ArcGIS Desktop

  • ArcGIS Pro
  • ArcMap

  • My Profile
  • Hilfe
  • Sign Out
ArcGIS Desktop

ArcGIS Online

Die Mapping-Plattform für Ihre Organisation

ArcGIS Desktop

Ein vollständiges professionelles GIS

ArcGIS Enterprise

GIS in Ihrem Unternehmen

ArcGIS Developers

Werkzeuge zum Erstellen standortbezogener Apps

ArcGIS Solutions

Kostenlose Karten- und App-Vorlagen für Ihre Branche

ArcGIS Marketplace

Rufen Sie Apps und Daten für Ihre Organisation ab.

  • Dokumentation
  • Support
Esri
  • Anmelden
user
  • Eigenes Profil
  • Abmelden

ArcMap

  • Startseite
  • Erste Schritte
  • Karte
  • Analysieren
  • Daten verwalten
  • Werkzeuge
  • Erweiterungen

Importieren eines vorhandenen 3D-Modells in eine Multipatch-Feature-Class

Mit der 3D Analyst-Lizenz verfügbar.

  • Importieren von 3D-Modellen direkt in eine Feature-Class
  • Konvertieren von symbolisierten Punkten in eine Feature-Class
  • Interaktives Platzieren und Aktualisieren eines Features mithilfe eines 3D-Modells
  • Die Vorteile der Konvertierung von 3D-Modellen in Multipatch-Features

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein vorhandenes (3D-)Modell in eine Multipatch-Feature-Class zu importieren. Die Dateien können direkt in eine Feature-Class importiert, aus 3D-Symbologie konvertiert oder innerhalb einer 3D-Editiersitzung interaktiv platziert und aktualisiert werden.

Jede dieser Optionen eignet sich für bestimmte Verwendungszwecke und wird unten ausführlich beschrieben.

Importieren von 3D-Modellen direkt in eine Feature-Class

Mit dem Geoverarbeitungswerkzeug 3D-Dateien importieren wird von einer Reihe von 3D-Modelldateien jedes Modell in ein separates Multipatch-Feature importiert.

Dieses Werkzeug eignet sich am besten für eine große Anzahl an ordnungsgemäß georeferenzierten 3D-Modellen. Wenn die Modelle nicht georeferenziert sind (z. B. wenn Sie sich in einem lokalen Ursprungskoordinatensystem mit Mittelpunkt (0,0) befinden), wird ein zweiter Schritt benötigt, um die Features nach dem Import richtig im geographischen Raum zu positionieren.

Konvertieren von symbolisierten Punkten in eine Feature-Class

Mit dem Geoverarbeitungswerkzeug 3D-Layer in Feature-Class wird ein symbolisierter 3D-Layer in 3D-Features konvertiert. Durch das Symbolisieren von Punkt-Features mithilfe von 3D-Modellen können die Quelldaten in ordnungsgemäß platzierte und gedrehte Multipatch-Features in der richtigen Größe konvertiert werden.

Dieses Werkzeug eignet sich am besten für eine kleine Anzahl an noch nicht georeferenzierten 3D-Modellen. Darüber hinaus eignet es sich für Layer mit sich wiederholenden Symbolen, beispielsweise geplante Baustellen mit einer begrenzten Anzahl an Hausmodellen.

Interaktives Platzieren und Aktualisieren eines Features mithilfe eines 3D-Modells

In der 3D-Bearbeitungsumgebung können Sie interaktiv ein 3D-Modell als neue, in der Geodatabase gespeicherte Multipatch-Feature-Class platzieren. Außerdem können Sie ein vorhandenes Multipatch-Feature auswählen und seine aktuelle Geometrie mit einem aktualisierten oder neuen 3D-Modell austauschen.

Dieser Workflow eignet sich vor allem für das Digitalisieren neuer Inhalte oder das iterative Aktualisieren vorhandener Multipatches und erfordert eine aktive 3D-Editiersitzung.

Weitere Informationen zur Verwendung des Werkzeugs "Einfügen" zum Platzieren von 3D-Modellen

Weitere Informationen zum Werkzeug 'Durch Modell ersetzen' für Multipatches

Die Vorteile der Konvertierung von 3D-Modellen in Multipatch-Features

Nachdem Sie die 3D-Modelle in Multipatch-Features konvertiert haben, ergeben sich mehrere GIS-Vorteile:

  • Möglichkeit zum Festlegen und Verwalten von Feature-Attributen
  • Möglichkeit zum Verknüpfen des Features mit anderen Datenquellen durch Beziehungsklassen
  • Möglichkeit zum Nachverfolgen von Änderungen über Versionierung und Verlauf
  • Zugriff auf viele erweiterte 3D-Analysewerkzeuge, beispielsweise Sichtlinien konstruieren, 3D-Linie mit Multipatch verschneiden und Skyline

Hinweis:
Es können Modelle aus folgenden Formaten importiert werden: COLLADA (.dae), OpenFlight 15.8 (.flt), SketchUp 6.0 (.skp), 3ds Max (.3ds), VRML 2.0 (.wrl) oder Billboards (PNG, JPG, BMP, TIF, GIF usw.).

ArcGIS Desktop

  • Startseite
  • Dokumentation
  • Support

ArcGIS

  • ArcGIS Online
  • ArcGIS Desktop
  • ArcGIS Enterprise
  • ArcGIS
  • ArcGIS Developer
  • ArcGIS Solutions
  • ArcGIS Marketplace

Über Esri

  • Über uns
  • Karriere
  • Esri Blog
  • User Conference
  • Developer Summit
Esri
Wir sind an Ihrer Meinung interessiert.
Copyright © 2021 Esri. | Datenschutz | Rechtliches