ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Mosaik-Dataset-Grenzen

Eine Grenze ist die Ausdehnung aller durch ihre Footprints definierten Raster-Datasets innerhalb des Mosaik-Datasets. Sie ist eine Polygon-Feature-Class, die in einer Geodatabase gespeichert wird. Eine Grenze wird mithilfe des Werkzeugs Grenze erstellen oder als Option bei der Verwendung des Werkzeugs Raster zu Mosaik-Dataset hinzufügen erstellt. Sie wird im Grunde erstellt, indem alle Raster-Footprints (exklusive der Service-Overviews) in ein Einzel- oder Multipart-Polygon zusammengeführt werden. Sobald sie erstellt wurde, wird sie Ihnen im ArcMap-Inhaltsverzeichnis als Layer angezeigt, der Teil der erweiterten Ansicht des Mosaik-Datasets ist.

Die Grenze wird verwendet, um die räumliche Ausdehnung des Mosaik-Datasets zu bestimmen. Es ist nicht notwendig, eine Grenze zu haben, die eine Vereinigung aller Footprints ist. Mit dem Werkzeug "Grenze erstellen" können Sie daher die Grenze mithilfe einer konvexen Hüllenmethode vereinfachen oder durch das Berechnen des Envelopes des Mosaik-Datasets. Diese Optionen werden empfohlen, wenn Sie Mosaik-Datasets erstellen, die Raster enthalten, die die Ausdehnung der Welt abdecken, oder wenn Grenzen viele Stützpunkte (z. B. größer als 5.000) haben.

Grenzvereinfachung - Beispiele

Das Mosaik-Dataset kann auf die Grenze zugeschnitten werden. Das bedeutet, dass beim Anzeigen des Mosaik-Datasets das mosaikierte Bild auf die Boundary-Feature-Class zugeschnitten wird. Wenn das Mosaik-Dataset Raster-Daten enthält, die jenseits der Grenze liegen, sind diese Daten im mosaikierten Bild nicht sichtbar. Daher können Sie die Ansicht durch Ändern der Grenze auch dann begrenzen, wenn Sie über Raster-Daten verfügen, die über die Fläche hinausreichen, die Sie im Mosaik-Dataset anzeigen möchten.

Wenn Sie das Mosaik-Dataset an der Grenze zuschneiden möchten, legen Sie die Eigenschaft +++Always Clip the Mosaic Dataset to its Boundary im Dialogfeld Eigenschaften des Mosaik-Datasets auf Ja fest.

Im folgenden Beispiel entspricht die Grenze der vollen Ausdehnung aller Raster-Footprints:

Standard-Shape der Grenze

Im folgenden Beispiel wurde die Grenze bearbeitet. Die Footprints entsprechen immer noch ihrer vollen Ausdehnung, allerdings wird das mosaikierte Bild durch die Ausdehnung der Grenze beschnitten. Es werden keine Bilddaten verloren. Wenn Sie diese Grenze bearbeiten, um sie nach außen zu erweitern, werden die Bilddaten, die Sie nicht sehen können, angezeigt. Das liegt daran, dass Sie nicht die Quelldaten bearbeiten, sondern nur die Grenze des mosaikierten Bildes.

Shape der bearbeiteten Grenze

Sie können Grenzen mithilfe der üblichen Editierwerkzeuge in ArcMap bearbeiten. Sie können die Grenzdatei mithilfe des Werkzeugs Mosaik-Dataset-Geometrie importieren auch durch eine andere Polygon-Feature-Class ersetzen.

Das Koordinatensystem für die Grenze wird vom Koordinatensystem des Mosaik-Datasets definiert.

Verwandte Themen

  • Typen von Layern beim Verwenden eines Mosaik-Dataset-Layers in ArcMap

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches