ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Kurzer Überblick über ArcCatalog

  • Arbeiten mit ArcCatalog
  • Elemente im Kataloginhaltsverzeichnis
  • Aktualisieren von ArcCatalog-Inhalten
  • Hinzufügen von Daten aus ArcCatalog zu anderen Desktop-Anwendungen
  • Suchen in ArcCatalog
  • Arbeiten mit Elementbeschreibungen und Metadaten
  • Werkzeugleisten in ArcCatalog
  • Häufige Aufgaben in ArcCatalog

ArcCatalog-Benutzer organisieren, verwenden und verwalten geographische Informationen in Workspaces und Geodatabases. Workspaces sind Dateiordner auf der Festplatte, die zum Organisieren der GIS-Arbeitselemente wie Kartendokumente, Bilddaten und andere Datendateien, Geoverarbeitungsmodelle, Layer und Geodatabases verwendet werden. Workspaces bieten eine einfache Möglichkeit, Sammlungen von GIS-Informationen sinnvoll zu gliedern und freizugeben.

Geodatabases sind Sammlungen geographischer Datasets unterschiedlicher Typen, die in ArcGIS verwendet werden. Geodatabases können in einer Reihe von Containern gespeichert und verwaltet werden:

  • File-Geodatabases: ein Ordner mit Dateien auf der Festplatte
  • Personal-Geodatabase: eine Microsoft Access-Datenbankdatei (.mdb)
  • ein DBMS wie Oracle, SQL Server, Informix, DB2 oder PostgreSQL

ArcCatalog bietet Ihnen ein integriertes und einheitliches Kataloginhaltsverzeichnis dieser unterschiedlichen Datenquellen. Diese Ansicht funktioniert ähnlich wie Windows-Explorer und ermöglicht Ihnen, ArcGIS-Dokumente und Datasets aufzufinden, zu organisieren und zu verwalten.

Dieses Thema bietet einen Überblick über die Verwendung von ArcCatalog und über Aufgaben, die mit ArcCatalog ausgeführt werden können.

Arbeiten mit ArcCatalog

ArcCatalog bietet eine integrierte und einheitliche Ansicht aller verfügbaren Datendateien, Datenbanken und ArcGIS-Dokumente. ArcCatalog verwendet zwei primäre Fensterbereiche für das Navigieren in und das Arbeiten mit geographischen Informationselementen.

Die Anwendung "ArcCatalog"

Mit der Strukturansicht auf der linken Seite können Sie auf den Inhaltsordner oder die Geodatabase zuzugreifen, die Sie verwenden möchten. Heben Sie in der Strukturansicht ein Element hervor, um seine Eigenschaften im Fensterbereich rechts anzuzeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element, um das Kontextmenü des Elements mit den entsprechenden Werkzeugen und Vorgängen zu öffnen und das Element zu verwenden. Beispielsweise können Sie im Kontextmenü des Datasets oben auf Neu klicken, um eine neue Feature-Class hinzuzufügen.

Elemente im Kataloginhaltsverzeichnis

Im Folgenden finden Sie einige Elemente, die im Kataloginhaltsverzeichnis häufig angezeigt werden:

  • Ordner – Verbindungen zu Workspaces mit Datasets und ArcGIS-Dokumenten
  • File- und Personal-Geodatabases – ein Ordner mit Dataset-Dateien oder einer Access-Datei (MDB)
  • Datenbankverbindungen – Datenbank- und ArcSDE-Geodatabase-Verbindungen
  • Adressen-Locators – In ArcGIS verwendete Dateien zum Geokodieren von Adressen
  • GIS-Server – eine Liste der ArcGIS-Server, die mit ArcCatalog verwaltet werden können
  • Toolboxes – In ArcGIS verwendete Geoverarbeitungswerkzeuge
  • Python-Skripte – Dateien mit Geoverarbeitungsskripten zur Automatisierung von Arbeitsabläufen oder zur Modellierung
  • Styles – enthalten Kartensymbole wie Markersymbole (Punkte), Liniensymbole, Füllmustersymbole (für Polygone) und Textsymbole für Kartenbeschriftungen

Mit dem Kataloginhaltsverzeichnis können Sie u. a. neue Verbindungen erstellen, neue Elemente wie Datasets hinzufügen, Elemente entfernen, kopieren und umbenennen.

Aktualisieren von ArcCatalog-Inhalten

Wenn sie in vielen Anwendungen arbeiten, werden für die Informationselemente im Kataloginhaltsverzeichnis möglicherweise nicht die aktuellen Status der ArcGIS-Informationen angezeigt. In diesen Fällen kann es hilfreich sein, die GIS-Inhalte zu aktualisieren.

Klicken Sie im Kataloginhaltsverzeichnis mit der rechten Maustaste auf das zu aktualisierende Element, um das Kontextmenü anzuzeigen, und klicken Sie auf Aktualisieren.

Hinzufügen von Daten aus ArcCatalog zu anderen Desktop-Anwendungen

Sie können Daten aus ArcCatalog in andere ArcGIS-Anwendungen ziehen. Beispielsweise können Sie ein Dataset auf den ArcMap-Datenrahmen ziehen, um das Dataset als neuen Layer hinzuzufügen.

Suchen in ArcCatalog

In ArcCatalog ist das ArcGIS-Suchfenster enthalten, das Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche Suchen Suchen in der Werkzeugleiste Standard öffnen können.

Das Fenster "Suchen" wird geöffnet.

Das ArcGIS-Suchfenster
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf ein Suchergebnis zeigen, wird die Elementbeschreibung angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie unter Suchen in ArcGIS.

Arbeiten mit Elementbeschreibungen und Metadaten

Sie können Datasets, Karten, Modelle, Globen und andere Elemente in ArcCatalog dokumentieren. Dazu gehört auch das Arbeiten mit standardbasierten Metadaten, die erstellt, bearbeitet, angezeigt und exportiert werden können.

Bearbeiten von Elementbeschreibungen (Metadaten)

Werkzeugleisten in ArcCatalog

ArcCatalog enthält eine Reihe von Werkzeugleisten, die zum Anzeigen von Datasets und für verschiedene Aufgaben des Workspace- und Informationsmanagements in ArcGIS verwendet werden. Beispielsweise können Sie mit der Registerkarte "Vorschau" Daten in einer Kartenansicht anzeigen und die Werkzeugleiste "Geographie" zum Zoomen und Schwenken von Datasets verwenden.

Um eine Werkzeugleiste zu öffnen, erweitern Sie im Hauptmenü Anpassen die Option Werkzeugleisten, und klicken Sie auf die gewünschte Werkzeugleiste.

Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick über einige häufig verwendete Werkzeugleisten in ArcCatalog.

Werkzeugleiste "Standard"

Die Werkzeugleiste "Standard" enthält eine Reihe häufig verwendeter Werkzeuge zum Verwalten von Elementen im Katalog sowie Optionen zum Anzeigen ihres Inhalts und Öffnen von ArcMap-, ModelBuilder- und anderen ArcGIS-Anwendungsfenstern.

Werkzeugleiste "Standard" in ArcCatalog

Die Werkzeugleiste "Standard" wird in der Regel am oberen Rand der Anwendung ArcCatalog angezeigt.

Funktionen auf der Werkzeugleiste "Standard"

SchaltflächeNameFunktion
Eine Ebene aufwärts

Eine Ebene aufwärts

Zur nächsthöheren Ebene im Kataloginhaltsverzeichnis wechseln

Mit Ordner verbinden

Mit Ordner verbinden

Stellt eine Verbindung mit ArcGIS-Inhalten und -Dokumenten her, die in sogenannten Workspaces (Dateiordnern auf der Festplatte) angeordnet und verwaltet werden

Ordnerverbindung trennen

Verbindung zum Ordner trennen

Entfernt den hervorgehobenen Ordnerverweis aus dem Kataloginhaltsverzeichnis (ohne dabei jedoch Inhalte zu löschen)

Kopieren

Kopieren

Kopiert das hervorgehobene Element

Einfügen

Einfügen

Fügt das kopierte Element an der Cursorposition ein

Löschen

Löschen

Löscht das hervorgehobene Element

Große Symbole

Große Symbole

Zeigt Elemente auf der Registerkarte Inhalt mit großen Symbolen an

Liste

Liste

Zeigt Elemente auf der Registerkarte Inhalt als Liste an

Details

Details

Zeigt Elemente auf der Registerkarte Inhalt als detaillierte Liste an

ArcMap starten

ArcMap starten

Startet eine neue ArcMap-Sitzung

Kataloginhaltsverzeichnis

Kataloginhaltsverzeichnis

Öffnet das Kataloginhaltsverzeichnis, falls dieses ausgeblendet oder geschlossen ist

Suchen

Suchfenster

Öffnet das Fenster "Suchen"

ArcToolbox

ArcToolbox-Fenster

Öffnet ArcToolbox

Python

Python-Fenster

Zeigt das Python-Fenster für die Geoverarbeitung an

ModelBuilder

ModelBuilder (Fenster)

Öffnet ModelBuilder zum Erstellen von Geoverarbeitungsmodellen

Geographie (Werkzeugleiste)

Wenn Sie die Registerkarte Vorschau verwenden und den Ansichtstyp auf Geographie festgelegt haben, können Sie die Anzeige mithilfe der Werkzeugleiste Geographie zoomen und schwenken.

Werkzeugleiste "Geographie"

Sie können auch Features identifizieren und mit der Schaltfläche Miniaturansicht erstellen Miniaturansicht erstellen eine Miniaturansicht erzeugen. Diese kann dann in die Elementbeschreibung eingefügt werden.

Werkzeugleiste "Verzeichnis"

Sie können dem Kataloginhaltsverzeichnis auch mit der Werkzeugleiste Verzeichnis Ordnerverbindungen hinzufügen.

Werkzeugleiste "Verzeichnis"

Werkzeugleiste "Metadaten"

Mit dieser Werkzeugleiste können Sie alle GIS-Elemente eines Ordners verwalten.

Werkzeugleiste "Metadaten" in ArcCatalog

Mit diesen Werkzeugen können Sie folgende Aktionen ausführen:

  • Überprüfen Metadaten überprüfen der Metadaten für alle Elemente im ausgewählten Ordner
  • Exportieren der Metadaten Metadaten exportieren in ein Standardschema
  • Festlegen und Anzeigen von Metadateneigenschaften Metadateneigenschaften für die hervorgehobenen GIS-Informationselemente

Werkzeugleiste "ArcGIS Server"

Mit der Werkzeugleiste ArcGIS Server können Sie ArcGIS-Services über ArcCatalog starten, beenden und verwalten.

Werkzeugleiste "ArcGIS Server"

Häufige Aufgaben in ArcCatalog

Im Folgenden finden Sie eine Liste allgemeiner Vorgänge, die in ArcCatalog ausgeführt werden können, sowie Links mit weitergehenden Informationen:

  • Stellen Sie Verbindungen mit Geodatabases, GIS-Servern und anderen Informationen her. Weitere Informationen finden Sie unter Herstellen von Verbindungen in ArcCatalog.
  • Zeigen Sie Informationselemente sowie deren Eigenschaften und Inhalte auf den Registerkarten Inhalt und Vorschau an. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit den Fenstern "Inhalt" und "Vorschau".
  • Verwalten Sie Inhalte in Ordnern und Geodatabases mit ArcCatalog. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Ordnern und Geodatabases.
  • Arbeiten Sie in ArcCatalog mit Karten. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit Kartendokumenten.
  • Dokumentieren Sie Ihre Informationselemente und das Arbeiten mit Metadaten. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Elementbeschreibungen.
  • Verwenden Sie die Geoverarbeitung in ArcCatalog. Weitere Informationen finden Sie in ArcCatalog unter Arbeiten mit ArcToolbox.
  • Verwalten Sie GIS-Services. Weitere Informationen finden Sie unter Verbinden mit GIS-Servern.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches