ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

USGS-MP-Metadatenkonverter

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Verwenden Sie das USGS-Metadaten-Parser-Dienstprogramm (MP), um FGDC-Metadateninhalt zu exportieren oder zu überprüfen. Das Dienstprogramm "MP" ist ein von USGS für die Verwaltung von Metadaten erstelltes und gepflegtes Dienstprogramm nach dem ”Content Standard for Digital Geospatial Metadata (CSDGM)“ des FGDC. Im Lieferumfang von ArcGIS ist eine Version von "MP" enthalten.

Hinweis:

Dieses Werkzeug verwendet nur Metadatenelemente in den Metadaten eines Elements oder in einer eigenständigen XML-Metadatendatei, die auf dem CSDGM-Metadatenformat der FGDC basieren. In den Metadaten eines ArcGIS-Elements kann FGDC-Inhalt enthalten sein. Beispiel: Wenn die Metadaten in ArcGIS Desktop 9.3.1 oder einer früheren Version mit dem FGDC-Metadateneditor oder in der aktuellen ArcGIS Desktop-Version mit dem FGDC-Metadateneditor-Add-In erstellt werden, umfassen die Metadaten des Elements Elemente im FGDC-XML-Format. Dieses Werkzeug exportiert diese FGDC-XML-Metadatenelemente (die Informationen im Abschnitt FGDC-Metadaten (schreibgeschützt) in der Registerkarte Beschreibung.) nur, wenn Sie einen Metadaten-Style verwenden, der Zugriff auf die vollständigen Metadaten eines Elements bietet.

Wenn die Metadaten eines Elements nur Informationen enthalten, die in der Registerkarte Beschreibung. bearbeitet wurden, enthält es keine XML-Elemente, die mit diesem Werkzeug exportiert werden können. Sie können ArcGIS-Metadaten in das FGDC-XML-Format exportieren, nachdem Sie den CSDGM-Metadaten-Style des FGDC ausgewählt haben. Verwenden Sie dieses Werkzeug für die exportierte FGDC-XML-Datei, um die HTML-, Text- und SGML-Dateien zu generieren, die im Allgemeinen mit FGDC-Metadaten verknüpft sind.

Verwendung

  • Sie finden die Dokumentation zum Dienstprogramm "MP" auf der USGS-Website für Metadatenwerkzeuge.

  • Falls FGDC-Metadatenelemente in den ArcGIS-Metadaten enthalten sind, weisen diese nicht die in den CSDGM-Richtlinien des FGDC definierte richtige Reihenfolge auf. Wenn das Dienstprogramm "MP" separat verwendet wird, um ArcGIS-Metadaten zu überprüfen oder zu exportieren, zeichnet "MP" Warnungen in der Protokolldatei auf und gibt an, dass die Elemente nicht in der richtigen Reihenfolge vorliegen. Dieses Werkzeug verarbeitet ArcGIS-Metadaten intern mithilfe des Stylesheets _MPXML2.xsl im Ordner <ArcGIS Installation Location>\Metadata\Stylesheets, um nur FGDC-Metadatenelemente auszuwählen und diese korrekt zu sortieren, bevor "MP" zum Exportieren oder Überprüfen der sich ergebenden XML-Datei verwendet wird.

  • Beim Verwenden des Werkzeugdialogfeldes hat der Standardname Ausgabedatei eine Dateierweiterung, die für den Konvertierungstyp geeignet ist, der beim Definieren der Quellmetadaten ausgewählt wird. Falls Sie den Konvertierungstyp nach dem Angeben der Quelle ändern, sollten Sie den Standardnamen der Ausgabedatei löschen, damit ein neuer Dateiname mit einer entsprechenden Dateierweiterung generiert wird. Alternativ dazu können Sie die Erweiterung der Ausgabedatei auch manuell ändern.

  • Bei allen Konvertierungstypen werden die Quellmetadaten auf Übereinstimmung mit den CSDGM-Richtlinien des FGDC überprüft. Alle Warnungen oder Fehler zum Metadateninhalt werden in den Meldungen des Werkzeugs aufgeführt. Wenn eine Protokolldatei angegeben wird, werden die gleichen Warnungen oder Fehler in der angegebenen Datei gespeichert. Wenn keine Konvertierung (none) angegeben wird, wird nur die Protokolldatei erstellt. Es wird keine Konvertierung durchgeführt und keine Ausgabedatei generiert.

  • Die von diesem Werkzeug erzeugten Ausgabedateien können nicht in einer Geodatabase gespeichert werden. Wenn als Aktueller Workspace eine Geodatabase festgelegt ist, werden die Ausgabedateien wie unten beschrieben an einem anderen Ort gespeichert.

    • Wenn als Aktueller Workspace eine File- oder Personal-Geodatabase festgelegt ist, werden die Ausgabedateien in dem Ordner gespeichert, in dem die Geodatabase gespeichert ist.
    • Wenn als Aktueller Workspace eine Enterprise- oder Workgroup-Geodatabase festgelegt ist, werden die Ausgabedateien an dem Ort gespeichert, der in der Umgebungsvariable TEMP des Systems definiert ist.
  • Der Parameter Metadatenquelle verfügt über einen komplexen Datentyp. Wenn Sie dieses Werkzeug in einem Modell verwenden, erstellen Sie für den Parameter Metadatenquelle in ModelBuilder eine Variable, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Werkzeug klicken, auf Variable erstellen und Aus Parameter zeigen und anschließend auf Metadatenquelle klicken.

Syntax

USGSMPTranslator(source, {config}, {conversion}, {output}, {errors})
ParameterErklärungDatentyp
source

Das Element, dessen Metadaten konvertiert werden, oder eine eigenständige XML-Datei, die konvertiert werden soll.

Data Element; Layer
config
(optional)

Eine Datei, mit der benutzerdefinierte Parameter definiert werden, die "MP" beim Verarbeiten der Metadaten berücksichtigt.

Um Metadaten zu exportieren, ohne eine Konfigurationsdatei zu verwenden, geben Sie anstelle des Dateinamens # an.

File
conversion
(optional)

Die durchgeführte Konvertierungsart.

  • NONE —Es findet keine Konvertierung statt.
  • XML —Als Ausgabe wird eine XML-Datei erstellt.
  • HTML —Als Ausgabe wird eine HTML-Datei erstellt.
  • TEXT —Als Ausgabe wird eine Textdatei erstellt.
  • FAQ —Als Ausgabe wird eine HTML-Datei im FAQ-Format erstellt.
  • SGML —Als Ausgabe wird eine SGML-Datei erstellt.
  • DIF —Als Ausgabe wird eine Textdatei im DIF-Format erstellt.

Standardmäßig wird die Konvertierung "XML" durchgeführt.

String
output
(optional)

Eine Datei, die mit den konvertierten Metadaten erstellt wird.

Der Typ der erstellten Datei wird über den Konvertierungstyp definiert.

Zum Prüfen auf Probleme in den FGDC-Metadaten mithilfe von "MP", ohne eine Ausgabedatei zu erstellen, können Sie anstelle eines Dateinamens # angeben.

File
errors
(optional)

Eine Textdatei, die erstellt wird und die die während der Konvertierung aufgetretenen Warnungen und Fehler enthält.

Um Metadaten zu exportieren, ohne eine Protokolldatei zu erzeugen, verwenden Sie anstelle des Dateinamens ein Rautenzeichen (#).

File

Codebeispiel

Exportieren der vorhandenen FGDC-Metadaten eines ArcGIS-Elements

Es werden Informationen in den Metadaten eines ArcGIS-Elements, die gemäß FGDC CSDGM-Standard formatiert sind, in eine HTML-Datei exportiert.

import arcpy
from arcpy import env
env.workspace = "C:/data"
arcpy.USGSMPTranslator_conversion("yellowstone.mxd", "#", "HTML", 
    "yellowstone_map.html", "yellowstone_map.log")

Umgebungen

  • Aktueller Workspace

Lizenzinformationen

  • Basic: Ja
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Exportieren von Metadaten mit verschiedenen Geoverarbeitungswerkzeugen
  • Überprüfen von Metadaten mit verschiedenen Geoverarbeitungswerkzeugen
  • Metadaten-Styles und -standards
  • Das ArcGIS-Metadatenformat
  • Überblick über das Toolset "Metadaten"

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches