ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Eine File-Geodatabase erstellen

  • Über eine Ordnerverbindung in ArcMap
  • Ausführen des Werkzeugs File-Geodatabase erstellen
  • Ausführen eines Python-Skripts

Das Erstellen einer File-Geodatabase beinhaltet die Erstellung eines speziellen Dateiordners auf der Festplatte mit ArcGIS. Dies kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:

  • Über eine Ordnerverbindung in ArcMap
  • Über ein ArcGIS Pro-Projekt
  • Verwenden des Werkzeugs File-GDB erstellen
  • Ausführen eines Python-Skripts, das die Funktion CreateFileGDB_management aufruft

Über eine Ordnerverbindung in ArcMap

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine File-Geodatabase in einem Ordner in ArcMap oder ArcCatalog zu erstellen:

  1. Starten Sie ArcCatalog oder ArcMap, und öffnen Sie das Fenster Katalog.
  2. Erweitern Sie im Kataloginhaltsverzeichnis die Dateiverbindungen.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, in dem Sie die neue File-Geodatabase erstellen möchten, zeigen Sie auf Neu und klicken Sie auf File-Geodatabase.

    Eine File-Geodatabase wird am ausgewählten Speicherort erstellt.

  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die File-Geodatabase, um sie umzubenennen, indem Sie Umbenennen auswählen und dann einen neuen Namen eingeben.

Ausführen des Werkzeugs File-Geodatabase erstellen

Mit dem Geoverarbeitungswerkzeug Erstellen einer File-Geodatabase können Sie eine File-Geodatabase erstellen, die ältere Versionen von ArcGIS unterstützt. Dies ermöglicht Ihnen die gemeinsame Nutzung von Daten mit Benutzern, die mit älteren Versionen von ArcGIS arbeiten, mit denen neuere Geodatabase-Versionen möglicherweise nicht geöffnet werden können.

Beachten Sie, dass File-Geodatabase-Schemas seit ArcGIS 10 nicht geändert wurden.

  1. Öffnen Sie das Werkzeug File-Geodatabase erstellen in ArcGIS Desktop.

    Sie können mit der Suchfunktion nach dem Werkzeug suchen oder es direkt im Toolset "Workspace" der Toolbox "Data Management" öffnen.

  2. Geben Sie den Speicherort für die Erstellung der File-Geodatabase an.
  3. Geben Sie einen Namen für die Geodatabase ein.
  4. Legen Sie die ArcGIS-Version für die File-Geodatabase fest.

    Die in der Geodatabase verfügbaren Funktionen sind auf die ausgewählte Version beschränkt.

  5. Klicken Sie auf OK, um das Werkzeug auszuführen.

    Eine File-Geodatabase wird am angegebenen Speicherort erstellt.

Ausführen eines Python-Skripts

Wenn Sie eine File-Geodatabase über einen Computer erstellen möchten, auf dem ArcGIS Server oder ArcGIS Engine mit der Erweiterung "Geodatabase Update" installiert ist, können Sie ein Python-Skript ausführen, das die Funktion CreateFileGDB_management aufruft. Dies bietet sich an, wenn Sie eine File-Geodatabase von einem ArcGIS-Client auf einem Linux-Computer erstellen oder wenn Sie ein wiederverwendbares, eigenständiges Skript nutzen möchten, an dem Sie kleine Änderungen vornehmen und zum Erstellen aller File-Geodatabases über Python einsetzen können.

Da Python-Skripte unter Verwendung von Wine auf dem Linux-System ausgeführt werden, sollte für die Verzeichnispfade das Windows-Pfadtrennzeichen (\) verwendet werden. In den bereitgestellten Beispielen, handelt es sich bei Z: um das Stammverzeichnis.

Die folgenden Schritte dienen als Beispiel dafür, wie eine File-Geodatabase über Python erstellt wird:

  1. Öffnen Sie eine Python-Befehlszeile.
  2. Führen Sie entweder ein eigenständiges Skript aus, oder geben Sie die Befehle direkt in den interaktiven Interpreter ein.

    Im ersten Beispiel enthält das Skript "createfgdb.py" die folgenden Informationen:

    # Import system modules
    import os
    import sys
    import arcpy
    # Set workspace
    env.workspace = "Z:\home\user\mydata"
    # Set local variables
    out_folder_path = "Z:\home\user\mydata"
    out_name = "myfgdb.gdb"
    # Execute CreateFileGDB
    arcpy.CreateFileGDB_management(out_folder_path, out_name)
    

    Nachdem Sie das Skript angepasst haben, um es an Ihrem Standort auszuführen, können Sie es über die Befehlszeile oder das Fenster "Python" aufrufen:

    In diesem Beispiel wird das Python-Skript über die Befehlszeile eingegeben, um eine File-Geodatabase (myfgdb.gdb) im Verzeichnis "gdbs" im Stammverzeichnis des Benutzers auf einem Linux-Computer zu erstellen.

    import arcpy
    arcpy.CreateFileGDB_management("Z:\home\user\gdbs", "myfgdb.gdb")
    

    In diesem Beispiel wird eine File-Geodatabase (myoldfgdb.gdb) in Version 10.0 im Benutzerverzeichnis "oldgdbs" erstellt.

    import arcpy
    arcpy.CreateFileGDB_management("Z:\home\user\oldgdbs", "myoldfgdb.gdb", "10.0")
    

Verwandte Themen

  • Größen- und Namensbeschränkungen für File-Geodatabases

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches