ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Funktionsweise von "VPF-Kachel-Topologie" (Coverage)

Das Werkzeug VPF-Kachel-Topologie bietet zwei Optionen, jeweils eine pro Version des VPF-Standards (Vector Product Format):

  • In der Version 1993 unterstützt VPF-Kachel-Topologie keine Situationen, in denen mehr als zwei Kanten entlang einer Kachelgrenze räumlich übereinstimmen. Den einzelnen Kanten können keine Werte für die linke und rechte Fläche zugewiesen werden.
  • Im Falle der Version von 1996 muss eine kachelübergreifende Topologie für die verbundenen Nodes erstellt werden. Damit der Kachelübergriff einwandfrei funktioniert, muss die Spalte "first_edge" in den verbundenen Node-Tabellen den Typ "Tripel" aufweisen.

Im Militär-Standard MIL-STD-2407 (1993 und 28. Juni 1996) werden Details der VPF-Kachel-Topologie festgelegt. Die Version von 1996 optimiert die Definition einer kachelübergreifenden Topologie, wie sie in der Version von 1993 beschrieben ist.

Der VPF-Militär-Standard sieht vor, dass Grundelemente, z. B. Kanten und Flächen, zwischen Kacheln verbunden sein müssen. Mit dem Werkzeug Export nach VPF werden Coverage-Daten kachelweise konvertiert. Wenn alle gekachelten Daten konvertiert sind, wird mit dem Werkzeug "VPF-Kachel-Topologie" eine kachelübergreifende Topologie erstellt.

Die Kantentabelle für ein gekacheltes VPF-Coverage enthält die Spalten "right_edge" und "left_edge", die als Tripel-ID-Datentypen definiert sind. Wenn das Coverage außerdem Flächen enthält, weist die Kantentabelle die Spalten "right_face" und "left_face" für die Tripel-ID auf. Der erste Bereich einer Tripel-ID-Spalte wird für interne topologische Beziehungen verwendet. Er enthält eine Kennung, durch die ein Grundelement mit einem anderen Grundelement innerhalb einer Kachel verbunden ist. Die zweiten und dritten Bereiche einer Tripel-ID-Spalte werden für externe (kachelübergreifende) topologische Beziehungen verwendet. Das zweite Element enthält eine Kennung für eine angrenzende Kachel. Im dritten Element ist eine Kennung für ein verbindendes Grundelement in dieser angrenzenden Kachel gespeichert.

Wenn ein VPF-Coverage mit dem Werkzeug "Export nach VPF" konvertiert wird, werden die zweiten und dritten Werte in den Tripel-ID-Spalten der Kantentabellen auf 0 initialisiert. Das Werkzeug "VPF-Kachel-Topologie" aktualisiert diese Werte, wenn ein verbindendes Grundelement in den angrenzenden Kacheln gefunden wurde.

Mit dem Standard von 1996 wird eine kachelübergreifende Topologie für die verbundene Node-Tabelle eingeführt. Alle Nodes, die auf einer Kachelgrenze liegen, haben eine Tripel-ID, in die für "first_edge" ein interner Wert und ein in der angrenzenden Kachel vorhandener externer Wert eingetragen ist.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches