ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Überlagern von Ereignisdaten

  • Linie-auf-Linie-Überlagerung
  • Linie-auf-Punkt-Überlagerung

In ArcMap werden geographische Daten auf einer Karte in Layern dargestellt. Wenn Ereignisdaten in Form eines Layers zu einer Karte hinzugefügt wurden, kann die Karte zur Problemlösung nach Feature-Positionen und -Attributen abgefragt werden. Darüber hinaus können Sie neue räumliche Beziehungen ermitteln, wenn Sie beispielsweise folgende Fragen stellen: Wo ist ...? Wo ist das nächste ..? und Was überschneidet sich?

Weitere Informationen zum Hinzufügen von Routenereignissen

Weitere Informationen zum Abfragen von Routendaten

Weitere Informationen zum Abfragen von Karten

Durch das Überlagern von Ereignissen können ebenfalls neue Ereignisdaten erstellt werden. Bei diesem Vorgang werden zwei Eingabe-Ereignistabellen in einer einzigen Ausgabe-Ereignistabelle kombiniert. Die neue Tabelle ermöglicht Analysen der Ereignisdaten, die mit herkömmlichen Methoden der räumlichen Analyse nicht möglich sind.

Die neue Ereignistabelle enthält entweder die Schnitt- oder die Vereinigungsmenge der Eingabe-Ereignisse. Die Vereinigung der Eingabe-Ereignisse teilt alle linearen Ereignisse an ihren Schnittpunkten auf und schreibt sie in die neue Ereignistabelle. Beim Schneiden der Eingabe-Ereignistabellen werden nur sich überlappende Ereignisse in die Ausgabe-Ereignistabelle geschrieben.

Es können Ereignisüberlagerungen vom Typ "Linie auf Linie" (identisch mit "Punkt auf Linie") und sogar "Punkt auf Punkt" durchgeführt werden.

Weitere Informationen zum Überlagern von Ereignisdaten

Linie-auf-Linie-Überlagerung

Bei einer Linie-auf-Linie-Überlagerung werden zwei Linienereignistabellen überlagert, um eine einzige zu erstellen.

Ereignistabelle zur Linie-auf-Linie-Überlagerung

Das nachfolgende Beispiel zeigt die Vereinigung einer Linienereignistabelle mit Straßenbelaginformationen und einer Linienereignistabelle mit Datumsangaben zur Straßenbelagserneuerung. Anhand der Vereinigungsmenge können beispielsweise die Eigenschaften der ältesten Straßenbelagabschnitte ermittelt werden.

Linie-auf-Linie-Überlagerungsereignisse

Linie-auf-Punkt-Überlagerung

Bei einer Linie-auf-Punkt-Überlagerung werden eine Linienereignistabelle und eine Punktereignistabelle überlagert. Das Ergebnis dieses Vorgangs ist eine Punktereignistabelle.

Linie-auf-Punkt-Überlagerung

Das nachfolgende Beispiel zeigt den Schnittpunkt einer Punktereignistabelle mit Unfallstandorten und einer Linienereignistabelle mit Straßenbelaginformationen. Anhand der Schnittmenge können beispielsweise die Straßenbelageigenschaften der unfallträchtigsten Stellen ermittelt werden.

Linie-auf-Punkt-Überlagerungsereignisse

Verwandte Themen

  • Überblick über das Arbeiten mit Routenereignisdaten
  • Überblick über das Erstellen und Bearbeiten von Ereignisdaten
  • Verschneiden oder Vereinigen von Ereignissen mit einem Werkzeug

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches