ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Statistiken berechnen (Batch-Modus)

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Berechnet die Statistiken für mehrere Raster-Datasets.

Verwendung

  • Durch die Berechnung von Statistiken können ArcGIS-Anwendungen Raster-Daten ordnungsgemäß für die Anzeige strecken und symbolisieren.
  • Der Sprungfaktor steuert den Teil des Rasters, der bei der Berechnung von Statistiken verwendet wird. Der eingegebene Wert gibt den horizontalen oder vertikalen Sprungfaktor an. Bei einem Wert von 1 wird jedes Pixel verwendet, und bei einem Wert von 2 wird jedes zweite Pixel verwendet. Der Sprungfaktor muss zwischen 1 und der Anzahl der Spalten/Zeilen im Raster liegen.

  • Für die Berechnung von Statistiken für das Esri Grid- und RADARSAT2-Format wird immer der Sprungfaktor 1 verwendet.

  • Die Sprungfaktoren für Raster-Datasets in File-Geodatabases und in Enterprise-Geodatabases unterscheiden sich erheblich. Erstens, wenn die X- und die Y-Sprungfaktoren unterschiedlich sind, wird der kleinere Sprungfaktor für den X- und den Y-Sprungfaktor verwendet. Zweitens, der Sprungfaktor ist mit der Pyramidenebene verbunden, die dem gewählten Sprungfaktor am nächsten ist. Falls der Sprungfaktorwert nicht der Anzahl der Pixel in einer Pyramide entspricht (wenn also zum Beispiel der Sprungfaktor 5 ist und die nächste Pyramidenebene 4 x 4 Pixel ist, also Ebene 2), rundet die Software auf die nächste Pyramidenebene (in diesem Fall 2) ab und verwendet diesen Wert als Sprungfaktor.

  • Nicht für jedes Raster-Format wird ein Sprungfaktor verwendet. Für folgende Raster-Formate werden Statistiken berechnet und wird ein Sprungfaktor verwendet: TIFF, IMG, NITF, DTED, RAW, ADRG, CIB, CADRG, DIGEST, GIS, LAN, CIT, COT, ERMapper, ENVI DAT, BIL, BIP, BSQ und Geodatabase.

  • Mit der Option "Ausschlusswerte" können Sie einen bestimmten Wert aus der Berechnung der Statistiken ausschließen. Dies ist beispielsweise hilfreich, wenn Sie über Werte ohne Daten (NoData) verfügen oder wenn einzelne Werte die Berechnung verzerren würden.

Syntax

BatchCalculateStatistics(Input_Raster_Datasets, {Number_of_columns_to_skip}, {Number_of_rows_to_skip}, {Ignore_values}, {Skip_Existing})
ParameterErklärungDatentyp
Input_Raster_Datasets
[input_raster_dataset,...]

Die Eingabe-Raster-Datasets.

Raster Dataset
Number_of_columns_to_skip
(optional)

Die Anzahl der horizontalen Pixel zwischen den Stichproben.

Der Sprungfaktor steuert den Teil des Rasters, der bei der Berechnung von Statistiken verwendet wird. Der eingegebene Wert gibt den horizontalen oder vertikalen Sprungfaktor an. Bei einem Wert von 1 wird jedes Pixel verwendet, und bei einem Wert von 2 wird jedes zweite Pixel verwendet. Der Sprungfaktor muss zwischen 1 und der Anzahl der Spalten/Zeilen im Raster liegen.

Der Wert muss größer null und kleiner oder gleich der Spaltenanzahl im Raster sein. Der Standardwert ist 1 oder der zuletzt verwendete Sprungfaktor.

Die Sprungfaktoren für Raster-Datasets in File-Geodatabases und in Enterprise-Geodatabases sind unterschiedlich. Erstens, wenn die X- und die Y-Sprungfaktoren unterschiedlich sind, wird der kleinere Sprungfaktor für den X- und den Y-Sprungfaktor verwendet. Zweitens, der Sprungfaktor ist mit der Pyramidenebene verbunden, die dem gewählten Sprungfaktor am nächsten ist. Wenn der Sprungfaktor nicht der Anzahl der Pixel in einer Pyramidenebene entspricht, wird auf die nächste Pyramidenebene abgerundet und diese Statistik verwendet.

Long
Number_of_rows_to_skip
(optional)

Die Anzahl der vertikalen Pixel zwischen den Stichproben.

Der Sprungfaktor steuert den Teil des Rasters, der bei der Berechnung von Statistiken verwendet wird. Der eingegebene Wert gibt den horizontalen oder vertikalen Sprungfaktor an. Bei einem Wert von 1 wird jedes Pixel verwendet, und bei einem Wert von 2 wird jedes zweite Pixel verwendet. Der Sprungfaktor muss zwischen 1 und der Anzahl der Spalten/Zeilen im Raster liegen.

Der Wert muss größer null und kleiner oder gleich der Zeilenanzahl im Raster sein. Der Standardwert ist 1 oder der zuletzt verwendete Y-Sprungfaktor.

Die Sprungfaktoren für Raster-Datasets in File-Geodatabases und in Enterprise-Geodatabases sind unterschiedlich. Erstens, wenn die X- und die Y-Sprungfaktoren unterschiedlich sind, wird der kleinere Sprungfaktor für den X- und den Y-Sprungfaktor verwendet. Zweitens, der Sprungfaktor ist mit der Pyramidenebene verbunden, die dem gewählten Sprungfaktor am nächsten ist. Wenn der Sprungfaktor nicht der Anzahl der Pixel in einer Pyramidenebene entspricht, wird auf die nächste Pyramidenebene abgerundet und diese Statistik verwendet.

Long
Ignore_values
[ignore_value,...]
(optional)

Die Pixelwerte, die bei der Berechnung der Statistik ausgelassen werden sollen.

Das Standardelement ist kein Wert.

Double
Skip_Existing
(optional)

Geben Sie an, ob nur Statistiken berechnet werden sollen, wo sie fehlen, oder ob auch vorhandene Statistiken neu erstellt werden sollen.

  • OVERWRITE —Statistiken werden berechnet, auch wenn sie bereits vorhanden sind. Daher werden vorhandene Statistiken überschrieben. Dies ist die Standardeinstellung.
  • SKIP_EXISTING —Statistiken werden nur berechnet, wenn sie noch nicht vorhanden sind.
Boolean

Abgeleitete Ausgabe

NameErklärungDatentyp
Batch_Calculate_Statistics_Succeeded

Gibt an, ob das Werkzeug erfolgreich ausgeführt wurde.

Boolean

Codebeispiel

BatchCalculateStatistics – Beispiel 1 (Python-Fenster)

Dies ist ein Python-Beispiel für BatchCalculateStatistics.

import arcpy
arcpy.BatchCalculateStatistics_management(
     "C:/data/img1.tif;C:/data/img2.jp2",
     "5", "5", "0;255", "SKEP_EXISTING")
BatchCalculateStatistics – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Dies ist ein Python-Skriptbeispiel für BatchCalculateStatistics.

#Calculate Statistics for multiple raster datasets with 
#multiple ignore values. 
#Skip datasets that already have the statistics.

import arcpy
arcpy.env.workspace = "C:/Workspace"

    
inras = "image1.tif;image2.img;fgdb.gdb/image3"
skipcol = "5"
skiprow = "5"
ignoreval = "0;255;21"
skipexist = "SKIP_EXISTING"

arcpy.BatchCalculateStatistics_management(
     inras, skipcol, skiprow, ignoreval,skipexist)

Umgebungen

  • Aktueller Workspace
  • Raster-Statistiken
  • Scratch-Workspace

Lizenzinformationen

  • Basic: Ja
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Raster"
  • Umgebungseinstellungen für Raster-Daten
  • Raster-Daten-Statistik
  • Berechnen der Statistik mit Geoverarbeitungswerkzeugen
  • Berechnen von Statistiken in ArcCatalog
  • Festlegen der Statistikeinstellungen für die Geoverarbeitungsumgebung
  • Raster-Eigenschaften festlegen
  • Pyramiden und Statistiken berechnen

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches