ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Verwenden von Werkzeugparametern

Mit der Spatial Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Regeln für Werkzeugparameter

Mit Werkzeugparametern wird die Art und Weise der Verarbeitung von Eingabedaten durch ein Werkzeug definiert. Werkzeugparameter bestehen aus Schlüsselwörtern, benutzerdefinierten Parametern und Klassen.

Regeln für Werkzeugparameter

  • Ein Schlüsselwortparameter, wie zum Beispiel output_measurement, verfügt über bestimmte voreingestellte Schlüsselwörter (DEGREE, PERCENT_RISE), die in Klammern angegeben werden. Für Schlüsselwörter wird nicht nach Groß- und Kleinschreibung unterschieden, es wird jedoch empfohlen, diese aus Gründen der besseren Lesbarkeit mit Großbuchstaben einzugeben.
    # Usage: Slope(in_raster, {output_measurement}, {z_factor})
    
    # DEGREE will be used as the default output measurement in the 
    #  following statement
    outRas = Slope("elevation", "DEGREE")
    

Benutzerdefinierte Parameter sind Eingaben, mit denen grundsätzlich ein Parameter quantifiziert wird.

  • Benutzerdefinierte Parameter sind grundsätzlich Zahlen und werden nicht in Anführungszeichen gesetzt.
    # In the following statement 4 is the zfactor parameter
    outRas = Slope("inraster", "DEGREE", 4)
    

Einige Eingabeparameter sind Klassen. Klassen werden verwendet, wenn Geoverarbeitungswerkzeug-Parameter andernfalls eine kompliziertere Zeichenfolgenentsprechung wären.

  • Die spezifischen Argumente für die Klasse werden in Klammern angegeben. Zeichenfolgeneingaben werden in Anführungszeichen gesetzt, und Zahlen werden mit Kommas getrennt.
    outRas = FocalStatistics("inraster", NbrAnnulus(1, 3, "MAP"))
    

    Weitere Informationen finden Sie unter Überblick über Klassen der Erweiterung "ArcGIS Spatial Analyst".

  • Für die Angabe eines Standardwertes für einen optionalen Parameter müssen Sie leere Anführungszeichen verwenden.
    # In the following statement the slope calculations will 
    #  default to DEGREE; 4 is the z value
    factoroutRas = Slope("inraster", "", 4)
    
Hinweis:

Für die Lesbarkeit wird empfohlen, dass für das Klassenobjekt eine aussagekräftig benannte Variable angegeben und die Variable im Map Algebra-Werkzeug verwendet wird.

myRemapVal = RemapValue([[-3,9],[0,1],[3,-4],[4,5],[5,6],[6,4],[7,-7]])
outReclassRV = Reclassify(inRaster, "VALUE", myRemapVal, "")

Verwandte Themen

  • Überblick über die Regeln für "Map Algebra"
  • Verwenden von Klassen in Python

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches