ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Funktionsweise von "Export in Austauschdatei" (Coverage)

Das Werkzeug Export in Austauschdatei erstellt eine Austauschdatei zur Übertragung von Coverages, INFO-Tabellen, Textdateien wie AML-Makros und weiterer ArcInfo Workstation-Dateien zwischen unterschiedlichen Computertypen. Eine Austauschdatei beinhaltet alle Coverage-Informationen und die entsprechenden INFO-Tabelleninformationen im ASCII-Format feststehender Länge. Je nach verwendeter Exportoption kann die ASCII-Datei vollständig oder teilweise komprimiert und nicht komprimiert sein.

Sie haben mehrere Möglichkeiten zur Verwendung der Exportfunktion. Eine davon ist die Übertragung eines Coverages und dessen verbundener INFO-Tabellen. Dazu wird das Schlüsselwort COVER für das erste Argument verwendet. Eine weitere Möglichkeit ist die Übertragung einer INFO-Tabelle. In diesem Fall können Sie die zu exportierende INFO-Tabelle über einen INFO-Pfadnamen/Benutzernamen festlegen. Bei dieser Option wird das Schlüsselwort INFO für das erste Argument verwendet. Die Exportfunktion kann mit der Option TEXT verwendet werden, um Schlüsseldateien, AML-Makros und andere Textdateien zu übertragen.

Anschließend kann die Austauschdatei auf Band auf einen anderen Computer übertragen werden. Mit der Importfunktion können Sie das Coverage, die INFO-Tabelle(n), die Textdateien usw. neu erstellen.

Die Import- und Exportbefehle können auch verwendet werden, um einzelne Coverages auf Band zu archivieren (im Gegensatz zur Sicherung gesamter Benutzer-Workspaces). Beispiel: Einzelne Coverages, die innerhalb einer einzigen Kachel (z. B. Kartenabschnitte) Layern in Kartenbibliotheken entsprechen, können auf Band archiviert und bei Bedarf auf der Festplatte wiederhergestellt werden.

Die folgende Checkliste zeigt, welche Aspekte beim Übertragen einer Exportdatei zwischen zwei Plattformen beachtet werden müssen:

  • Führen Sie die Exportfunktion mit der Option NONE aus. Auf diese Weise erstellen Sie nicht komprimierte ASCII-Dateien, die leichter zu handhaben sind als vollständig oder teilweise komprimierte ASCII-Dateien. Vollständig oder teilweise komprimierte ASCII-Dateien können beim Übertragen von Daten zwischen verschiedenen Plattformen (beispielsweise von UNIX ARC/INFO auf PC ARC/INFO und umgekehrt) Probleme verursachen.
  • Importieren Sie die E00-Datei immer zurück zur Host-Plattform, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Die Exportfunktion prüft das Coverage nicht auf Fehler. Die Importfunktion führt eine Fehlerprüfung durch. Änderungen am Coverage müssen daher am Ursprungsspeicherort, nicht in der E00-Datei vorgenommen werden.
  • Mit der Option {max_lines} können Sie mehrere Volumen für die Exportdatei erstellen. Mit einem Wert von 20.000 erstellen Sie Volumina, die auf eine hochdichte Diskette passen. Verwenden Sie eine endliche Zahl, damit mindestens zwei Volumina erstellt werden. Übertragen Sie beide Dateien auf die andere Plattform und vergewissern Sie sich, dass sie im selben Verzeichnis abgelegt sind, wenn Sie den Importbefehl verwenden. Die Importfunktion sucht automatisch nach dem nächsten Volumen, wenn mehrere Volumen erstellt werden.
Hinweis:

Wenn Sie ein Grid exportieren, kann das zu einer Exportdatei führen, die viel größer als das Ursprungs-Grid ist, selbst wenn Sie die Komprimierungseinstellung FULL verwenden. Das ist darauf zurückzuführen, dass jede Gitterzelle in der Exportdatei im ASCII-Format dargestellt werden muss, das weniger effizient ist als das Binärformat des Grids. Ferner werden Ganzzahl-Grids in einem komprimierten Format gespeichert, das in der Exportdatei nicht verwaltet werden kann.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches