In ArcMap können Sie mit den Werkzeugen Auswahl > Nach Attributen auswählen und Auswahl > Lagebezogen auswählen Features interaktiv auswählen und die hervorgehobene Auswahl als Bestandteil eines Feature-Layers anzeigen. Die entsprechenden Geoverarbeitungswerkzeuge sind Layer nach Attributen auswählen und Layer lagebezogen auswählen. Mit dem Geoverarbeitungswerkzeug Feature-Layer erstellen (und dem verwandten Werkzeug Abfragetabelle erstellen) wird ein Layer erstellt, mit dem Sie Berechnungen und Auswahlvorgänge ausführen können. Sie können SQL-Abfragen in den Feature-Layer integrieren, damit bestimmte Features oder Zeilen aus den Quelldaten ausgewählt werden können. Diese Werkzeuge befinden sich in der Toolbox "Data Management" im Toolset "Layer und Tabellensichten".

Weitere Informationen zum Arbeiten mit Layern und Tabellensichten in der Geoverarbeitung

Mit dem Werkzeug Selektieren können Sie auf der Grundlage einer SQL-Abfrage Features aus einer vorhandenen Feature-Class auswählen und aus diesen eine neue Feature-Class erstellen. Mit dem Werkzeug Tabelle selektieren können Sie mithilfe einer SQL-Abfrage einer vorhandenen Tabelle eine neue Tabelle erstellen. Mit diesen beiden Werkzeugen wird auf der Grundlage einer Feature-Class bzw. Tabelle eine neue Feature-Class bzw. Tabelle erstellt.

Ausschneiden von Features

Sie können Daten auch durch Ausschneiden oder Teilen extrahieren. Bei beiden Methoden werden die ursprüngliche Feature-Class und eine andere Feature-Class überlagert, wodurch neue Ausgabe-Feature-Classes erstellt werden. Mit dem Werkzeug Ausschneiden wird eine neue Feature-Class erstellt, die nur die Teile der ursprünglichen Features enthält, die innerhalb der Polygone der Clip-Feature-Class liegen. Mit dem Werkzeug Teilen wird für jedes Polygon mit einem Einzelwert in der Split-Feature-Class eine neue Feature-Class erstellt. Diese Feature-Classes enthalten jeweils nur die Features aus der ursprünglichen Feature-Class, die in den Polygonen liegen.

Zusammenführen von Features

Ein anderer Ansatz zum Extrahieren von Informationen aus komplexeren Daten ist das Zusammenführen bzw. Entfernen von Features. Mit dem Werkzeug Zusammenführen (Dissolve) werden Polygone, die über einen gemeinsamen Wert verfügen, zu größeren Polygonen zusammengefasst. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn Daten in vielen fein unterteilten Kategorien vorliegen und Sie zusammengefasste Daten benötigen. So können Sie mit "Zusammenführen (Dissolve)" beispielsweise kleinere Wassereinzugsgebiet-Polygone in größeren Wassereinzugsgebieten oder Parzellen in Blöcken zusammenfassen. Mit dem Werkzeug Entfernen (Eliminate) können Sie ausgewählte Polygone (häufig Splitterpolygone unter einer bestimmten Größe, die i. d. R. durch Überlagerung nur leicht voneinander abweichender Datasets entstehen) mit angrenzenden Polygonen kombinieren, um unkorrekte Polygone aus den Daten zu entfernen. Durch Zusammenfassen und Entfernen von Features können Sie Features extrahieren, die bestimmte gemeinsame Attribute aufweisen, und diese zu umfassenderen Features mit geringerer Vielfalt zusammenfassen. Mit dem Werkzeug Polygone aggregieren werden Cluster von kleinen Polygonen zu größeren Polygonen zusammengefasst. Dies führt zu einer kartografischen Generalisierung.

Raster-basierte Extraktion

Die Werkzeuge für die Raster-Datenextraktion umfassen Werkzeuge, mit denen Sie komplexe oder verrauschte Daten vereinfachen sowie räumliche Teilmengen oder Stichproben von Rastern erstellen können.

Die erste Kategorie enthält Werkzeuge wie Aggregate, Boundary Clean, Erweitern, Majority Filter, Nibble, Region Group, Verkleinern und Dünn.

Zur zweiten Kategorie zählen Werkzeuge im Toolset "Extraction", das eine Reihe von Werkzeugen zum Erstellen von Raster-Teilmengen anhand von Shapes und Attributen enthält. Außerdem finden Sie hier Werkzeuge zum Konvertieren eines Rasters in eine Punktmenge. Hierbei handelt es sich um Extract Values to Points und Beispiel. Weitere Werkzeuge sind Resampling, mit dem Zellen zu größeren Zellen zusammengefasst werden, und Ausschneiden, mit dem ein rechteckiger Ausschnitt eines Rasters erstellt wird.

Verwandte Themen

  • Arbeiten mit Layern und Tabellensichten
  • Erstellen und Verwenden der Layer-Auswahl
  • Interaktives Auswählen von Features
  • Lagebezogen auswählen: Auswählen anhand einer räumlichen Beziehung im Layer
  • Grafische Beispiele für lagebezogene Auswahl
  • Einführung in die häufig verwendeten GIS-Werkzeuge

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2018 Esri. | Datenschutz | Rechtliches