ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Diagramme in ArcGIS

Sie können Diagramme in ArcGIS Desktop-Anwendungen erstellen, um Daten zu visualisieren und zu untersuchen. Diagramme dienen zur Darstellung von Informationen zu Karten-Features und den Beziehungen zwischen ihnen auf anschauliche, leicht verständliche Weise. Diagramme können auch für nicht räumliche Tabellendaten erstellt werden. Sie können Informationen in Diagrammen auf eine andere Weise sowie zusätzliche Informationen zu den Features auf der Karte anzeigen. Diagramme ergänzen Karten um die einfache und visuelle Darstellung von Informationen, die im Allgemeinen numerisch zusammengefasst oder aus Tabellen extrahiert werden. Mit einem Diagramm lassen sich Features schnell vergleichen, um einen Einblick in die funktionale Beziehung zwischen den Features zu gewinnen und die Verteilung, Trends und Muster in den Daten zu visualisieren, die auf andere Weise schwierig darzustellen sind.

Typische Diagramme werden auf einem kartesischen Raster gezeichnet, dessen Maßstäbe auf zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Achsen angezeigt werden, der X-Achse und der Y-Achse. In der Regel wird auf der horizontalen Achse (X-Achse) eine unabhängige und auf der vertikalen Achse (Y-Achse) eine abhängige Variable dargestellt. Die Achsen schneiden sich an einem Punkt, der als "Ursprung" bezeichnet wird, und werden anhand der Maßeinheiten der dargestellten Datenwerte vermessen. Jeder im Diagramm angezeigte Datenpunkt wird durch den Schnittpunkt der Werte aus zwei (oder mehr) Feldern in der Datenquelle definiert.

Beachten Sie, dass ein Datenpunkt nicht unbedingt als Punkt auf dem Diagramm erscheinen muss. Abhängig vom Diagrammtyp kann ein einzelner Datenpunkt als Punkt, Linie, Rechteck oder andere Grafik angezeigt werden. Bei bestimmten Diagrammtypen können die Datenwerte als Fläche oder Segment eines Kreises dargestellt werden. Weitere Informationen zu den Diagrammen, die Sie in den ArcGIS Desktop-Anwendungen (ArcMap, ArcGlobe und ArcScene) erstellen können, finden Sie unter Typen von Diagrammen.

Weitere Informationen zum Erstellen von Diagrammen

Beispiele für Diagramme

Die Farbe der Datenwerte in den Diagrammen kann auf mehrere Weisen eingestellt werden. Normalerweise entsprechen die Farben der Symbologie des Layers, von dem das Diagramm abgeleitet wurde. Eine Einzelfarbe kann für alle Werte angegeben werden. Außerdem kann eine Auswahl vordefinierter Paletten verwendet werden. Die letztere der beiden Methoden bezieht sich darauf, wie eine Farbe auf tabellarische Daten angewendet werden kann, da Tabellen keine Symbologie aufweisen, aus der sie Farbinformationen übernehmen können. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der Farben von Diagrammen.

Nach der Erstellung können Sie ein Diagramm einfach in das Layout einfügen und drucken. Sie können Diagramme auch als Bilder exportieren.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches