ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Beziehungen und ArcGIS

Mit der Standard- oder Advanced-Lizenz verfügbar.

In einem GIS sind Informationen zu verschiedenen Typen von geographischen und nicht geographischen Elementen miteinander integriert, von denen viele miteinander in Beziehung stehen können.

  • Geographische Elemente können mit anderen geographischen Elementen in Beziehung stehen. Ein Gebäude kann beispielsweise einem Flurstück zugeordnet sein.
  • Geographische Elemente können mit nicht geographischen Elementen in Beziehung stehen. Ein Flurstück kann beispielsweise einem Besitzer zugeordnet sein.
  • Nicht geographische Elemente können mit anderen nicht geographischen Elementen in Beziehung stehen. Einem Flurstückbesitzer kann beispielsweise eine Steuernummer zugeordnet sein.

ArcGIS bietet viele Möglichkeiten, um Features und Datensätze in einer Geodatabase einander zuzuordnen. Beim Festlegen von Beziehungen zwischen geographischen Features besteht der erste Schritt darin, die räumlichen Beziehungen zwischen Features zu modellieren. Überlegen Sie, wie Sie Geodatabase-Topologien, geometrische Netzwerke, Bearbeitungsmöglichkeiten für gemeinsame Kanten, Geometrie-Fangfunktionen während der Bearbeitung und räumliche Operatoren im Datenmodell einsetzen können. Diese Möglichkeiten unterstützen Sie dabei, Ihre Daten effizient zu erstellen und zu verwalten.

Wenn Sie Beziehungen zwischen Features erfassen müssen, die nahe beieinander liegen, in räumlicher Hinsicht jedoch nicht eindeutig zugeordnet sind, können Sie sich nicht allein auf räumliche Beziehungen verlassen. Beispiel: Ein sockelmontierter Transformator kann mehrere Gebäude mit Strom versorgen. Solange jedoch keine Sekundärleitungen zugeordnet sind, verfügen Sie über keine klare und eindeutige Zuordnung zwischen dem Transformator und den versorgten Gebäuden.

Ein weiteres Szenario, in dem keine räumliche Beziehung hergestellt werden kann, ist eine Zuordnung, die ein nicht geographisches Element beinhaltet, beispielsweise einen oder mehrere Flurstückbesitzer.

In diesen beiden allgemeinen Fällen können Sie Attributbeziehungen innerhalb der Beziehungsklassen festlegen, On-the-fly-Beziehungen verwenden oder Verbindungen erstellen. Durch diese Methoden wird eine Verbindung zwischen Datensätzen in einer Klasse (Feature-Class oder Tabelle) und Datensätzen in einer anderen Klasse hergestellt.

Verwandte Themen

  • Wahl zwischen Beziehungsklassen, Beziehungen und Verbindungen

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2018 Esri. | Datenschutz | Rechtliches