ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Raster-Dataset erstellen

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Erstellt ein leeres Raster-Dataset.

Verwendung

  • Wenn Sie ein Raster-Dataset erstellen, wird eine leere Speicherposition für ein einzelnes Raster-Dataset erstellt. Sie können dann Raster-Datasets in diese Speicherposition mosaikieren oder laden.

  • Sie können die Ausgabe in den Formaten BBIL, BIP, BMP, BSQ, DAT, Esri Grid, GIF, IMG, JPEG, JPEG 2000, PNG, TIFF, MRF, CRF oder einem beliebigen Geodatabase-Raster-Dataset speichern.

  • Beim Speichern eines Raster-Datasets in einer JPEG-Datei, einer JPEG 2000-Datei oder einer Geodatabase können Sie im Dialogfeld Umgebungen einen Komprimierungstyp und eine Komprimierungsqualität festlegen.

  • Das GIF-Format unterstützt nur Einzelband-Raster-Datasets.

  • Das Berechnen von Pyramiden verbessert die Anzeigegeschwindigkeit von Raster-Datasets.

  • Durch die Berechnung von Statistiken können ArcGIS-Anwendungen Raster-Daten ordnungsgemäß für die Anzeige strecken und symbolisieren.

Syntax

CreateRasterDataset(out_path, out_name, {cellsize}, pixel_type, {raster_spatial_reference}, number_of_bands, {config_keyword}, {pyramids}, {tile_size}, {compression}, {pyramid_origin})
ParameterErklärungDatentyp
out_path

Das Ausgabeverzeichnis zum Speichern des Raster-Datasets.

Workspace; Raster Catalog
out_name

Der Name, der Speicherort und das Format für das Dataset, das Sie erstellen.

Wenn Sie das Raster-Dataset in einem Dateiformat speichern, müssen Sie die Dateierweiterung angeben:

  • .bil: Esri BIL
  • .bip:Esri BIP
  • .bmp: BMP
  • .bsq: Esri BSQ
  • .dat: ENVI DAT
  • .gif: GIF
  • .img: ERDAS IMAGINE
  • .jpg: JPEG
  • .jp2: JPEG 2000
  • .png: PNG
  • .tif: TIFF
  • .mrf: MRF
  • .crf: CRF
  • Keine Erweiterung für Esri Grid

Fügen Sie beim Speichern eines Raster-Datasets in einer Geodatabase dem Namen des Raster-Datasets keine Dateierweiterung hinzu.

Beim Speichern eines Raster-Datasets in einer JPEG-Datei, einer JPEG 2000-Datei, einer TIFF-Datei oder einer Geodatabase können Sie im Dialogfeld Umgebungseinstellungen einen Komprimierungstyp und eine Komprimierungsqualität festlegen.

String
cellsize
(optional)

Die Zellengröße für das neue Raster-Dataset.

Double
pixel_type

Die Bit-Tiefe (radiometrische Auflösung) des Ausgabe-Raster-Datasets. Wenn hier keine Angabe erfolgt, wird das Raster-Dataset mit dem Standardpixeltyp einer 8-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen erstellt.

Nicht alle Datentypen werden von allen Raster-Formaten unterstützt. Im Hilfethema Unterstützte Dateiformate für Raster-Datasets können Sie nachschlagen, ob das verwendete Format den benötigten Datentyp unterstützt.

  • 1_BIT —Eine 1-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen. Zulässige Werte sind 0 und 1.
  • 2_BIT —Eine 2-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen. Werte von 0 bis 3 werden unterstützt.
  • 4_BIT —Eine 4-Bit-Ganzzahl ohne Vorzeichen. Werte von 0 bis 15 werden unterstützt.
  • 8_BIT_UNSIGNED —Ein 8-Bit-Datentyp ohne Vorzeichen. Werte von 0 bis 255 werden unterstützt.
  • 8_BIT_SIGNED —Ein 8-Bit-Datentyp mit Vorzeichen. Werte von 128 bis 127 werden unterstützt.
  • 16_BIT_UNSIGNED —Ein 16-Bit-Datentyp ohne Vorzeichen. Zulässige Werte können zwischen 0 und 65.535 liegen.
  • 16_BIT_SIGNED —Ein 16-Bit-Datentyp mit Vorzeichen. Zulässige Werte können zwischen -32.768 und 32.767 liegen.
  • 32_BIT_UNSIGNED —Ein 32-Bit-Datentyp ohne Vorzeichen. Zulässige Werte können zwischen 0 und 4.294.967.295 liegen.
  • 32_BIT_SIGNED —Ein 32-Bit-Datentyp mit Vorzeichen. Zulässige Werte können zwischen -2.147.483.648 und 2.147.483.647 liegen.
  • 32_BIT_FLOAT —Ein 32-Bit-Datentyp, der Dezimalstellen unterstützt.
  • 64_BIT —Ein 64-Bit-Datentyp, der Dezimalstellen unterstützt.
String
raster_spatial_reference
(optional)

Das Koordinatensystem für das Ausgabe-Raster-Dataset.

Wenn dieses nicht angegeben wird, wird das in den Umgebungseinstellungen festgelegte Koordinatensystem verwendet.

Coordinate System
number_of_bands

Die Anzahl von Bändern, über die das Ausgabe-Raster-Dataset verfügt.

Long
config_keyword
(optional)

Legt die Speicherparameter (Konfiguration) für eine File- oder Enterprise-Geodatabases fest. Konfigurationsschlüsselwörter werden vom Datenbankadministrator eingerichtet.

String
pyramids
(optional)

Pyramiden werden erstellt.

Geben Sie für die Pyramidenebenen einen Wert von -1 oder höher an. Bei einem Wert von 0 werden keine Pyramiden erstellt, und bei einem Wert von -1 wird automatisch die korrekte Anzahl zu erstellender Pyramidenebenen bestimmt.

Das Resampling-Verfahren für Pyramiden definiert, wie die Daten beim Erstellen der Pyramiden neu berechnet werden.

  • NEAREST: Die Methode "Nächster Nachbar" sollte für nominale Daten oder Raster-Datasets mit Farbkarten wie Landnutzungs- oder Falschfarbenbilder verwendet werden.
  • BILINEAR – Die bilineare Interpolation empfiehlt sich für kontinuierliche Daten, z. B. Satellitenbilder oder Luftbilder.
  • CUBIC – Die kubische Faltung empfiehlt sich für kontinuierliche Daten, z. B. Satellitenbilder oder Luftbilder. Diese Methode ist mit der bilinearen Interpolation vergleichbar. Allerdings erfolgt das Resampling der Daten mit einer größeren Matrix.

Der Pyramidenkomprimierungstyp definiert die zum Komprimieren von Pyramiden verwendete Methode.

  • DEFAULT – Es wird die Komprimierung verwendet, die normalerweise vom Raster-Dataset-Format verwendet wird.
  • LZ77 – Eine verlustfreie Komprimierung. Die Werte der Zellen im Raster werden nicht geändert.
  • JPEG – Eine verlustbehaftete Komprimierungsmethode.
  • NONE – Es wird keine Datenkomprimierung ausgeführt.
Pyramid
tile_size
(optional)

Gibt die Größe der Kacheln an.

Die Kachelbreite bestimmt die Anzahl der Pixel, die Sie in die einzelnen Kacheln speichern können. Sie wird als Anzahl von Pixeln in X angegeben. Die Standardkachelbreite beträgt 128.

Die Kachelhöhe bestimmt die Anzahl der Pixel, die Sie in die einzelnen Kacheln speichern können. Sie wird als Anzahl von Pixeln in Y angegeben. Die Standardkachelhöhe beträgt 128.

Kachelgrößen werden nur von Geodatabases und Enterprise-Geodatabases verwendet.

Tile Size
compression
(optional)

Legt den Typ der Komprimierung für das Speichern des Raster-Datasets fest.

  • LZ77 —Verlustfreie Komprimierungsmethode, bei der alle Raster-Zellenwerte erhalten bleiben.
  • JPEG —Verlustbehaftete Komprimierung, die den öffentlichen JPEG-Komprimierungsalgorithmus verwendet. Wenn Sie JPEG auswählen, können Sie auch die Komprimierungsqualität angeben. Gültige Werte für die Komprimierungsqualität liegen in einem Bereich von 0 bis 100. Diese Komprimierung kann für JPEG-Dateien und TIFF-Dateien verwendet werden.
  • JPEG 2000 —Verlustbehaftete Komprimierung.
  • PACKBITS —PackBits-Komprimierung für TIFF-Dateien.
  • LZW —Verlustfreie Komprimierungsmethode, bei der alle Raster-Zellenwerte erhalten bleiben.
  • RLE —Run Length Encoding für IMG-Dateien.
  • CCITT GROUP 3 —Verlustfreie Komprimierung für 1-Bit-Daten.
  • CCITT GROUP 4 —Verlustfreie Komprimierung für 1-Bit-Daten.
  • CCITT (1D) —Verlustfreie Komprimierung für 1-Bit-Daten.
  • NONE —Es erfolgt keine Komprimierung. Dies ist die Standardeinstellung.
Compression
pyramid_origin
(optional)

Originalspeicherort der Raster-Pyramide. Es wird empfohlen, diesen Punkt anzugeben, wenn große Mosaiken in einer File- oder Enterprise-Geodatabase erstellt werden sollen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Mosaikerstellung über einen längeren Zeitraum erfolgen soll (z. B. zur Aktualisierung).

Als Pyramiden-Referenzpunkt sollte die obere linke Ecke des Raster-Datasets festgelegt werden.

Wenn dieser Punkt für eine File- oder Enterprise-Geodatabase festgelegt wird, werden bei der Aktualisierung eines neuen Mosaik-Raster-Datasets partielle Pyramiden verwendet. Bei der partiellen Pyramidenerstellung wird die Pyramide im Hinblick auf die Teile aktualisiert, die aufgrund der neuen Mosaik-Datasets nicht vorhanden sind. Daher empfiehlt es sich, den Pyramiden-Referenzpunkt so festzulegen, dass sich das gesamte Raster-Mosaik unterhalb und rechts von diesem Punkt befindet. Ein Pyramiden-Referenzpunkt sollte jedoch auch nicht zu groß festgelegt werden.

Point

Abgeleitete Ausgabe

NameErklärungDatentyp
out_raster_dataset

Das Ausgabe-Raster-Dataset.

Raster-Dataset

Codebeispiel

CreateRasterDataset – Beispiel 1 (Python-Fenster)

Dies ist ein Python-Beispiel für das Werkzeug CreateRasterDataset.

import arcpy
arcpy.CreateRasterDataset_management("c:/data", "EmptyTIFF.tif", "2",
                                     "8_BIT_UNSIGNED", "World_Mercator.prj",
                                     "3", "", "PYRAMIDS -1 NEAREST JPEG",
                                     "128 128", "NONE", "")
CreateRasterDataset – Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Dies ist ein Python-Skriptbeispiel für das Werkzeug CreateRasterDataset.

##==================================
##Create Raster Dataset
##Usage: CreateRasterDataset_management out_path out_name {cellsize} 8_BIT_UNSIGNED | 1_BIT | 2_BIT | 4_BIT | 8_BIT_SIGNED 
##                                      | 16_BIT_UNSIGNED | 16_BIT_SIGNED | 32_BIT_UNSIGNED | 32_BIT_SIGNED | 32_BIT_FLOAT 
##                                      | 64_BIT {raster_spatial_reference} number_of_bands {config_keyword} {pyramids} {tile_size} 
##                                      {compression} {pyramid_origin}

import arcpy
arcpy.env.workspace = r"\\workspace\PrjWorkspace\RasGP"
##Create a empty TIFF format Raster Dataset with the following parameters
##Cellsize: 2
##Pixel type: 8 Bit Unsigned Integer
##Number of Bands: 3
##Pyramid: Build full pyramids with NEAREST interpolation and JPEG compression
##Compression: NONE
##Projection: World_Mercator
##Tile size: 128 128
arcpy.CreateRasterDataset_management("CreateRD","EmptyTIFF.tif","2","8_BIT_UNSIGNED",\
                                     "World_Mercator.prj", "3", "", "PYRAMIDS -1 NEAREST JPEG",\
                                     "128 128", "NONE", "")

##Create a SDE Raster Dataset
##No Spatial Reference, with Pyramid Origin
arcpy.CreateRasterDataset_management("CreateRD\\CreateRD.gdb","NewRD","10","16_BIT_UNSIGNED",\
                                     "", "1", "MAX_FILE_SIZE_4GB", "PYRAMIDS 3 BILINEAR DEFAULT",\
                                     "128 128", "JPEG2000 80", "-20037508.34278775 30198185.16987658")

Umgebungen

  • Komprimierung
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Pyramide
  • Kachelgröße

Lizenzinformationen

  • Basic: Ja
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Raster"
  • Umgebungseinstellungen für Raster-Daten
  • Unterstützte Dateiformate für Raster-Datasets

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches