ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Daten verwalten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Erstellen einer Sichtlinie

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

Eine Sichtlinie ist eine grafische Linie zwischen zwei Punkten auf einer Oberfläche, mit der dargestellt wird, an welcher Stelle entlang der Linie die Sicht eingeschränkt ist. Die Farbe der Linie zeigt die Positionen an, an denen die Oberfläche sichtbar bzw. nicht sichtbar ist. In der Statusleiste wird angegeben, ob das Ziel sichtbar oder nicht sichtbar ist.

Das interaktive Werkzeug Sichtlinie erstellen Sichtlinie erstellen ist nur auf der Werkzeugleiste 3D Analyst in ArcMap verfügbar und kann mit Raster-, TIN-, LAS-Dataset- oder Terrain-Dataset-Oberflächen verwendet werden. Wenn Sie in ArcMap eine Sichtlinie erstellt haben, können Sie das Objekt kopieren und in ArcGlobe oder ArcScene einfügen. Die Sichtlinie wird in der 3D-Ansicht als eine 3D-Linie dargestellt, die der Form der Oberfläche entspricht.

Weitere Informationen zu Sichtlinien und Sichtbarkeitsanalysen

Sichtlinie – Beispiel

Die 3D-Linie wird mit den folgenden Farben symbolisiert:

  • Rote Bereiche sind Bereiche, die vom Beobachterpunkt aus nicht gesehen werden können.
  • Grüne Bereiche, sind Bereiche, die vom Beobachterpunkt aus gesehen werden können.

Die drei Punkte entlang der Linie haben folgende Bedeutung:

  • Der schwarze Punkt stellt den Standort des Beobachters dar.
  • Der blaue Punkt ist der Punkt, der die Sicht des Beobachters auf das Ziel verhindert.
  • Der rote Punkt stellt den Zielstandort dar.

Die folgenden Schritte beschreiben, wie eine Sichtlinienanalyse mit dem interaktiven Werkzeug Sichtlinie erstellen auf einer Oberfläche durchgeführt wird.

  1. Klicken Sie in ArcMap auf die Schaltfläche Sichtlinie erstellen Sichtlinie erstellen auf der Werkzeugleiste 3D Analyst.
  2. Geben Sie optional den Beobachterversatz ein. Der Beobachterversatz ist die "Augenhöhe" des Beobachters, die verwendet wird, um zu ermitteln, was von der Position des Beobachters aus sichtbar ist. Für einen Beobachter mit einer Höhe von 0 ist die Sicht stärker behindert als für einen Beobachter mit einem angegebenen Höhenwert. Die Höheneinheiten entsprechen den Z-Einheiten der Oberfläche.
  3. Geben Sie optional den Zielversatz ein. Der Zielversatz ist die Höhe des Zielpunktes über der Oberfläche. Ein Ziel mit einer Höhe von 0 ist weniger sichtbar als ein Ziel auf einer gegebenen Höhe mit einem größeren Wert als 1.
  4. Aktivieren Sie optional das Kontrollkästchen zur Anwendung der Krümmung und Brechungskorrektur.

    Damit diese Option aktiviert werden kann, muss die Oberfläche über einen definierten Raumbezug in projizierten Koordinaten sowie definierte Z-Einheiten verfügen.

  5. Klicken Sie zuerst auf die Oberfläche am Standort des Beobachters und dann auf die Oberfläche am Zielstandort. Es wird eine farbige Linie gezeichnet, die angibt, was entlang des angegebenen Pfades vom Beobachterstandort aus sichtbar und was nicht sichtbar ist.

    Die Sichtlinienergebnisse können in einem Profil angezeigt werden. Weitere Informationen zum Anzeigen dieser Ergebnisse in einem Profil finden Sie unter Erstellen eines Profildiagramms aus Ergebnissen von Sichtlinien.

Hinweis:
  • Weitere Informationen zur Aktivierung der interaktiven Werkzeuge mit den Terrain-Datasets finden Sie unter Interaktive Werkzeuge für Terrain-Datasets.
  • Sie können auch das Geoverarbeitungswerkzeug Sichtlinie verwenden, um die Sichtbarkeitsanalyse in ArcGIS durchzuführen.

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches