ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Grundlagen zum Anzeigen von TIN-Oberflächen

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

Triangulated Irregular Networks (TINs) werden verwendet, um kontinuierliche Oberflächen wie Geländehöhen oder Temperaturverläufe darzustellen. Die Oberfläche wird als eine Reihe von Facetten dargestellt, die durch die Verbindung von Datenpunkten an Knoten zur Erstellung benachbarter Dreiecke erzielt werden. Ein TIN wird normalerweise als farbige Reliefschummerung dargestellt, um Höhe wiederzugeben. Durch die Reliefschummerung wird die Sonneneinstrahlung auf die Erdoberfläche simuliert. Wenn dazu noch Farben hinzugefügt werden, sind Bergrücken, Täler und Hänge zusammen mit deren relativen Höhen einfach zu erkennen. Eine solche Darstellung kann deutlich machen, weshalb sich andere Objekte auf der Karte gerade an einer bestimmten Stelle befinden.

Sie können diese Oberflächeneigenschaften (Höhe, Neigung und Ausrichtung) oder auf der Karte anzeigen und ein geschummertes Relief simulieren. Sie können auch Konturlinien anzeigen, die als Linien für Höhenänderungen fungieren.

Geographische Features wie Flüsse, Straßen oder Uferlinien, die die Oberfläche durchziehen, können in einem TIN als Bruchkanten gesondert dargestellt werden. Als Features bilden diese Objekte die Kanten von TIN-Dreiecken und beeinflussen daher an diesen Stellen die Oberfläche. Da das der Oberfläche zugrunde liegende Dreiecksnetz die Oberfläche definiert, möchten Sie es sich gegebenenfalls näher ansehen.

Sie können auch die interne Struktur des TINs anzeigen (z. B. Knoten und Bruchkanten) – entweder unabhängig oder über der geschummerten Reliefansicht.

Sie können entweder nur eine Art von TIN-Feature (z. B. nur Dreiecke) oder alle TIN-Features darstellen. Sie können weiterhin jeden Feature-Typ mit einer separaten Symbologie symbolisieren. TIN-Knoten und -Dreiecke können mit Ganzzahlen markiert sein, die Ihnen die Möglichkeit bieten, zusätzliche Informationen zu diesen zu speichern. Diese Ganzzahlen können als Lookup-Codes verwendet werden, z. B. um die Genauigkeit der Datenquelle des Eingabe-Features oder die Art des Codes der Landnutzung für Flächen auf der Oberfläche nachzuweisen. Die Codes können aus Feldern der Eingabe-Feature-Classes entnommen werden. Sie können markierte Features mit Einzelwerten symbolisieren. Es sind verschiedene Symbologieanzeigeoptionen für TIN-Oberflächen in ArcGIS verfügbar.

TIN-Oberfläche in ArcMap

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches