ArcGIS Desktop

  • Dokumentation
  • Support

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Abtrag/Auftrag

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Zusammenfassung
  • Abbildung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Berechnet die Volumenänderung zwischen zwei Oberflächen. Dieses Werkzeug wird in der Regel für Ab- und Auftragsvorgänge verwendet.

Weitere Informationen zur Funktionsweise des Werkzeugs "Abtrag/Auftrag"

Abbildung

Abbildung "Abtrag/Auftrag"
OutRas = CutFill(Before_Ras, After_Ras)
Abbildung "Felder von Abtrag/Auftrag"
Wenn der Abtrags-/Auftragsvorgang durchgeführt wird, wird standardmäßig ein spezieller Renderer auf den Layer angewendet, der die Positionen des Abtrags und des Auftrags hervorhebt. Die bestimmende Größe hierfür ist in der Attributtabelle des Ausgabe-Rasters enthalten: Ein negativer Volumenwert weist auf Flächen mit Auftrag (Material wurde hinzugefügt) hin, während ein positiver Volumenwert auf Bereiche hinweist, in denen Material abgetragen (entfernt) wurde.

Verwendung

  • Mit dem Werkzeug Abtrag/Auftrag können Sie eine Karte auf der Basis von zwei Eingabe-Oberflächen ("Vorher" und "Nachher") erstellen. Die Karte zeigt die Flächen und das Volumen von Oberflächenmaterial, die durch Hinzufügen und Entfernen von Material geändert wurden.

  • Beide Oberflächen des Eingabe-Rasters müssen lagegleich sein. Das bedeutet, sie müssen über einen gemeinsamen Ursprung, dieselbe Anzahl an Zellenzeilen und -spalten und dieselbe Zellengröße verfügen.

  • Für genaue Ergebnisse sollten die Z-Einheiten mit den XY-Geländeeinheiten übereinstimmen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die sich ergebenden Volumen in aussagekräftigen Kubikmaßeinheiten (d. h. Kubikmeter) angegeben werden. Sind die Einheiten nicht identisch, rechnen Sie die Z-Einheiten mit einem Z-Faktor in XY-Einheiten um. Beispiel: Wenn die Z-Einheiten in Fuß und die XY-Einheiten in Metern angegeben sind, wählen Sie den Z-Faktor "0,3048", um die Z-Einheiten von Fuß in Meter umzurechnen.

    Sie können auch das mathematische Werkzeug Multiplizieren verwenden, um ein Oberflächen-Raster zu erstellen, in dem die Z-Werte an die Geländeeinheiten angepasst wurden.

  • Die Attributtabelle des Ausgabe-Rasters zeigt die Änderungen der Oberflächenvolumen nach dem Abtrag/Auftrag-Vorgang an. Positive Werte für die Volumenunterschiede geben die Bereiche der Oberfläche des Vorher-Rasters an, die abgetragen wurden (Material wurde entfernt). Ein negativer Volumenwert weist auf Flächen mit Auftrag hin (Material wurde hinzugefügt). Weitere Informationen zur Berechnung der Ergebnisse finden Sie unter Funktionsweise des Werkzeugs "Abtrag/Auftrag".

  • Wenn der Abtrag/Auftrag-Vorgang mit dem Werkzeug durchgeführt wird, wird standardmäßig ein spezieller Renderer angewendet, der die Positionen des Abtrags und Auftrags hervorhebt. Mit dem Renderer werden Flächen, die abgetragen wurden, blau und Flächen, die gefüllt wurden, rot gezeichnet. Unveränderte Flächen werden grau dargestellt.

  • Wenn das Eingabe-Raster neu berechnet werden muss, wird die bilineare Technik verwendet. Ein Eingabe-Raster muss beispielsweise dann neu berechnet werden, wenn das Ausgabe-Koordinatensystem, die Ausdehnung oder die Zellengröße sich von dem entsprechenden Wert der Eingabe unterscheidet.

  • Weitere Informationen zur Geoverarbeitung von Umgebungen mit diesem Werkzeug finden Sie unter Analyseumgebungen und Spatial Analyst.

Syntax

CutFill (in_before_surface, in_after_surface, {z_factor})
ParameterErläuterungDatentyp
in_before_surface

Die Eingabe, die die Oberfläche vor der Abtrags- bzw. Auftragsoperation repräsentiert.

Raster Layer
in_after_surface

Die Eingabe, die die Oberfläche nach der Abtrags- bzw. Auftragsoperation repräsentiert.

Raster Layer
z_factor
(optional)

Number of ground x,y units in one surface z-unit.

The z-factor adjusts the units of measure for the z-units when they are different from the x,y units of the input surface. Die Z-Werte der Eingabe-Oberfläche werden bei der Berechnung der endgültigen Ausgabe-Oberfläche mit dem Z-Faktor multipliziert.

Falls die XY-Einheiten und die Z-Einheiten in denselben Maßeinheiten ausgedrückt sind, lautet der Z-Faktor 1. Dies ist die Standardeinstellung.

If the x,y units and z-units are in different units of measure, the z-factor must be set to the appropriate factor, or the results will be incorrect. For example, if your z-units are feet and your x,y units are meters, you would use a z-factor of 0.3048 to convert your z-units from feet to meters (1 foot = 0.3048 meter).

Double

Rückgabewert

NameErläuterungDatentyp
out_raster

Das Ausgabe-Raster, das Regionen mit Auftrag und Abtrag definiert.

Die Werte zeigen die Positionen und Beträge, an denen Oberfläche hinzugefügt oder entfernt wurde.

Raster

Codebeispiel

CutFill – Beispiel 1 (Python-Fenster)

In diesem Beispiel werden das Volumen und die Fläche von Abtrags- und Auftragsorten berechnet, und das Ergebnis wird als Grid-Raster ausgegeben.

import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"
outCutFill = CutFill("elevation01", "elevation02", 1)
outCutFill.save("C:/sapyexamples/output/outcutfill01")
CutFill – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

In diesem Beispiel werden das Volumen und die Fläche von Abtrags- und Auftragsorten berechnet, und das Ergebnis wird als Grid-Raster ausgegeben.

# Name: Cutfill_Ex_02.py
# Description: Calculates the volume and area of cut and 
#              fill locations.
# Requirements: Spatial Analyst Extension

# Import system modules
import arcpy
from arcpy import env
from arcpy.sa import *

# Set environment settings
env.workspace = "C:/sapyexamples/data"

# Set local variables
inBeforeRaster = "elevation01"
inAfterRaster =  "elevation02"
zFactor = 0.5

# Check out the ArcGIS Spatial Analyst extension license
arcpy.CheckOutExtension("Spatial")

# Execute CutFill
outCutFill = CutFill(inBeforeRaster, inAfterRaster, zFactor)

# Save the output 
outCutFill.save("C:/sapyexamples/output/outcutfill02")

Umgebungen

  • Auto Commit
  • Zellengröße
  • Komprimierung
  • Aktueller Workspace
  • Ausdehnung
  • Geographische Transformationen
  • Maske
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Scratch-Workspace
  • Fang-Raster
  • Kachelgröße

Lizenzinformationen

  • ArcGIS Desktop Basic: Erfordert Spatial Analyst oder 3D Analyst
  • ArcGIS Desktop Standard: Erfordert Spatial Analyst oder 3D Analyst
  • ArcGIS Desktop Advanced: Erfordert Spatial Analyst oder 3D Analyst

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Oberfläche"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Insider-Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2018 Esri. | Datenschutz | Rechtliches