ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Verwenden der Raumbezugsklasse

  • Erstellen eines Raumbezugs

Geographische Datasets wie Feature-Classes, Coverages und Raster verfügen über einen Raumbezug, durch den das Koordinatensystem, die X/Y-Domäne, die M-Domäne und die Z-Domäne eines Datasets definiert werden. Jeder Teil des Raumbezugs verfügt über eine Reihe von Eigenschaften. Die Eigenschaften für das Koordinatensystem legen beispielsweise fest, welche Kartenprojektionsoptionen zur Definition der horizontalen Koordinaten verwendet werden. All diese Informationen können über die Beschreibung des Datasets und den Zugriff auf dessen Raumbezugseigenschaft abgerufen werden, die als Objekt wiederum mehrere Eigenschaften enthält.

import arcpy

# Describe a feature class
#
fc = "D:/St_Johns/data.gdb/roads"
desc = arcpy.Describe(fc)

# Get the spatial reference 
#
sr = desc.spatialReference

# Check if the feature class is in projected space
#
if sr.type == "Projected":
    arcpy.Copy_management(fc,"D:/St_Johns/data.gdb/roads_UTM")

Erstellen eines Raumbezugs

Häufig empfiehlt es sich, nicht alle Informationen zum Raumbezug in ein Python-Skript aufzunehmen. Durch Verwendung einer Projektionsdatei, eines Factory-Codes oder eines Raumbezugsnamens als Argument für die SpatialReference-Klasse können Sie schnell die Eigenschaften eines Raumbezugsobjekts vervollständigen und das Objekt dann als Eingabe für ein Geoverarbeitungswerkzeug verwenden. Im folgenden Beispiel wird der Raumbezug mit einem als Eingabeargument angegebenen Factory-Code (auch als Autorisierungs-Code bezeichnet) erstellt.

Tipp:

Weitere Informationen zu Koordinatensystemnamen und Factory-Codes finden Sie in den Dateien geographic_coordinate_systems.pdf und projected_coordinate_systems.pdf im ArcGIS-Ordner "Documentation".

import arcpy

inputWorkspace = "c:/temp"
outputName =  "rivers.shp"

# Get the input workspace, the output name for the new feature class
#  and path to an input projection file
#
inputWorkspace = arcpy.GetParameterAsText(0)
outputName     = arcpy.GetParameterAsText(1)
factoryCode    = arcpy.GetParameterAsText(2)

# Use a code as input to the SpatialReference class
#
sr = arcpy.SpatialReference(factoryCode)

# Use the SpatialReference object to create a new feature class with a 
#  specific coordinate system
#
arcpy.CreateFeatureclass_management(inputWorkspace, outputName, 
                                    "POLYLINE", spatial_reference=sr)
Hinweis:

Eine vollständige Liste von Eigenschaften und Methoden finden Sie unter SpatialReference-Klasse.

Hinweis:

Raumbezüge werden manchmal als Projection Engine-Zeichenfolgen bezeichnet. Die Projection Engine (PE) ist eine Code-Bibliothek, die überall in ArcGIS verwendet wird, um Kartenprojektionen zu definieren und von einer Projektion in eine andere zu transformieren.

Verwandte Themen

  • SpatialReference

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches