ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS for Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Verwalten von Daten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Raster teilen

  • Zusammenfassung
  • Verwendung
  • Syntax
  • Codebeispiel
  • Umgebungen
  • Lizenzinformationen

Zusammenfassung

Unterteilt ein Raster-Dataset in kleinere Teile, nach Kacheln oder Features aus einem Polygon.

Verwendung

  • Die meisten der Eigenschaften des Eingabequell-Rasters, z. B. Raumbezug, Quelltyp, Pixeltyp, Pixeltiefe und Zellengröße, gelten auch für die Ausgabedateien.

  • Anhand der Kachelmethode wird bestimmt, mit welchen der optionalen Parameter die Dimensionen und die Position der Ausgabekacheln ermittelt werden. In beiden Fällen werden NoData-Werte verwendet, um die Kacheln aufzufüllen, wenn es keine entsprechenden Quelldaten gibt. Das Datenformat hängt von den Einschränkungen der einzelnen Formatangaben und vom Datentyp des Quellbildes ab. Ungültige Kombinationen führen zu einer Fehlermeldung.

  • Wenn bereits eine Kachel vorhanden ist (wenn eine Datei mit dem gleichen Namen vorhanden ist), wird sie nicht überschrieben.

  • Wenn eine Kachel nur NoData-Pixelwerte enthält, wird sie nicht erstellt.

Syntax

SplitRaster(in_raster, out_folder, out_base_name, split_method, format, {resampling_type}, {num_rasters}, {tile_size}, {overlap}, {units}, {cell_size}, {origin}, {split_polygon_feature_class}, {clip_type}, {template_extent}, {nodata_value})
ParameterErklärungDatentyp
in_raster

Das zu teilende Raster.

Mosaic Dataset; Mosaic Layer; Raster Layer
out_folder

Das Ziel für die neuen Raster-Datasets.

Folder
out_base_name

Das Präfix der einzelnen Raster-Datasets, die Sie erstellen. Jedem Präfix wird eine Zahl beginnend mit 0 angehängt.

String
split_method

Legt fest, wie das Raster-Dataset geteilt werden soll.

  • SIZE_OF_TILE —Gibt die Breite und Höhe der Kachel an.
  • NUMBER_OF_TILES — Gibt die Anzahl der zu erstellenden Raster-Kacheln an, indem das Dataset in eine Anzahl von Spalten und Zeilen aufgeteilt wird.
  • POLYGON_FEATURES — Verwendet die einzelnen Polygon-Geometrien in einer Feature-Class zum Teilen des Rasters.
String
format

Das Format des Ausgabe-Raster-Datasets.

  • TIFF —Tagged Image File Format. Dies ist die Standardeinstellung.
  • BMP —Microsoft Bitmap
  • ENVI —ENVI DAT
  • Esri BIL —Esri Band Interleaved by Line
  • Esri BIP —Esri Band Interleaved by Pixel
  • Esri BSQ —Esri Band Sequential
  • GIF —Graphic Interchange Format.
  • GRID —Esri Grid.
  • IMAGINE IMAGE —ERDAS IMAGINE
  • JP2 —JPEG 2000.
  • JPEG —Joint Photographic Experts Group.
  • PNG —Portable Network Graphics
String
resampling_type
(optional)

Legt eine geeignete Methode basierend auf dem Typ Ihrer Daten fest.

  • NEAREST —Die schnellste Resampling-Methode; Änderungen an Pixelwerten werden minimiert. Für diskontinuierliche Daten wie Landnutzung geeignet.
  • BILINEAR —Berechnet den Wert jedes Pixels, indem der Mittelwert (gewichtet für Entfernung) der Werte der umgebenden 4 Pixel berechnet wird. Für kontinuierliche Daten geeignet.
  • CUBIC —Berechnet den Wert jedes Pixels, indem eine geglättete Kurve durch die umgebenden 16 Punkte angepasst wird. Produziert das glatteste Bild, kann jedoch Werte außerhalb des Bereichs in den Quelldaten erstellen. Für kontinuierliche Daten geeignet.
String
num_rasters
(optional)

Die Anzahl der Spalten (x) und Zeilen (y), in die das Raster-Dataset unterteilt werden soll. Dies ist ein Punkt, dessen X- und Y-Koordinaten die Anzahl der Zeilen und Spalten definieren. Die X-Koordinate ist die Anzahl der Spalten und die Y-Koordinate ist die Anzahl der Zeilen.

Point
tile_size
(optional)

Die X- und die Y-Dimension der Ausgabekacheln. Die Standardmaßeinheit ist Pixel. Dies kann mit dem Parameter units geändert werden. Dies ist ein Punkt, dessen X- und Y-Koordinaten die Bemaßungen von Ausgabekacheln definieren. Die X-Koordinate ist die horizontale Bemaßung der Ausgabe und die Y-Koordinate ist die vertikale Bemaßung der Ausgabe.

Point
overlap
(optional)

Die Kacheln müssen nicht perfekt ausgerichtet sein; die Menge an Überschneidungen wird mit diesem Parameter festgelegt. Die Standardmaßeinheit ist Pixel. Dies kann mit dem Parameter units geändert werden.

Double
units
(optional)

Legt die Maßeinheit für die Parameter tile_size und overlap fest.

  • PIXELS —Die Einheit ist in Pixel. Dies ist die Standardeinstellung.
  • METERS —Die Einheit ist in Meter.
  • FEET —Die Einheit ist in Fuß.
  • DEGREES —Die Einheit ist in Dezimalgrad.
  • MILES —Die Einheit ist in Meilen.
  • KILOMETERS —Die Einheit ist in Kilometer.
String
cell_size
(optional)

Die räumliche Auflösung des Ausgabe-Rasters. Wenn die Option leer gelassen wird, stimmt die Ausgabe-Zellengröße mit dem Eingabe-Raster überein. Wenn Sie die Zellengrößenwerte ändern, wird die Kachelgröße auf die Bildgröße zurückgesetzt und die Kachelanzahl auf 1.

Point
origin
(optional)

Ändert die Koordinaten des linken unteren Ursprungspunktes, an dem das Kachelschema beginnt. Wenn die Option leer bleibt, ist der linke untere Ursprung standardmäßig mit dem Eingabe-Raster identisch.

Point
split_polygon_feature_class
(optional)

Eine Feature-Class, die zum Teilen des Raster-Datasets verwendet wird.

Feature Layer
clip_type
(optional)

Begrenzt die Ausdehnung des Raster-Datasets, bevor Sie es teilen.

  • NONE — Verwenden Sie die volle Ausdehnung des Eingabe-Raster-Datasets.
  • EXTENT —Geben Sie einen Rahmen als Ausschneidebegrenzung an.
  • FEATURE_CLASS —Geben Sie eine Feature-Class an, um die Ausdehnung auszuschneiden.
String
template_extent
(optional)

Eine Ausdehnung oder ein Dataset zum Definieren der Ausschneidebegrenzung. Das Dataset kann ein Raster oder eine Feature-Class sein.

Extent
nodata_value
(optional)

Alle Pixel mit dem angegebenen Wert werden im Ausgabe-Raster-Dataset auf NoData gesetzt.

String

Abgeleitete Ausgabe

NameErklärungDatentyp
derived_out_folder

Der Ausgabeordner.

Ordner

Codebeispiel

SplitRaster - Beispiel 1 (Python-Fenster)

Dies ist ein Python-Beispiel für das Werkzeug SplitRaster.

import arcpy
arcpy.SplitRaster_management("c:/source/large.tif", "c:/output/splitras",
                             "ras", "NUMBER_OF_TILES", "TIFF", "NEAREST",
                             "2 2", "#", "10", "PIXELS", "#", "#")
SplitRaster - Beispiel 2 (eigenständiges Skript)

Dies ist ein Python-Skriptbeispiel für das Werkzeug SplitRaster.

##====================================
##Split Raster
##Usage: SplitRaster_management in_raster out_folder out_base_name SIZE_OF_TILE
##                              | NUMBER_OF_TILES | TIFF | BMP | ENVI | ESRI BIL |
##                              ESRI BIP | ESRI BSQ | GIF | GRID | IMAGINE IMAGE | 
##                              JP2 | JPG | PNG {NEAREST | BILINEAR | CUBIC | 
##                              MAJORITY} {num_rasters} {tile_size} {overlap} 
##                              {PIXELS | METERS | FEET | DEGREES | KILOMETERS | 
##                              MILES} {cell_size} {origin}
    
import arcpy
arcpy.env.workspace = r"\\myServer\PrjWorkspace\RasGP"

##Equally split a large TIFF image by number of images
arcpy.SplitRaster_management("large.tif", "splitras", "number", "NUMBER_OF_TILES",\
                             "TIFF", "NEAREST", "2 2", "#", "4", "PIXELS",\
                             "#", "#")

##Equally split a large TIFF image by size of images
arcpy.SplitRaster_management("large.tif", "splitras", "size2", "SIZE_OF_TILE",\
                             "TIFF", "BILINEAR", "#", "3500 3500", "4", "PIXELS",\
                             "#", "-50 60")

Umgebungen

  • Komprimierung
  • Ausdehnung
  • Geographische Transformationen
  • Ausgabe-CONFIG-Schlüsselwort
  • Ausgabe-Koordinatensystem
  • Faktor für parallele Verarbeitung
  • Pyramide
  • Raster-Statistiken
  • Resampling-Methode
  • Fang-Raster
  • Kachelgröße

Lizenzinformationen

  • Basic: Ja
  • Standard: Ja
  • Advanced: Ja

Verwandte Themen

  • Überblick über das Toolset "Raster"
  • Umgebungseinstellungen für Raster-Daten
  • Unterstützte Dateiformate für Raster-Datasets
  • Raster in DTED

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS Plattform

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS for Developers
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2019 Esri. | Datenschutz | Rechtliches