Größenbeschränkungen für Datenbankobjekte in einer Enterprise-Geodatabase sind größtenteils auf Hardware-Einschränkungen zurückzuführen. Die Größenbeschränkung für Datenbankobjektnamen bezieht sich entweder auf die Beschränkung des Datenbankmanagementsystems oder der Geodatabase, wobei die geringere Beschränkung Anwendung findet. Die Beschränkungen variieren von einem Datenbankmanagementsystem zum nächsten. Die in Objektnamen zulässigen Zeichentypen sind je nach Datenbankmanagementsystem unterschiedlich, werden jedoch auch dadurch beeinflusst, wie ArcGIS die Objektinformationen speichert und abfragt.
Größenbeschränkungen
Die meisten Größenbeschränkungen in einer Datenbank hängen von der Ausgabe des Datenbankmanagementsystems und Hardware-Einschränkungen ab. Die Größenbeschränkungen sind der Dokumentation des Datenbankmanagementsystems zu entnehmen.
Eine Ausnahme bildet die Anzahl der Felder (Spalten), die in einer Tabelle oder einer Feature-Class unterstützt werden: ArcGIS unterstützt maximal 500 Spalten. Beachten Sie jedoch, dass abhängig von den für die Spalten definierten Datentypen die maximale Anzahl von Spalten in einer Tabelle geringer als 500 sein kann. Die meisten Datenbankanbieter raten von der Erstellung von Tabellen mit mehr als 200 Spalten ab, unabhängig vom Datentyp.
Zeichenanzahl in Objektnamen
In der folgenden Tabelle ist die maximale Anzahl von Zeichen angegeben, die in ArcGIS für die einzelnen Typen von Objektnamen zulässig ist.
Objekttyp | In ArcGIS zulässige maximale Anzahl von ANSI-Zeichen |
---|---|
Datenbankname | ArcGIS erstellt keine Datenbanken für Oracle, kann aber den für Oracle maximal zulässigen Datenbanknamen lesen. |
Tabellen-, Feature-Class- oder Sichtname | 128 |
Indexname | 16 |
Feldname (Spaltenname) | 30 |
Feld-Alias | 255 |
Kennwort | 256 |
Benutzer- oder Rollenname | 31 |
Versionsname* | 62 |
*Versionen sind keine Datenbankobjekte, sie werden in Geodatabase-Systemtabellen definiert.
Zeichentypbeschränkungen in Objektnamen
Datenbankmanagementsysteme haben unterschiedliche Definitionen von zulässigen Zeichen für Objektnamen. Die meisten Namen müssen mit einem Buchstaben beginnen und dürfen keine Leerzeichen, umgekehrte Schrägstriche oder reservierte Schlüsselwörter für Datenbankmanagementsysteme enthalten. Einige Datenbanken lassen Sonderzeichen wie Schrägstriche (/), Unterstriche (_), Dollarzeichen ($), Bindestriche (-), Punkte (.) oder Groß- und Kleinschreibung zu. In manchen Fällen lässt die Datenbank die Verwendung von Sonderzeichen und reservierten Schlüsselwörtern zu oder erzwingt die Verwendung von kombinierter Groß- und Kleinschreibung bzw. Groß- oder Kleinbuchstaben in Namen, wenn Sie den Objektnamen in Trennzeichen wie doppelten Anführungszeichen angeben.
Objektnamen werden in ArcGIS jedoch nicht durch Trennzeichen getrennt. Erstellen Sie keine Tabellen, Feature-Classes, Indizes, Datenbanken, Benutzer*, Rollen oder andere Objektnamen, die Trennzeichen erfordern, wenn sie mit ArcGIS verwendet werden. Das Objekt wird in der Datenbank erstellt, Sie können jedoch nicht über ArcGIS darauf zugreifen.
*SQL Server-Benutzernamen, die Sonderzeichen enthalten, sind durch Trennzeichen getrennt, um Active Directory-Gruppen und authentifizierte Windows-Anmeldungen vollständig zu unterstützen; ArcGIS unterstützt jedoch keine Benutzernamen mit einfachen Anführungszeichen oder Apostrophen.